Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Events

Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung

Am 5. und 6. Mai 2023 war Graz das Zentrum der inklusions- und sonderpädagogischen Forschung in der DACH-Region und Luxemburg. Die Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) fand im malerischen Meerscheinschlössl statt, organisiert vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (AB Inklusive Bildung und Unterrichtsentwicklung).

Als Teil des umfangreichen Programms wurde ein Preconference-Workshop zum Thema Mixed Methods Research angeboten. Zusätzlich bot das Conference-Dinner den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in einem weniger formellen Rahmen in den Austausch zu treten und ihre Netzwerke zu erweitern.

Die halbjährliche Tagung, die Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg zusammenbringt, hat erneut ihren Wert als Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsprojekte bewiesen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser wichtigen Diskussionen bei der nächsten Tagung in Münster.

Lebenshilfe Forschungspreis für Inklusion

Seit 2018 werden hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen, die sich dem Thema Inklusion widmen, durch die Lebenshilfe Graz und Umgebung - Voitsberg mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Die Prämierung der nominierten Masterarbeiten findet im Rahmen des jährlich vom Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie organisierten Grazer Forum Inklusion am 15.06.2023 statt. Nähere Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie hier. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über den Link Forschungspreis 2023. Die Lebenshilfe Graz und Umgebung - Voitsberg freut sich auf zahlreiche spannende Forschungsprojekte, die für diesen Preis eingereicht werden!

Die Brillen, die wir tragen

Workshop

"Wie Schönheit liegt Gerechtigkeit im Auge des Betrachters“ 

Ein Beitrag zur ästhetischen Bildungsforschung: Als lernende Organisationen sind ethnologische Museen gegenwärtig besonders exponiert. Am Beispiel des Volkskundemuseums Graz werden aktuelle Herausforderungen von Museen und ihrer (Re-)Organisation veranschaulicht. Im Zentrum stehen Vermittlungsprozesse und Fragen des Re-Inventings aufgrund der Neubewertung von Sprache und Vergangenheit der Häuser selbst.

 

Vortrag und Workshop am 20.01.2022 von 13:30-18:00 im Trachtensaal (Volkskundemuseum)

Bildung und Forschung in Zeiten der Transformation

Forschungstag 23.03.2023

Bildungs- und Erziehungswissenschaft sehen sich aktuell tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen gegenüber: Pandemie, Klimawandel, Krieg und Gewalt, zunehmende soziale Ungleichheit, technologischer Wandel, wie er etwa im Bereich der Digitalisierung besonders deutlich wird, und eine damit einhergehende Intensivierung medialer Vermitteltheit von Welt sowie eine durchdringende Ästhetisierung aller Lebensbereiche sind nur einige Phänomene, die unter dem Begriff Transformation gefasst werden können. Mit Transformation stellt sich zudem die Frage der Nachhaltigkeit.

  • 23.03.2023, 13:00-18:00
  • Wall, Merangasse 70/22, 8010 Graz

Alle Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, die sich mit erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Themen beschäftigen, sind eingeladen, am Forschungstag teilzunehmen und ihre laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekte oder -skizzen zu präsentieren.

Anmeldung mit einem Abstract von max. 150 Wörtern (auf Deutsch oder Englisch) vom 19.12.2022 bis zum 27.1.2023 (verlängert) unter Forschungstag 2023 - Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (uni-graz.at). Bitte wählen Sie mindestens zwei der folgenden Formate, in denen Sie sich Ihre Präsentation vorstellen können: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt, Poster, Pecha Kucha.

Institutsveranstaltungen

Die sechs Arbeitsbereiche sowie das Forschungszentrum organisieren regelmäßig Veranstaltungen oder sind Teil der Planung. Aufgrund der aktuellen Situation rund um Covid-19 findet der wissenschaftliche Austausch vor allem virtuell statt. 

 

Come Together für Studienanfänger*innen am IBP

Im Zuge der Welcome Weeks für Erstsemestrige der Uni Graz bietet das Institut eine Orientierungsveranstaltung mit Fokus auf die BWG im Lehramtsstudium, die Spezialisierung Inklusive Pädagogik, das Masterstudium Elementarpädagogik und das Masterstudium Inclusive Education an. Die Studierenden können sich gezielt über ihr Studium mit Mitarbeiter*innen des Instituts sowie Orientierungstutor*innen unterhalten. Herzliche Einladung zur Teilnahme bei Snacks, Kaffee und Kuchen. Für die Einladung bitte hier klicken. 

  • 28.09.2022, 10:00-11:30 Uhr
  • Wall, Merangasse 70/II, 8010 Graz, SR 2.016 und 2.012

 

Präsentation des Video-Fallarchivs "Geschichten aus der Schule" der Uni Graz

„Geschichten aus der Schule“ ist das erste österreichische Video-Fallarchiv, das mit ausgewählten Episoden aus dem Unterrichtsalltag verschiedener Schulstufen, ‑formen und ‑fächern nachhaltig zur Unterstützung der Lehrer:innenbildung und Unterrichtsforschung eingesetzt werden kann. Ab 22.09.2022 ist das Video-Fallarchiv für Lehrende und deren Studierende sowie Forscher:innen zugänglich. Nähere Informationen zum Video-Fallarchiv des Arbeitsbereiches "Lehren/Lernen und digitale Transformation erhalten sie hier
Die Präsentation findet am 22.09.2022 um 15 Uhr im UNICORN (Schubertstraße 6a/4. Stock) statt. Herzliche Einladung! Nähere Informationen folgen. 

 

Workshop „Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?

„In sozialen Medien sind wir oft mit verzerrten digitalen Realitäten und aufpolierten Schönheitsidealen konfrontiert. Da fragt man sich oft: Bin ich eigentlich gut genug?“ Einladung zum hybriden Workshop des ÖAW-Projekts des ABs Lehren/Lernen und digitale Transformation:

  • Zielgruppe: Personen im Alter von 15-25 Jahren
  • Interesse an Themen, wie: Fakten & Fakes, verzerrte Schönheitsideale, sozialer Druck & psychisches Wohlbefinden, Sucht, Klimawandel, Politik & Partizipation oder Hass & Mobbing
  • 23.-24.09.2022 (am Freitag nachmittags online und am Samstag ganztägig online oder in einer Gruppe)
  • Nähere Informationen finden Sie hier

 

Forum Inklusion 2022

Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 findet im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) das Grazer Forum Inklusion statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre politischen Wirkungen im Bildungssystem“

Hier finden Sie eine detaillierte Einladung sowie eine barrierefreie Einladung.

Anmeldungen bitte bis Montag, 20. Juni 2022 unter folgendem Link: shorturl.at/inARV

 

FZIB Online Tagung

Die FZIB-Online-Tagung 2022 zum Thema „Barrierefreiheit in einer digitalen Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen“ findet am Donnerstag, 28.04.2022 von 14.00-17.30 Uhr, online via Zoom statt. Die Einladung und das Detailprogramm finden Sie hier!

14.00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung: Prof.in Dr.in Andrea Holzinger (PH Steiermark) mit Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz) und Prof. David Wohlhart, BEd (PPH Augustinum)

  • Keynote: a.Univ. Prof. Dr. Klaus Miesenberger  Professor (Informatik) und Vorstand des Institutes Integriert Studieren an der Johannes Kepler Universität Linz „Digitale Barrierefreiheit und Assistierende Technologien - Eine Annäherung in 7 Schritten“
  • Keynote: DI Martin Morandell Smart in Life e.U, akad. Experte für assistierende Technologien „Von der Diversität der Barrieren und von Barrieren der Diversität in einer digitalen Welt“

15.10 Uhr  Diskussion
Moderation: 
Prof. David Wohlhart, BEd
15.40-16.00 Uhr Pause
16.00-17.30 Uhr Aktuelle Forschung zur Inklusiven Bildung

​​​​​​​

Vortrag: Abfallvermeidung und -trennung ja, aber wie?

Ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz ist Abfallvermeidung, Reduktion von Abfällen, korrektes Mülltrennen und Recycling. Wir alle können einen Beitrag leisten und unsere Mitmenschen über das erlernte Wissen informieren. KLIMASCHUTZ GEHT UNS ALLE AN! 

Das Umweltamt der Stadt Graz berät Lehramtsstudierende, Mitarbeiter*innen und Interessierte zu folgenden Themen:

  • Warum müssen Abfälle getrennt gesammelt werden?
  • Welche Abfallbehälter gibt es?
  • Was gehört in die einzelnen Abfallbehälter (Restmüll, Bioabfall etc.)?
  • Welche Abfälle müssen zum Recyclingcenter gebracht werden?
  • Was geschieht mit den getrennt gesammelten Abfällen?
  • Wie und warum Abfälle vermeiden?

Wann: Donnerstag, 20.01.2022, 14-16 Uhr (nähere Informationen finden Sie hier)
Wo: HS 12.11 (Universitätsstraße 2-4), 1. OG oder online unter https://bit.ly/3oZTg8f 

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Graz statt. Im Hörsaal finden bei oranger Ampel 243 Personen Platz. 

 

TEPE 2022 Conference

Die TEPE 2022 Conference (Teacher Education Policy in Europe) findet vom 11.-13. April 2022 an der Universität Graz statt und wird vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung veranstaltet. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Zentrum für Pädagog*innenbildung und der Sektion Lehrer*innenbildung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) organisiert.

Die TEPE 2022 Conference soll dazu anregen, den Wert von Forschung in der Lehrer*innenbildung zu reflektieren.

  • Thema der Veranstaltung: "Enhancing the value of teacher education research: Implications for policy and practice"
  • Nähere Informationen: https://tepe2022.uni-graz.at/en/
  • Einreichfrist für den Call: 14.01.2022

Klicken Sie hier für:

 

Forschungstag 2021 des Wissenschaftszweiges Erziehungswissenschaft

Der Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaft der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät organisiert einen gemeinsamen Forschungstag 2021. Unter dem Titel „Was kann Bildungsforschung?“ geben Arbeitsbereiche und Forschungszentren nach einem Vortrag von Käte Meyer-Drawe Einblicke in aktuelle bildungswissenschaftliche Forschung der Universität Graz.

  • Wann: 04.11.2021, 15:00 – 19:00 Uhr
  • Wo: Merangasse 70, 8010 Graz

Programm:

  • Einblick in bildungswissenschaftliche Forschung
  • Keynote Prof.in Dr.in Käte Meyer-Drawe: „Bildung – Versuch einer zeitgemäßen Bestimmung“
  • DisQpace mit den Arbeitsbereichen und Zentren des Wissenschaftszweiges

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Covid19-Bestimmungen statt. Bitte entnehmen Sie alle nötigen Informationen dem ausführlichen Programm

 

Symposium Sozialpädagogik 2021

Der Arbeitsbereich Elementarpädagogik lädt zum Symposium Sozialpädagogik 2021, welches online stattfinden wird. 

  • Donnerstag, 24. Juni 2021, 14:00-18:00 Uhr 
  • Thema: „Digitale Medien in elementar- und sozialpädagogischen Arbeits- und Forschungsfeldern“
  • Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Poster-Präsentation sowie -Pärmierung statt
  • Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft statt
  • Die Einladung sowie das Programm ist hier einsehbar

 

Grazer Forum Inklusion 2021

Online-Konferenz

Der Arbeitsbereich Inklusive Bildung & Heilpädagogische Psychologie lädt zum Grazer Forum Inklusion, das auch 2021 aufgrund der Gegebenheiten online stattfindet. 

  • Donnerstag, 17. Juni 2021
  • Thema: „Förderung von Gesundheitskompetenz im Kontext schulischer Inklusion“
  • Im Rahmen der Veranstaltung werden auch heuer wieder die Lebenshilfe Forschungspreise für Inklusion verliehen
  • Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FZIB statt
  • Die Einladung können Sie hier einsehen (barrierfrei)
  • Anmeldungen bis Dienstag, 15. Juni 2021 erbeten: shorturl.at/inARV
  • Als Videokonferenztools werden gather.town und UniMEET verwendet

 

Abschlusskonferenz „Qualimentary“

Online-Konferenz

Sehr herzlich lädt der AB Elementarpädagogik zur Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts „Qualimentary“ ein (Qualimentary = Qualitätsentwicklungsprozesse in elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen implementieren).

  • Dienstag, 01. Juni 2021, 14:00-17:00 Uhr 
  • Nähere Informationen folgen 

 

Eröffnung der STEIERMARK SCHAU, 9. April 2021

Die Ausstellung des Landes – die neue STEIERMARK SCHAU – wird vom Universalmuseum Joanneum an vier Schauplätzen realisiert: Das Museum für Geschichte, das neu gestaltete Volkskundemuseum, das Kunsthaus Graz und ein innovativer mobiler Ausstellungspavillon vermitteln in einem großen Themenbogen die Vielfalt unseres Landes. Für die neue Ausstellung wurde u.a. das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Arbeitsbereich für Bildungstheorie und Schulforschung, eingeladen, das Thema Bildung zu erarbeiten und bei der Gestaltung mitzuwirken.

Digitale Eröffnung des mobilen Pavillons in Wien sowie der drei Schauplätze in Graz via Livestream: http://www.steiermarkschau.at/eroeffnung 

  • 07. April 2021, 18:00 Uhr: Eröffnung des mobilen Pavillons in Wien
  • 09. April 2021, 10:00 Uhr: Eröffnung der Schauplätze in Graz,

Am Eröffnungswochenende gibt es die Gelegenheit, die STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum am 10. und 11. April bei freiem Eintritt (Open House) zu besuchen.

 

The transformative potential of doctoral networks in teacher education

Webinar

Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung hat zum Webinar "The transformative potential of doctoral networks in teacher education" eingeladen.

 

Eröffnung des "Forschungszentrums für Inklusive Bildung"

Online-Veranstaltung

Im Rahmen der Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung gibt es eine „Woche der Inklusion“ mit verschiedenen Auftaktveranstaltungen vom 9.-13. November 2020. Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Website.

  • 13. November 2020, 11:00-14:00 Uhr 
  • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich die Organisation der Veranstaltung an den COVID-19-Richtlinien der Universität Graz orientiert, zum Teil werden Aufzeichnungen der Veranstaltungen online gestellt

 

Grazer Forum Inklusion 2020

Online-Konferenz

Der Arbeitsbereich Inklusive Bildung & Heilpädagogische Psychologie lädt zum Grazer Forum Inklusion, das 2020 aufgrund der Gegebenheiten online stattfindet. 

  • 12. November 2020, 14:00-16:00 Uhr 
  • Thema: "Alle Kinder im Unterricht erreichen"
  • inkl. Verleihung des Lebenshilfe Forschungspreises für Inklusion 
  • Programm

 

"COVID-19 - Das Ende der Inklusion? Rettung durch Digitalisierung?"

Online-Workshop

Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) lädt zum Online-Workshop. 

  • 11. November 2020, ab 15:00 Uhr 
  • die Veranstaltung findet im Rahmen der Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung statt
  • Programm
  • Anmeldung bis spätestens 09. November 2020 erbeten

Institutsmanagement

BA. MA.

Romana Zach

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3849

Di-Do 09:00-12:00 Uhr nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.