Elementarpädagogik
Zum Arbeitsbereich Elementarpädagogik
Weit gefasst werden in der Elementarpädagogik Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Familien und außerschulischen Institutionen von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit bearbeitetet (Paetzold, 2001). Im engeren Sinne und internationalen Diskurs anschlussfähig wird unter der Elementarpädagogik die institutionelle pädagogische Arbeit mit Kindern unter sechs Jahren beziehungsweise bis zum Schuleintritt fokussiert. Als Teildisziplin der Erziehungswissenschaften befasst sich die Elementarpädagogik folglich mit Aspekten der pädagogischen Arbeit in der frühen Kindheit (Meyer & Walter-Laager, 2012).
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches Elementarpädagogik:
- Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern
- Lehr- und Lernprozesse in der frühen Kindheit
- Professionalisierung
Präsenzbibliothek der Elementarpädagogik
Öffnungszeiten nur nach Anmeldung:
Um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten, wird um eine Voranmeldung per E-Mail bei Timea Halmai gebeten. Bitte um Bekanntgabe des Titels und der Signatur des gewünschten Buches in der E-Mail.
Aktuelles
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Frau Dr.in Elisa Oppermann als Gastprofessorin für die Frühe Kindheit bei uns begrüßen zu dürfen!
Auftaktveranstaltung
Masterstudium für Elementarpädagogik
Am 29. September 2023 findet die Auftaktveranstaltung für das Masterstudium statt.
Alle Details und Informationen finden Sie hier im Programm.
Einzigartig in Österreich: Masterstudium für Elementarpädagogik
Mehr Informationen zum Studium finden Sie hier.
Neuerscheinungen
Flöter, M., Pölzl-Stefanec, E., Kammerhofer, S. & Walter-Laager, C. (2023). Leadership in Early Childhood Education and Care Facilities – Meaningful Work, Even in Times of Crisis. In: Elina Fonsén, Raisa Ahtiainen, Kirsi-Marja Heikkinen, Lauri Heikonen, Petra Strehmel, Emanuel Tamir (Hrsg.): Early Childhood Education Leadership in Times of CrisisInternational Studies During the COVID-19 Pandemic. Leverkusen. Barbara Budrich. 2023. 85-102.
Geißler, C. (2023). Partizipative und qualitätsvolle Interaktionen in Kinderkrippen sichern (Dissertation). https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/8676788?originalFilename=true
Libiseller, A., Lassotta R., Bempreiksz-Luthardt, J., Barta, M., Röhmel, L. & Walter-Laager C. (2023). GrazIAS Kinderperspektive – Ein dialogförderndes Instrument zur Erfassung der Kinderperspektive auf die Interaktionsqualität im Kita-Alltag. Frühe Bildung, 12(3), 170-171. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000618
Libiseller, A., Barta, M., Bempreiksz-Luthardt, J., Lassotta, R., Röhmel, L. & Walter-Laager, C. (2023). Interaktionserfahrungen von Kindern im Kindergarten. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Erfassung der Kinderperspektiven mit dem Instrument GrazIASKinderperspektive. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 5(1), 18-29. doi.org10.25364/18.5:2023.1.2
Pölzl-Stefanec, E., Barta, M., & Walter-Laager, C. (2023). Assurance and Development of Interaction Quality: The Impact of Blended-Learning Professional Development Training Programme. Early Childhood Education Journal. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10643-023-01479-7
Pölzl-Stefanec, E. & Epping, Dennis (2023). Die Macht der Beteiligung: Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte zählt. In: KrippenKinder Praxiswissen für den U3-Alltag. -,1. 2023. 18-21.
Reicher-Pirchegger, E., Griebel, W., Urschik-Eselböck, M. & Eichen, L. (2023). QUIS - QUALITÄT DER INTERAKTION BEIM ÜBERGANG SICHERN. Ein Reflexionsinstrument zur Entwicklung der Interaktionsqualität zwischen Elementarpädagog:innen und Primarstufenpädagog:innen. Universität Graz, ÖH-ServiceCenter.
Reicher-Pirchegger, E., Griebel, W., Urschik-Eselböck, M. & Eichen, L. (2023). QUIS - QUALITÄT DER INTERAKTION BEIM ÜBERGANG SICHERN. Ein Reflexionsinstrument zur Entwicklung der Interaktionsqualität zwischen Elementarpädagog:innen und Primarstufenpädagog:innen - Begleitfolder. Universität Graz, ÖH-ServiceCenter.
Reicher-Pirchegger, E., Fussi, J., Unterluggauer, A., Novak, K. & Eichen, L. (2023). QUIS - QUALITÄT DER INTERAKTION BEIM ÜBERGANG SICHERN. Bericht – Analyse der Übergangsaktivitäten zwischen Elementarpädagog:innen und Primarstufenpädagog:innen. Universität Graz.
Weitere Publikationen
Bachmann, G.; Reicher-Pirchegger, E. (2022). Sozialraumorientierung im elementarpädagogischen Kontext. In. Koch, Bernhard (Hg.): Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. Köln. Carl Link Verlag. 2022. 369 - 378.
Barta, M.; Walter-Laager, C.; Libiseller, A. & Reicher-Pirchegger, E. (2022). Evaluierung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität mit Fokus auf die Sprachbildung - Ergebnisbericht. Graz. Universität Graz. 2022.
Eichen, L. (2022). Wegweiser und Türöffner (Interview). Zwei und Mehr. Das Steirische Familienmagazin. A6 Fachabteilung Gesellschaft. Das Land Steiermark.
Eichen, L.; Bempreiksz-Luthardt, J. & Kobinger, H. (2022). Frühe Bildung. socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Fruehe-Bildung/
Flöter, M., Reicher-Pirchegger, E., Barta, M. & Walter-Laager, C. (2022). Professionalisierung durch Weiterbildung in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung - Evaluation eines Hochschullehrgangs in Bezug auf den Transfer. Weltzien, D., Wadepohl, H., Cloos, P., Friedrich, T. & Schelle R. (Hg.): Forschung in der Frühpädagogik XV. Freiburg. FEL - Forschung*Entwicklung* Lehre. 2022. 217-244.
Geißler, C. & Reicher-Pirchegger, L. (2022). Gemeinsam Nachdenken - gemeinsam Sprechen. KiTa aktuell. Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 10(5), 8-9.
Geißler, C., Sonnleithner, T., Petritsch, M. & Walter-Laager, C. (2022). The influence of formal education, years of service and team meetings on the quality of interaction in Austrian centre-based settings for children under 3 years. Journal of early childhood education research, 11(1), 68-96. https://journal.fi/jecer/article/view/114008
Lassotta R., Bempreiksz-Luthardt, J., Libiseller, A., Barta, M., Röhmel, L. & Walter-Laager C. (2022). GrazIASKinderperspektive: Begleitheft. Universität Graz, Zentrum PEP. https://static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-zentren/pep/GrazIAS_Kinderperspektive_Begleitheft_PEP_2022.09.pdf
Mittischek, L.; Petritsch, M.; Geißler, C.; Bachner, C.; Walter-Laager, C. & Eichen L. (2022). Perspektiven von Eltern und Fachpersonen auf pädagogische Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen. Zeitschrift für Grundschulforschung/Journal for Primary Education Research. (02/2022). Primar- und Elementarbildung im internationalen Vergleich. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00147-w/
Novak, K.; Reicher-Pirchegger, L.; Flöter, M. & Walter-Laager, Catherine (2022). Eine Studie zur Wirksamkeitsanalyse des Hochschullehrgangs „Alltagsintegrierte Sprachförderung in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen". SchulVerwaltung aktuell - Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. 2. 2022. 45-47.
Paleczek, L., Pölzl-Stefanec, E. & Otrel-Cass, K. (Eds)(2022). Special Issue: Rethinking educational practices and responsibilities in the light of digitalisation. In: International Journal of Educational Research. [Guest Editors, Special Issue]. 2022. 1-5. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.102075
Pfaff, A.; Bauer, A., Walter-Laager, C.; Pölzl-Stefanec, E.; Flöter, M.; Luthardt J. &; Röhmel, J. (2022). Kindergartenalltag unter Pandemiebedingungen. [Everyday kindergarten life under pandemic conditions]. In: KiTa aktuell. Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten. 1,2022. 3-5.
Pölzl-Stefanec, E. & Geißler, C. (2022). “Micro-steps” on the route to successful online professional development for Austrian Early Childhood Educators. International Journal of Educational Research, 115, 1-16. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.102042
Reicher-Pirchegger, E. (2022). Jenseits der Schulreife? Die Idee der Schuleingangskonzeption vor dem Hintergrund epistemologischer Überzeugungen und pädagogischer Orientierungen. Frühe Bildung . 11,4. 2022. 161-167. doi:10.1026/2191-9186/a000583
Reicher-Pirchegger, E. & Rückl, S. (Hg.) (2022). Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung. KiTa aktuell. Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 10(5). Köln. Wolters Kluwer.
Reicher-Pirchegger, E.; Holzinger, A.; Longhino, D. & Hill, L. (2022).Transition as Opportunities . In. Fatma T. (Hg.): ALLREADY. Teachers' Booklet. Booklet for a Good Start. 2022. 13-16.
Rettenbacher, K.; Eglmaier, M. T. W.; Hackl-Wimmer, S.; Paechter, M.; Rominger, C.; Lackner, H. K.; Walter-Laager, C. & Eichen, L. (2022). Nutzung digitaler Medien in Kinderkrippen – Einstellungen und Umgang elementarpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung, 11 (2), 53–60. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000564/
Walter-Laager, C., Barta, M., Flöter, M., Geißler, C., Bachner, C., Epping, D., Sonnleithner, T., Pölzl-Stefanec, E. (2022). Grazer Interaktionsskala für Kinder bis sechs Jahre (GrazIAS 0–6). Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. ÖH-ServiceCenter.
Office Management
Office-Management
Timea Halmai
Strassoldogasse 10/I
8010 Graz