Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Internationale Kooperationen

Die Anbindung an die nationale und internationale wissenschaftliche Community ist für uns wichtig. Unsere nationalen und internationalen Kooperationen betreffen verschiedene Bereiche: Forschung, Lehre und Mobilität von Personal.

Forschung

Zentraler Bestandteil der internationalen Aktivitäten des IBP ist die Beteiligung an folgenden internationalen Forschungsprojekten (alphabetische Reihenfolge): 

  • European Literacy Network (ELN)
  • Implementation of quality development processes in early years education and care institutions, Erasmus+ Projekt „Qualimentary“, (Konsortiumsführung in Österreich (Graz), Italien, Slowenien, Portugal, Ungarn, Deutschland)
  • International Research Network (IRN) 'Organizational Education – Futures in Organizing
  • Rethink Education and Science in Iraq: Entwicklung und Erprobung von innovativen und interdisziplinären Lehrformaten im Irak zu Themen von Wiederaufbau und Versöhnung zur Unterstützung der Reetablierung der Universität Mosul. Erforschung von Hochschulentwicklung in Krisenzeiten unter besonderer Betrachtung der Bildungsbeteiligung unterschiedlicher Minderheiten.    
  • Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS): Erforschung von Disparitäten in Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich als Mitglied des wissenschaftlichen Konsortiums von TIMSS 2019 in Deutschland. Zudem Mitwirkung in der International Questionnaire Development Group.

Lehre 

Das IBP unterhält durch Partnerschaften und die Beteiligung an Mobilitätsprogrammen (z.B. Erasmus+) enge Kontakte zu vielen Bildungseinrichtungen weltweit. Informationen finden sie unter: http://international.uni-graz.at/

International werden wir in den kommenden Jahren die Lehramtsausbildung im Rahmen des auf Austausch von Lehrenden und Studierenden ausgerichteten Kooperationsprojektes GRAZiL mit der Universität Leipzig weiterentwickeln. Im Rahmen des Studiums Inclusive Education veranstalten wir jährlich eine Exkursion in verschiedene europäische Länder (Portugal, Schweden, Italien, Bosnien-Herzegowina, etc.).

Mobilität von Personal

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IBP sind international mobil: In den letzten fünf Jahren wurden verschiedene, zum Teil durch Stipendien finanzierte Forschungsaufenthalte realisiert (u.a. Universität Genf, Mont Clair University, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin, University of Hertforshire, UK). Zudem waren Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem Ausland (z.B. aus Deutschland, Bosnien-Herzegowina, UK, Portugal, Südafrika) für Forschungsaufenthalte, Projektaustausch und Gastvorträge am Institut zu Besuch.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.