Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv der Neuigkeiten

2021

Projektstart RegiNaDiff

Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school

Im November 2021 ist das Projekt RegiNaDiff gestartet.

Eine genaue Projektbeschreibung finden Sie hier.

Weitere Informationen für Lehrpersonen sind hier erhältlich.

_________________________________________

2019

Neunormierung des Depressionstests für Kinder

Der im Bereich der heilpädagogisch-psychologischen Diagnostik und bei einschlägigen Forschungsprojekten oft verwendete Depressionstest für Kinder wurde einer Neunormierung unterzogen und ist bei der Testzentrale erhältlich.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

2017

Kick-off Meeting Projekt Re_HaRe

Die Universität Southampton, Lead-Partner des Erasmus+ Programmes der Europäischen Union für das Projekt Re_HaRe, “Reaching the ‚Hard to Reach‘”  lud vom 16.-17. Oktober 2017 zum offiziellen Kick-Off-Meeting nach Southampton ein.  Das Treffen diente dem gegenseitigen Kennenlernen der 21 Projektpartner aus Großbritannien, Portugal, Spanien, Dänemark und Österreich, die in den nächsten 3 Jahren an diesem Forschungsprojekt zusammenarbeiten werden.

Das Projekt zielt darauf ab, effektive Unterrichtsstrategien zu entwickeln, um alle SchülerInnen in den Unterricht einzubeziehen, insbesondere „the hard to reach“ (SchülerInnen mit Migrationshintergrund, SchülerInnen mit Fluchterfahrung und SchülerInnen mit einer Behinderung). Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt in der Einbeziehung der SchülerInnen in die Unterrichtsgestaltung.

Susanne Seifert PhD erhielt 2 Forschungspreise des Landes 2017

Susanne Seifert PhD hat den Themenspezifischen Forschungspreis 2017 des Landes Steiermark gleich in 2 Kategorien erhalten:

Landespreis 2017 (geteilt)
Kategorie Brain

Prämiert wurde Ihre Dissertation zum Thema "Entwicklung und Evaluierung eines wortschatzbasierten Förderkonzeptes zur Verbesserung der Lesefähigkeiten von Kindern im Unterricht sprachlich heterogener Grundschulklassen".

Wir gratulieren herzlich!

 

 

GRAZER FORUM INKLUSION

Am 28. Juni 2017 fand in der Räumen des Meerscheinschlössls unter reger Beteiligung von Vertretern und Vertreterinnen aus Praxis, Wissenschaft und Politik das Grazer Forum Inklusion statt. 

In diesem Jahr widmete sich die Tagung dem neuen Erwachsenenschutzrecht. Fragen zur Umsetzung wurden im Rahmen eines Gastvortrags und einer Plenumsdiskussion thematisiert.

Finden Sie hier das Programm einige Eindrücke.

 

Exkursion Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Im Rahmen der LV „Organisation und Management in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern“ besuchten die Studierenden des zweiten Semesters des Masterstudiums Inclusive Education Sarajevo, Bosnien und Herzegowina. Am Programm standen Besuche bei der Pädagogischen Fakultät der Universität Sarajevo, bei zwei Schulen (OŠ Osman Nakaš, OŠ Džemaludin Čaušević) und verschiedenen Organisationen, die sich mit Inklusiver Bildung beschäftigen (DUGA, Dajte nam Šansu, Sumero, Oaza).

Die Studierenden waren von dem Engagement der einzelnen Personen sehr beindruckt. Besonders spannend erschien ihnen der persönliche Einsatz aller Beteiligten, unabhängig von vorhandenen Ressourcen. Den besuchten Institutionen geht es darum Menschen mit Behinderungen eine angepasste Förderung zu ermöglichen und auch ihre Inklusion in die Gesellschaft zu fördern. Neben Kindern mit Behinderungen, setzen sich die Schulen auch mit der Inklusion von Kindern der Roma Bevölkerung auseinander.

Des Weitern konnten sich die Studierenden im Rahmen der „Misfortune Tour“ ein besseres Bild über die Geschichte und die momentane politische Situation in Bosnien und Herzegowina machen.

2016

IMAS „Improving Assistance in Inclusive Educational Settings“

Am 10. November 2016 startete das ERASMUS+ Projekt „Improving Assistance in Inclusive Educational Settings“ (IMAS), das entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention darauf abzielt, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe im Bildungsbereich zu ermöglichen (Artikel 24). In Zusammenarbeit mit fünf Projektpartnerorganisationen der Europäischen Union soll eine transnationale Verständigung zur Assistenzleistung in inklusiven Bildungseinrichtungen sowie eine nationale Leistungsbeschreibung von Assistent_innen entwickelt werden.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Gastvortrag - Mel Ainscow

 

Es freut uns sehr, dass es möglich war Mel Ainscow für die Ringvorlesung "Inklusion und Fachdidaktik: Internationale Entwicklung und Kontroversen" zu gewinnen.

Eine kurze Beschreibung der Eröffnungsveranstaltung: "Inklusion im Klassenzimmer" von Andreas Schweiger.

 

Ringvorlesung "Inklusion und Fachdidaktik: Internationale Entwicklungen und Kontroversen"

Am 13. Oktober 2016 startet die Ringvorlesung "Inklusion und Fachdidaktik: Internationale Entwicklungen und Kontroversen" um 18:00 im HS 44.11 (Humboldtstraße 48/1. OG, Graz). Diese Ringvorlesung ist Teil der Pflichtlehre im neuen Lehramt Bachelor Spezialisierung Inklusive Pädagogik. Studierende aller Fachrichtungen sowie bereits im Beruf stehende Interessierte sind herzlich willkommen!

Hier finden Sie das Programm.

Summer School “Inclusive Education: Theories and Practices from an International Perspective”

We are excited to announce the beginning of our “Inclusive Education: Theories and Practices from an International Perspective” summer school and to welcome our Australian students to Graz!

For more information on the summer school, click here

Auf Exkursion

Im Rahmen unserer Summerschool besuchten Studierende aus Australien im Jänner 2017 die Chance B und das Unternehmen Lieb Bau Weiz. Das besondere Interesse galt der gelebten Integration in das Arbeitsleben. 11 Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sind derzeit bei Lieb Bau Weiz als Lehrlinge beschäftigt. Die Chance B bietet im Rahmen von Jungendcoaching und Berufsausbildungsassistenz Unterstützung im Integrationsprozess. Die Studierenden aus Australien waren von der Kooperation zwischen Lieb-Bau Weiz und der Chance B beeindruckt. Besonders spannend erschien ihnen der inklusive Ansatz, bei dem es einzig und allein auf die Arbeit ankommt, die jemand leistet und nicht auf ein mögliches Etikett von Behinderung.

2015

Grazer Forum Inklusion 2015

Am Freitag, 20. November 2015, fand in den Räumlichkeiten des Wallzentrums das Grazer Forum Inklusion statt. Das diesjährige Schwerpunktthema "Inklusive Modellregionen" stieß auf großes Interesse.

Herr Prof. Dr. Bodo Hartke von der Universität Rostock stellte im Hauptvortrag das „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ vor, das am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) der Universität Rostock entwickelt wurde.

In der anschließenden Podiumsdiskussion beschäftigten sich Vertreter und Vertreterinnen von Wissenschaft und Politik mit aktuellen Herausforderungen und Chancen inklusiver Modellregionen im deutschsprachigen Raum.

Ergebnisse von wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden wurden in Form von Postern präsentiert und ausgezeichnet. Die Poster sind bis August 2016 am Institut zu besichtigen.

Das Programm und Eindrücke der Tagung finden Sie hier.

2013

1. Grazer Forum Inklusion

Am 27. November 2013 fand das Grazer Forum Inklusion statt. Diese Veranstaltung ist als jährlich wiederkehrende Tagung konzipiert, im Rahmen derer wissenschaftliche Impulse gegeben, ein Ort für Austausch und Diskussion geschaffen, kreative Ideen gesammelt und konkrete Vorschläge erarbeitet werden, um Inklusion auf allen Ebenen der Gesellschaft zu fördern und weiterzuentwickeln.

Nähere Information entnehmen Sie bitte dem Programm.

Neuerscheinung

Schwab, S., Gebhardt, M., Ederer-Fick, E. & Gasteiger Klicpera, B. (2013). Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik. Wien: Facultas. 186 S.  ISBN 978-3-7089-0881-6.

Das Buch kann im Sekretariat (zu den Öffnungszeiten)  bei Frau Elmer erworben werden.

2012

Herbsttagung 2012 des AESF - Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung

Am 19./20.Oktober 2012 fand am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Merangasse 70, die Tagung des AESF - Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung statt.
Die Organisation dieser Veranstaltung erfolgte durch die Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz.
Ziel dieser Tagung ist es, Forschenden, die auf dem Gebiet der Sonderpädagogik empirische Projekte planen und durchführen, eine Diskussionsplattform für konstruktive Kritik in Bezug auf die Konzeption und das methodische Vorgehen zu bieten. Im Vordergrund der Treffen stehen demnach Beiträge, die sich auf in Planung oder in Bearbeitung befindliche Forschungsprojekte beziehen. Darüber hinaus ist es möglich, bereits abgeschlossene Projekte zu präsentieren.
Beiträge können als Vortrag mit anschließender Diskussion oder als Posterpräsentation mit Diskussionsmöglichkeit eingereicht werden. Auch Studierende sind eingeladen, Forschungsprojekte einzureichen und in Posterform vorzustellen.

Hier finden Sie

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.