Forschung und Evaluation
Bildungstheoretische Positionen und pädagogische Kritik
Die Beschäftigung mit Bildung und Erziehung ist für das institutionalisierte Schulwesen grundlegend. Begriffsgeschichtlich betrachtet sind dabei folgende Fragen zentral: Was wird gegenwärtig unter Bildung verstanden? Wie können Bildungsprozesse ermöglicht werden? Welche Erziehungsziele verfolgen wir? Daraus abgeleitet wird pädagogische Kritik institutioneller Routinen zu einem zentralen Anliegen.
Bildungsinstitutionen und pädagogische Evaluationsforschung
Die am Arbeitsbereich entwickelte Evaluationsforschung fokussiert Aspekte institutionell organisierter Vermittlung und (Aus-)Bildung. Dabei steht die gelungene Gestaltung von Bildungs- und Arbeitsprozessen im Wechselspiel zwischen Ansprüchen von Profession, Politik und Verwaltung im Zentrum der Analyse.
Ästhetische Bildungsforschung und pädagogische Erfahrung
Bildungsprozesse konstituieren sich durch und in ästhetischen Dimensionen. Daraus ergibt sich die Frage, wie ästhetische Praxis eingeübt wird sowie lern- und lehrbar ist. Am Beispiel von kulturellen Vermittlungspraktiken werden Möglichkeiten in den Blick genommen, die sich aus der Beschäftigung mit ästhetischen Dimensionen für die Gestaltung von Bildungsprozessen eröffnen.
Leitung des Arbeitsbereiches
Agnieszka Czejkowska
nach Vereinbarung
Office-Management
dzt. in Nachbesetzung