Events
Institutsveranstaltungen
Die sechs Arbeitsbereiche sowie das Forschungszentrum organisieren regelmäßig Veranstaltungen oder sind Teil der Planung. Aufgrund der aktuellen Situation rund um Covid-19 findet der wissenschaftliche Austausch vor allem virtuell statt.
Forum Inklusion 2022
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 findet im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) das Grazer Forum Inklusion statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre politischen Wirkungen im Bildungssystem“
Hier finden Sie eine detaillierte Einladung sowie eine barrierefreie Einladung.
Anmeldungen bitte bis Montag, 20. Juni 2022 unter folgendem Link: shorturl.at/inARV
FZIB Online Tagung
Die FZIB-Online-Tagung 2022 zum Thema „Barrierefreiheit in einer digitalen Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen“ findet am Donnerstag, 28.04.2022 von 14.00-17.30 Uhr, online via Zoom statt. Die Einladung und das Detailprogramm finden Sie hier!
14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung: Prof.in Dr.in Andrea Holzinger (PH Steiermark) mit Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz) und Prof. David Wohlhart, BEd (PPH Augustinum)
- Keynote: a.Univ. Prof. Dr. Klaus Miesenberger Professor (Informatik) und Vorstand des Institutes Integriert Studieren an der Johannes Kepler Universität Linz „Digitale Barrierefreiheit und Assistierende Technologien - Eine Annäherung in 7 Schritten“
- Keynote: DI Martin Morandell Smart in Life e.U, akad. Experte für assistierende Technologien „Von der Diversität der Barrieren und von Barrieren der Diversität in einer digitalen Welt“
15.10 Uhr Diskussion
Moderation: Prof. David Wohlhart, BEd
15.40-16.00 Uhr Pause
16.00-17.30 Uhr Aktuelle Forschung zur Inklusiven Bildung
Vortrag: Abfallvermeidung und -trennung ja, aber wie?
Ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz ist Abfallvermeidung, Reduktion von Abfällen, korrektes Mülltrennen und Recycling. Wir alle können einen Beitrag leisten und unsere Mitmenschen über das erlernte Wissen informieren. KLIMASCHUTZ GEHT UNS ALLE AN!
Das Umweltamt der Stadt Graz berät Lehramtsstudierende, Mitarbeiter*innen und Interessierte zu folgenden Themen:
- Warum müssen Abfälle getrennt gesammelt werden?
- Welche Abfallbehälter gibt es?
- Was gehört in die einzelnen Abfallbehälter (Restmüll, Bioabfall etc.)?
- Welche Abfälle müssen zum Recyclingcenter gebracht werden?
- Was geschieht mit den getrennt gesammelten Abfällen?
- Wie und warum Abfälle vermeiden?
Wann: Donnerstag, 20.01.2022, 14-16 Uhr (nähere Informationen finden Sie hier)
Wo: HS 12.11 (Universitätsstraße 2-4), 1. OG oder online unter https://bit.ly/3oZTg8f
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Graz statt. Im Hörsaal finden bei oranger Ampel 243 Personen Platz.
TEPE 2022 Conference
Die TEPE 2022 Conference (Teacher Education Policy in Europe) findet vom 11.-13. April 2022 an der Universität Graz statt und wird vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung veranstaltet. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Zentrum für Pädagog*innenbildung und der Sektion Lehrer*innenbildung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) organisiert.
Die TEPE 2022 Conference soll dazu anregen, den Wert von Forschung in der Lehrer*innenbildung zu reflektieren.
- Thema der Veranstaltung: "Enhancing the value of teacher education research: Implications for policy and practice"
- Nähere Informationen: https://tepe2022.uni-graz.at/en/
- Einreichfrist für den Call: 14.01.2022
Klicken Sie hier für:
Forschungstag 2021 des Wissenschaftszweiges Erziehungswissenschaft
Der Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaft der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät organisiert einen gemeinsamen Forschungstag 2021. Unter dem Titel „Was kann Bildungsforschung?“ geben Arbeitsbereiche und Forschungszentren nach einem Vortrag von Käte Meyer-Drawe Einblicke in aktuelle bildungswissenschaftliche Forschung der Universität Graz.
- Wann: 04.11.2021, 15:00 – 19:00 Uhr
- Wo: Merangasse 70, 8010 Graz
Programm:
- Einblick in bildungswissenschaftliche Forschung
- Keynote Prof.in Dr.in Käte Meyer-Drawe: „Bildung – Versuch einer zeitgemäßen Bestimmung“
- DisQpace mit den Arbeitsbereichen und Zentren des Wissenschaftszweiges
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Covid19-Bestimmungen statt. Bitte entnehmen Sie alle nötigen Informationen dem ausführlichen Programm.
Symposium Sozialpädagogik 2021
Der Arbeitsbereich Elementarpädagogik lädt zum Symposium Sozialpädagogik 2021, welches online stattfinden wird.
- Donnerstag, 24. Juni 2021, 14:00-18:00 Uhr
- Thema: „Digitale Medien in elementar- und sozialpädagogischen Arbeits- und Forschungsfeldern“
- Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Poster-Präsentation sowie -Pärmierung statt
- Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft statt
- Die Einladung sowie das Programm ist hier einsehbar
Grazer Forum Inklusion 2021
Online-Konferenz
Der Arbeitsbereich Inklusive Bildung & Heilpädagogische Psychologie lädt zum Grazer Forum Inklusion, das auch 2021 aufgrund der Gegebenheiten online stattfindet.
- Donnerstag, 17. Juni 2021
- Thema: „Förderung von Gesundheitskompetenz im Kontext schulischer Inklusion“
- Im Rahmen der Veranstaltung werden auch heuer wieder die Lebenshilfe Forschungspreise für Inklusion verliehen
- Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FZIB statt
- Die Einladung können Sie hier einsehen (barrierfrei)
- Anmeldungen bis Dienstag, 15. Juni 2021 erbeten: shorturl.at/inARV
- Als Videokonferenztools werden gather.town und UniMEET verwendet
Abschlusskonferenz „Qualimentary“
Online-Konferenz
Sehr herzlich lädt der AB Elementarpädagogik zur Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts „Qualimentary“ ein (Qualimentary = Qualitätsentwicklungsprozesse in elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen implementieren).
- Dienstag, 01. Juni 2021, 14:00-17:00 Uhr
- Nähere Informationen folgen
Eröffnung der STEIERMARK SCHAU, 9. April 2021
Die Ausstellung des Landes – die neue STEIERMARK SCHAU – wird vom Universalmuseum Joanneum an vier Schauplätzen realisiert: Das Museum für Geschichte, das neu gestaltete Volkskundemuseum, das Kunsthaus Graz und ein innovativer mobiler Ausstellungspavillon vermitteln in einem großen Themenbogen die Vielfalt unseres Landes. Für die neue Ausstellung wurde u.a. das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Arbeitsbereich für Bildungstheorie und Schulforschung, eingeladen, das Thema Bildung zu erarbeiten und bei der Gestaltung mitzuwirken.
Digitale Eröffnung des mobilen Pavillons in Wien sowie der drei Schauplätze in Graz via Livestream: http://www.steiermarkschau.at/eroeffnung
- 07. April 2021, 18:00 Uhr: Eröffnung des mobilen Pavillons in Wien
- 09. April 2021, 10:00 Uhr: Eröffnung der Schauplätze in Graz,
Am Eröffnungswochenende gibt es die Gelegenheit, die STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum am 10. und 11. April bei freiem Eintritt (Open House) zu besuchen.
The transformative potential of doctoral networks in teacher education
Webinar
Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung hat zum Webinar "The transformative potential of doctoral networks in teacher education" eingeladen.
- 23. Februar 2021, 17:00-19:30 Uhr
- Informationen & Programm
Eröffnung des "Forschungszentrums für Inklusive Bildung"
Online-Veranstaltung
Im Rahmen der Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung gibt es eine „Woche der Inklusion“ mit verschiedenen Auftaktveranstaltungen vom 9.-13. November 2020. Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Website.
- 13. November 2020, 11:00-14:00 Uhr
- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich die Organisation der Veranstaltung an den COVID-19-Richtlinien der Universität Graz orientiert, zum Teil werden Aufzeichnungen der Veranstaltungen online gestellt
Grazer Forum Inklusion 2020
Online-Konferenz
Der Arbeitsbereich Inklusive Bildung & Heilpädagogische Psychologie lädt zum Grazer Forum Inklusion, das 2020 aufgrund der Gegebenheiten online stattfindet.
- 12. November 2020, 14:00-16:00 Uhr
- Thema: "Alle Kinder im Unterricht erreichen"
- inkl. Verleihung des Lebenshilfe Forschungspreises für Inklusion
- Programm
"COVID-19 - Das Ende der Inklusion? Rettung durch Digitalisierung?"
Online-Workshop
Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) lädt zum Online-Workshop.
- 11. November 2020, ab 15:00 Uhr
- die Veranstaltung findet im Rahmen der Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung statt
- Programm
- Anmeldung bis spätestens 09. November 2020 erbeten
Institutsmanagement
Jasmin Glettler-Feiertag
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung