Institut in den Medien
Kathrin Otrel-Cass im Interview zur Eröffnung des Video-Fallarchivs
Noch mehr Praxis in das Lehramtsstudium. Einen hautnahen Blick ins Klassenzimmer werfen. Und anhand von kurzen Videos mitverfolgen, wie LehrerInnen Mehrsprachigkeit in den Unterricht einbauen. Wie sie die Hausübung nachbesprechen. Oder wie SchülerInnen Gruppenarbeit gestalten. Die Universität Graz startet die österreichweit erste Video-Plattform für Schulsituationen. „Wir wollen künftigen PädagogInnen zeigen, was guten Unterricht ausmacht“, begründet Bildungswissenschafterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass das Ziel. Anlässlich der Eröffnung des Video-Fallarchivs "Geschichten aus der Schule" wurden vom ORF Steiermark und der Uni Graz Beiträge veröffentlicht.
Text: red,steiermark.orf.at , Art. Neue Videoplattform für Lehramtsstudium, ORF Steiermark, Onlineartikel, 26.09.2022.
Text: red, science.ORF.at/Agenturen, Art. Videoplattform für guten Schulunterricht, ORF Science, Onlineartikel, 26.09.2022.
Text: APA, Art. Gut unterrichten: Uni Graz startet Good-Practice-Plattform, APA Science, Onlineartikel, 26.09.2022.
Text: Andreas Schweiger, Onlineart. Lehramtsstudierende lernen mit neuer Video-Plattform mehr für die Schule, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 26.09.2022.
Catherine Walter-Laager im Interview zur neuen Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik
Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager ist Professorin am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung im Arbeitsbereich Elementarpädagogik und betreibt zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Elementarpädagogik. Zusätzlich hat sie das Zentrum für Elementarpädagogik gegründet und das Masterstudium Elementarpädagogik mitentwickelt, das ab dem kommenden Wintersemester 2022/23 angeboten wird. Im Interview mit der APA und DerStandard spricht sie über die aktuelle Personalsituation in österreichischen Kindergärten, Änderungen in der Ausbildung, Möglichkeiten für Quereinsteiger*innen und Finanzierungsprobleme im Bereich der Kinderbetreuung.
Text: N.N., Onlinerat. Neue Ausbildung soll mehr Personal in Kindergärten bringen, APA, 23.08.2022.
Text: N.N., Onlineart. Neue Ausbildung soll mehr Personal in Kindergärten bringen, DerStandard, 23.08.2022.
Engagement für Bildung und den Wiederaufbau im Irak
Bildungswisseschafterin Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt leitet ein Friedensprojekt im Irak und ist maßgeblich am akademischen Wiederaufbau der Universität in Mossul beteiligt. Zwischen 2013 und 2017 hat sie in vielen Aufenthalten als Gastwissenschafterin an der Universität Duhok unmittelbar die Auswirkungen des Krieges erlebt. Im Juni 2014 rief der IS in der Altstadt von Mossul – 70 Kilometer von Duhok entfernt – sein Kalifat aus. Die Universität Mossul, einst und jetzt wieder die zweitgrößte des Irak, wurde eine Zeitlang von der Terrororganisation weitergeführt. Viele Lehrende und Studierende flüchteten in den Norden und begannen ab 2015 in Schulen und Lagern, einen Betrieb aufzubauen. „Vertriebene ProfessorInnen unterrichteten etwa 14.000 Studierende und fuhren teilweise mit dem Auto quer durch die kurdischen Autonomiegebiete, um sie zu treffen und die Universität im Exil am Leben zu erhalten“, erzählt die Forscherin. Dieser persönliche Einsatz motivierte sie, die internationale Partnerschaft RESI ins Leben zu rufen, um Akademiker*innen vor Ort zu unterstützen und für junge Menschen in der Region Zukunftsperspektiven zu schaffen. Gemeinsam mit der TU Dortmund und den Unis in Mossul organisiert sie, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, unter anderem regelmäßige Konferenzen für irakische Studierende über Themen zu Wiederaufbau und Konfliktlösung. „Frieden hat nicht nur eine sicherheitspolitische Perspektive, sondern auch eine soziale, wirtschaftliche, bildungspolitische und ökologische“, ist Wendt überzeugt. Was die Studierenden lernen, können kann tiefgreifende Veränderungen bewirken. Es geht etwa um Umweltschutz, Recycling, technologische Unterstützung oder nötige Reformen im Bildungssystem.
Zu diesem Thema wurde Sie für die Unizeit (Zeitschrift der Uni Graz) und vom Learning Planet Institute interviewt:
Text: Dagmar Eklaude, Onlineart. Stein auf Stein, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, Unizeit 02/2022, 15.07.2022.
Text: Dagmar Eklaude, Interview "Es ist wichtig, im Dialog zu bleiben", Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, Unizeit 02/2022, 15.07.2022.
Text: Réka Lodinsky, Onlineart. The road to a successful IYSE 2027 (International Year of Science Engagement): Interview with Heike Wendt, Learning Planet Institute, 21.06.2022.
Die Uni Graz engagiert sich in internationalen Bildungsprojekten. Die aktuellsten im Kurzportrait
Bildung fördern, stärken und auch neu denken: Das ist das Ziel der wissenschaftlichen Projekte mit internationaler Beteiligung, die im Folgenden kurz inhaltlich umrissen werden. Die Uni Graz koordiniert diese von Erasmus+, APPEAR und HERAS+ geförderten Projekte.
Kosovo: Gerechte Schule erforschen
Wie kann man Chancengerechtigkeit im kosovarischen Bildungssystem erforschen und welchen Beitrag kann die Analyse von Daten internationaler Schulleitungsuntersuchungen dazu leisten? Mit diesen Fragen setzt sich das Projekt EduReaKos auseinander. Gemeinsam arbeitet das Team daran, das kosovarische Bildungssystem gerechter zu machen. Ganz wichtig ist den ForscherInnen der Uni Graz dabei, WissenschafterInnen der kosovarischen Universitäten „Isa Boletini” Mitrovice, „Ukshin Hoti” Prizren und der Universität Prishtina das methodische Handwerkszeug zu vermitteln, um selbst komplexe statistische Analysen durchzuführen.
Projekttitel: Research capacity building to strengthen Empirical Education Research on Social Cohesion and Equity in Kosovo (EduReaKos)
Förderprogramm: HERAS+ Programmatic Partnership
Projektleitung an der Uni Graz: Heike Wendt, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Kosovo: Bessere LehrerInnen-Ausbildung
Auch das zweite Projekt adressiert das Thema Bildung im Kosovo. Gerade in Nachkriegsgesellschaften wie dieser ist es wichtig, die Schule als Ort von Integration zu stärken. Das geht Hand in Hand mit einer gut fundierten Ausbildung der LehrerInnen. Deshalb beschäftigt sich das Team des Projekts SocED-ETED mit der Frage, wie Lehrkräfte vor Ort langfristig und nachhaltig in ihrer Arbeit gestärkt werden können. Ein gemeinsam eingebrachter Antrag für ein vierjähriges APPEAR Academic Partnership soll die Basis dafür legen. Auch an diesem Projekt sind die kosovarischen Universitäten „Isa Boletini” Mitrovice, „Ukshin Hoti” Prizren sowie die Universität Prishtina beteiligt.
Projekttitel: Empowering social dimension of education through teacher education development research on modern teaching approaches (SocED-ETED)
Förderprogramm: APPEAR Preparatory Funding
Projektleitung an der Uni Graz: Heike Wendt, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Digitale Hochschule: Frischer Wind
Die Digitalisierung im Hochschulbereich hat jüngst zwar einen großen Sprung nach vorne gemacht, aber es ist noch viel Raum für die nachhaltige Optimierung da. Zum Beispiel könnten Applikationen von Studierenden und Lehrenden gemeinsam verwendet werden. Das Projekt HIP beschäftigt sich daher mit Wegen, wie die Anforderungen von Studierenden und Lehrenden berücksichtigt und ihre Ideen zur digitalen Universität umgesetzt werden können. Das Ziel ist, pädagogische Methoden gerechter und fairer zu machen – unter anderem durch den so genannten „Rewilding“-Ansatz. Im Bildungsbereich ist damit gemeint, dass verschiedene Lern-/Lehrstile zum Einsatz kommen und dass man auf die individuellen Anforderungen vor Ort flexibel reagiert – mit Hilfe digitaler Technologien. Partnerinnen des dreijährigen Projekts sind die Dublin City University (Irland) und die Aalborg University (Dänemark). Im Zuge dessen wird an der Uni Graz ein digitaler Makerspace eingerichtet und im Lehramtsstudium getestet.
Projekttitel: Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded (HIP)
Förderprogramm: Erasmus+ Cooperation Partnership in Higher Education
Projektleitung an der Uni Graz: Kathrin Marie Otrel-Cass, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Text: Gerhild Leljak, Onlineart. Bildung fördern, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 03.06.2022.
Uni Graz startet österreichweit erstes universitäres Masterstudium für Elementarpädagogik
Damit sich Kinder bestmöglich entwickeln können, sind die ersten Lebensjahre entscheidend. Expert*innen fordern seit langem eine Professionalisierung der Ausbildung von Pädagog*innen für Krippen und Kindergärten, damit diese besser auf die wachsenden Anforderungen im Berufsfeld vorbereitet werden und umfassend auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingehen können. Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager (AB Elementarpädagogik und Vizerektorin für Lehre) wurde zum neuen und dem österreichweit ersten universitären Masterstudium für Elementarpädagogik, das im Wintersemester 2022/23 an der Uni Graz startet, interviewt. Das ganze Interview können Sie hier nachlesen.
Text: Gudrun Pichler, Onlineart. Für die Jüngsten, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 02.06.2022.
Heike Wendt als "Steirerin des Tages" in der "Kleinen Zeitung"
Institutsleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt wurde von Katrin Schwarz (Kleine Zeitung) für die Rubrik "Steirerin des Tages" interviewt. Hierbei wurde auf die eigene Schulbildung, schon frühes Engagement und Interesse für Bildungssysteme und die aktuelle Forschung zur Chancengleichheit in Bildungssystemen eingegangen.
Text: Katrin Schwarz, Art. Steierin des Tages. Für Bildungsgerechtigkeit, in: Kleine Zeitung, Artikel im Printmedium, 29.04.2022.
Kathrin Otrel-Cass im Interview zur Lernapp aus dem Projekt "Digital?Sicher!"
Im Zuge des Projekts wurde eine Lernapp für den Unterricht entwickelt, um die Risiken des world wide webs zu erkennen und ein Gespür für Datensicherheit zu bekommen. Das mediale Interesse bei der Apppräsentation war groß. Hier ein paar Artikelnachweise zusätzlich zu den zahlreichen Radiointerviews, die von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass geführt wurden:
- Text: Andreas Schweiger, Art. Digitales Training, Onlineartikel, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 14.03.2022.
- Text: N. N., Art. Uni Graz entwickelte Lern-App für sicheres Verhalten im Internet, Onlineartikel, APA Science, 14.03.2022.
- Text: red, steiermark.ORF.at, Art. Uni Graz: App für Verhalten im Internet, Onlineartikel, ORF Steiermark, 14.03.2022,
- Text: N. N., Art. Uni Graz entwickelt Lern-App für sicheres Verhalten im Internet, Onlineartikel, DerStandard, 14.03.2022.
- Text: N. N., Art. Neue App lehrt Kinder sicheres Verhalten im WWW, Onlineartikel, Kronen Zeitung, 15.03.2022.
- Text: N. N., Art. Uni Graz entwickelte Lern-App für sicheres Verhalten im Internet, Onlineartikel, Wiener Zeitung, 14.03.2022.
- Text: Schrödingers Katze, Art. Lern-App: Sicher in die digitale Zukunft, Onlineartikel, Schrödingers Katze - Der österreichische Wissenschaftsblog, 30.03.2022.
- Text: red, Art. Digitale Sicherheit im Unterricht, Onlineartikel, Heute.at, 27.09.2022.
Das Projekt wird Ende März 2022 abgeschlossen und wurde vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark finanziert und in Zusammenarbeit mit dem BANDAS-Center und dem Know Center umgesetzt. Die Projektleitung hat Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass inne. Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Uni Graz hilft bei Wiederaufbau der Bibliothek von Mossul, Heike Wendt leitet Studierendenkonferenz
Im März 2022 reiste Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt für das Projekt RESI (Rethink Education and Science in Iraq) nach Mossul. Die Universitätsbibliothek konnte nach der der Zerstörung durch Terroristen wieder aufgebaut und eingeweiht werden. Den ganzen Artikel zur Reise und der damit verbundenen Studierendenkonferenz können Sie hier lesen.
Text: Dagmar Eklaude, Onlineart. Bildung retten, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 24.02.2022.
Kathrin Otrel-Cass im Interview zum Thema "Digitale Interaktion"
Kürzlich ist die neue Ausgabe des Gastblogs von Viktoria Pammer-Schindler und Kolleg*innen der TU Graz in DerStandard erschienen. Für diese Ausgabe mit dem Titel "Digitale Interaktion. Wir Posthumans sind untrennbar mit Technologie verflochten. Wir müssen erst verstehen: Wie geht es uns mit digitalen Technologien?" wurde Kathrin Otrel-Cass zum Thema "Digitale Interaktion" und ihrem Forschungsschwerwpunkt interviewt. Lesen Sie hier den Blogbeitrag sowie das gesamte Interview.
Text: Viktoria Pammer-Schindler, Mia Bangerl, Franziska Gürtl, Bernhard Wieser, Onlineartikel: Digitale Interaktion. Wir Posthumans sind untrennbar mit Technologie verflochten. Wir müssen erst verstehen: Wie geht es uns mit digitalen Technologien, in: DerStandard, Blogbeitrag, 27.01.2022.
Nominierung für den "Arqus Teaching Award 2022"
Univ.-Prof.in Dr.in Otrel-Cass wurde mit 5 weiteren Lehrenden der Universität Graz für den "Arqus Teaching Award 2022" für die Periode 2019-2021 in den Kategorien "enabling students" und "research-based talk" nominiert. Anlässlich dieser Nominierung unterhielt sich Gerhild Leljak in zwei Podcasts mit den Lehrenden.
Für den Artikel zur Nominierung bitte hier klicken. Den Podcast können Sie hier anhören.
Text: Gerhild Leljak, Onlineart. New podcasts released: The nominees talk about their methods, goals and experiences, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, 27.01.2022.
Wie geht es Studierenden in der Corona-Pandemie?
Der Arbeitsbereich "Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie" ist Mitglied im internationalen Netzwerk zur Erforschung von Gesundheit und Gesundheitskomeptenz in Zeiten der COVID-19-Pandemie (covid-hl.eu) und hat im Sommersemester 2021 eine Befragung von Studierenden durchgeführt. Hiermit wurde befragt, wie Studierende in Österreich mit den Herausforderungen dieser Pandemie umgehen und wie es um ihr Wohlbefinden steht. Darüber hat auch die Presse-Abteilung der Uni Graz berichtet, wie man hier nachlesen kann.
Text: Dagmar Eklaude, Onlineart. Ausgesperrt, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 09.12.2021.
Vielfalt als Chance - Neuer MOOC zum gesellschaftlich hochrelevanten Thema Inklusion
Das FZIB-Team wurde kürzlich von der Presseabteilung der Universität besucht, um über den neuen MOOC zu sprechen. Im Artikel geht es unter anderem darum, was Nutzer*innen des MOOC erwartet und an welche Zielgruppe sich dieser richtet. Hier kann der ganze Artikel nachgelesen werden.
Text: N. N., Onlineart. Vielfalt als Chance, Abt. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit der Universität Graz, 29.09.2021.
Bewerbung des Inklusionskurses des FZIB in der "Kleinen Zeitung"
Am 30.09.2021 wurde in der "Kleinen Zeitung" über den Start des FZIB MOOC "Inklusion - Vielfalt als Chance!" auf imoox.at berichtet - ein völlig neuer Massive Open Online Course (MOOC) zu dem gesellschaftlich hochrelevanten Thema Inklusion. Technisch betreut vom Zentrum für Digitales Lehren und Lernen der Uni Graz und dem iMoox Team der TU Graz wird dieser MOOC am 01.10.2021 erstmalig auf imoox.at starten.
Details zum Kurs finden Sie auf https://imoox.at/course/inklusion, den sehenswerten Trailer dazu unter https://youtu.be/VnghlivIdZc
Art. Neuer Name und neuer Inklusionskurs, in: Kleine Zeitung, Artikel im Printmedium, 30.09.2021, S. 24.
Kathrin Otrel-Cass im Interview mit der "Kleinen Zeitung"
Matthias Reif von der Kleinen Zeitung interviewte Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass (Leiterin des Arbeitsbereichs "Lehren/Lernen und digitale Transformation") zum aktuellen Erfolg des Projekts Digital?Sicher!.
Text: Matthias Reif, Art. Spielerisch und sicher im Netz, in: Kleine Zeitung, Ausgabe Nr. 24, Zeitungsartikel, 24.01.2021, S. 18-19.
Kathrin Otrel-Cass im Interview mit dem "ORF Steiermark"
Zum aktuellen Stand der Lern-App-Entwicklung im Zuge des Projekts Digital?Sicher! wurde Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass (Leiterin des Arbeitsbereichs "Lehren/Lernen und digitale Transformation") am 14. Jänner 2021 vom ORF Steiermark interviewt. Das Interview erschien auf der ORF-Website sowie im Mittagsjournal des Radio ORF Steiermark.
Text: red,steiermark.orf.at , Art. Uni Graz: Neue Lern-App für Netz-Kompetenz, ORF Steiermark, Onlineartikel, 14.01.2021.
Das Interview im Mittagsjournal (ab 06:10) kann hier nachgehört werden (Quelle: Radio ORF Steiermark, 14.01.2021).
Heike Wendt im Interview mit "Die Presse" über die Ergebnisse der TIMSS-Studie
Am 8. Dezember 2020 wurden weltweit die Ergebnisse der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2019 vorgestellt. Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt (Leiterin des Arbeitsbereichs "Empirische Bildungsforschung"), Professorin für Empirische Bildungsforschung am IBP hat jahrelang an der Studie mitgewirkt und die Ergebnisse Österreichs für „Die Presse“ kommentiert.
Text: Julia Neuhauser, Art. Volksschüler rechnen heute besser als früher, in: Die Presse, Onlineartikel, 08.12.2020.
Dominik Pendl als "Steirer des Tages" in der "Kleinen Zeitung"
Dominik Pendl, MSc (Universitätsassistent ohne Doktorat und wiss. Projektmitarbeiter, Arbeitsbereich "Inklusive Bildung und Heilpädaogigische Psychologie") wurde kürzlich gemeinsam mit Mathieu Phillip Glatz für die Masterarbeit über "Intellektuelle Behinderung und Demenz" mit dem Inklusionspreis der Lebenshilfe Steiermark ausgezeichnet. Im Zuge dessen waren die beiden Herren "Steirer des Tages" und wurden von der Kleinen Zeitung zum Interview geladen.
Text: Verena Schaupp, Art. Wo Demenz noch versteckt ist, in: Kleine Zeitung, Artikel im Printmedium, 28.11.2020.
Heike Wendt im Interview mit "Die Presse" über eine faire Schule für alle Kinder
Im Interview mit Uschi Sorz sprach Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt (Leiterin des Arbeitsbereichs "Empirische Bildungsforschung") über ihre aktuelle Forschung an der Universität Graz und den Wunsch nach Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche und die damit verbundene Schulentwicklung sowie -gestaltung.
Text: Uschi Sorz, Art. Eine faire Schule für alle Kinder, in: Die Presse, Artikel im Printmedium, 21.11.2020.
Das IBP im Magazin UNIZEIT
In der Aktuellen Ausgabe der UNIZEIT sind drei Artikel über Projekte und Tätigkeiten unseres Instituts zu entdecken:
Art. "Digital engagiert": für den Leitartikel wurde Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass vom AB Lehren/Lernen und digitale Transformation gemeinsam mit Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Natalia Wächter des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften interviewt. Thematisiert wurden digitale Medien im Alltag Jugendlicher, Möglichkeiten durch Social Media für den Schulalltag und das sichere Surfen und Erkennen von Gefahrenquellen im Netz. Über Sicherheit und Datenschutz im Netz wird im Projekt "Digtal? Sicher!" geforscht, wie man hier nachlesen kann.
Art. "Diagnose aus dem Netz": in diesem Artikel wird das Projekt HeLi-D aus dem AB Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie vorgestellt. Hierfür wurden Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera und Katharina Maitz, BA BA MA PhD interviewt. (Text: Konstantin Tzivanopoulos, Universität Graz)
Art. "Wisch und weg": hierfür wurde Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen vom AB Elementarpädagogik interviewt und thematisierte die Medienkompetenzförderung von Kleinkindern, welche im Projekt "Kleinkinder in der digitalen Welt" (Universität Graz & Med Uni Graz) erforscht wird. Dieses wurde von Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager initiiert.
Magazin UNIZEIT: Aktuelle Themen aus dem Blickwinkel der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der Forschung, Perspektiven von Absolvent*innen sowie Neuigkeiten aus der Universität Graz – ansprechend gestaltet und leicht verständlich aufbereitet: all das bietet die UNIZEIT.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich in einer Auflage von 6000 Stück. Die Adressat*innen sind alle Mitarbeiter*innen der Uni Graz, die Mitglieder des alumni UNI graz, Studierende sowie Entscheidungsträger*innen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik.
Barbara Gasteiger-Klicpera im Interview mit "Kleine Zeitung" zur Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung
Die Kleine Zeitung berichtete am 07.11.2020 online sowie im Printmedium über die Eröffnung des Forschungszentrums für Inklusive Bildung und interviewte hierzu unter anderem Institutsleiterin des IBP Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Leiterin des Arbeitsbereichs "Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie" sowie des "Forschungszentrums für Inklusive Bildung").
Text: Norbert Swoboda, Art. Neues Forschungszentrum. Wo inklusiver Unterricht unter die Lupe kommt, in: Kleine Zeitung, Artikel im Printmedium, 06.11.2020.
Text: Norbert Swoboda, Art. Neues Forschungszentrum. Wo inklusiver Unterricht unter die Lupe kommt, in: Kleine Zeitung, Onlineartikel, 07.11.2020.
Barbara Gasteiger-Klicpera im Interview mit "Falter"
Die Zeitung Falter hinterfragte die Folgen der Schließung von Bildungseinrichtungen für Lernende und Lehrende im Lockdown. Neben der Thematisierung von Studien der Forscher*innen der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wurde auch Institutsleiterin des IBP Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Leiterin des Arbeitsbereichs "Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie" sowie des "Forschungszentrums für Inklusive Bildung") zum Interview gebeten.
Text: Werner Sturmberger, Art. Besser lernen aus der Krise. Der Großteil der österreichischen Schülerschaft kam gut durch den Lockdown, in: FALTER.at, Onlineartikel, 21.10.2020.
Agnieszka Czejkowska, Vorsitzende des Hochschulrates der PH Burgenland, im Gespräch mit "PH-WIR"
Im Rahmen ihrer Funktion als Vorsitzende des Hochschulrats an der Pädagogischen Hochschule Burgenland wurde Univ.-Prof.in Dr.in Agnieszka Czejkowska (Leiterin des Arbeitsbereiches "Bildungstheorie und Schulforschung") zur aktuellen Bildungssituation befragt. Das Gespräch erschien im Newsletter der PH Burgenland, Onlineartikel, 01. Juli 2020.
Heike Wendt im Interview mit der "Kleinen Zeitung"
Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt (Leiterin des Arbeitsbereiches "Empirische Bildungsforschung") von der "Kleinen Zeitung" zum Thema des häuslichen Unterrichts interviewt.
Text: Daniela Brescakovic, Art. Unterricht von zu Hause / Leistungsschwache Schüler könnten weiter zurückfallen. Bildungsgleichheit herrscht nicht nur in Zeiten von Distance Learning. Eine wichtige Rolle spielen laut Experten das Elternhaus und der Bildungsanspruch, in: Kleine Zeitung, Onlineartikel, 13.04.2020.
Caroline Breyer und Barbara Gasteiger-Klicpera im Interview mit der "Kleinen Zeitung"
Caroline Breyer, Bakk. MSc und Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Leiterin des Arbeitsbereiches Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie) wurden von der "Kleinen Zeitung" zum Erasmus-Projekt "IMAS" (Improving Assistance in Inclusive Educational Settings) interviewt: Art. Schulassistenten. Wie Kinder mit Behinderung besser lernen, Onlinezeitungsartikel, 15. Jänner 2019.
Zeitungsartikel zum Erasmus-Projekt "Re_HaRe"
Mag.a Lisa Paleczek, PhD und Mag.a Edvina Besic, MSc (Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie) haben den Art. Dreijähriges Erasmus-Projekt zum Erasmus-Projekt "Re_HaRe project: ‘Reaching the hard to reach: inclusive responses to diversity through child-teacher dialogue’" verfasst. Veröffentlicht wurde dieser in der Schulzeitschrift Nr. 305 (www.schule-egger.at), April 2018.
Nähere Informationen zum Projekt unter: https://reachingthehardtoreach.eu/