Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Herzlich Willkommen auf der Website des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
- Das Institut wurde 2012 als Institut für Pädagogische Professionalisierung (IPP) mit zentralem Fokus auf die Bereiche Schul- und Evaluationsforschung insbesondere zum Zwecke der Entwicklung der PädagogInnenbildung NEU gegründet. In den folgenden Jahren wurde das Institut sowohl personell als auch in seiner inhaltlichen Ausrichtung erweitert und im Juli 2020 in Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP) umbenannt.
- Das Institut als inter- und transdisziplinär arbeitende Einrichtung ist, gemeinsam mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Teil des Wissenschaftszweigs Erziehungswissenschaften an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI). Teil des Instituts sind 6 Arbeitsbereiche sowie das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB). Das Zentrum Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) ist mit dem Institut eng verbunden.
- Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen eines professionellen Umgangs mit Heterogenität und Diversität angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Ansprüche sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung in institutionellen Kontexten.
- Im Zentrum der Lehre stehen die bildungswissenschaftlichen Grundlagen des Lehramtsstudiums sowie die Ausbildung von InklusionspädagogInnen.
- Das Institut prägt mit seiner Forschung die österreichische Bildungslandschaft und die Ausbildung angehender PädagogInnen. Die internationale Sichtbarkeit des Instituts wird durch die Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten und Kooperationen sichergestellt.
NeuigkeitenAlle

AB "Lehren/Lernen und digitale Transformation" gibt Einblick in seine Forschung
Herzliche Einladung zum Online Symposium des Forschungsnetzwerks Human Factor in Digital Transformation (HFDT), im Zuge dessen die Mitarbeiterinnen…

IBP im Dialog mit 200 Studierenden im Irak. Onlinekonferenz zu den Herausforderungen des Distance Learning
Am 15.12.2020 diskutierten im Rahmen einer gemeinsamen Online-Veranstaltung etwa 200 irakische Studierende über besondere Herausforderungen…

TIMSS 2019: Onlinevortrag: Leistungsstark und gerecht? Wie schneiden Österreichs Grundschulen in TIMSS 2019 ab?
Am 8. Dezember werden weltweit die Ergebnisse der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2019 vorgestellt. Im Fokus der Studie…
Institutsleitung
Univ.-Prof. Dr. phil.
Barbara Gasteiger-Klicpera
Merangasse 70/II
8010 Graz
Mo, 16:00 -17:00 Uhr
Terminvereinbarung: renate.hodab@uni-graz.at
Stellvertretende Institutsleitung
Univ.-Prof. Dr. phil.
Heike Wendt
Merangasse 70/II
8010 Graz
Do: 9.00-10.00 Uhr
Terminvereinbarung: alice.majcen@uni-graz.at
Institutsmanagement
Jasmin Glettler-Feiertag, MA
Elisabethstraße 41/I
8010 Graz
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
09:00-12:00 Uhr
(Terminvereinbarung
per E-Mail erwünscht)
Aktuelle Publikationen
Symeonidis, V. (2021): Europeanisation in Teacher Education. A Comparative Case Study of Teacher Education Policies and Practices. Oxon, New York: Routledge. DOI: doi.org/10.4324/9781003013969
Otrel-Cass, K. M.; Andree, Maria; Ryu, Minjung (Hg.) (2020): Examining ethics in contemporary science education research: Being responsive and responsible. Cham, Switzerland. Springer.
Bünger, C.; Czejkowska, A. (Hg.) (2020): Political Correctness und pädagogische Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2018, Berlin: Peter Lang.
Gasteiger-Klicpera, B. (2020). Diversität in der Entwicklung des Lesens. In: Paleczek, L. Seifert, S. (Hrsg.), Inklusiver Leseunterricht. Diagnostik und Konzepte (S. 3-21). Wiesbaden: Springer VS.
Eichen. L. & Pölzl-Stefanec, E. (2019). ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge. Medieninhaberin: Universität Graz. Graz: unipub.uni-graz.at.