Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehre und Professionalisierung

 

Gesellschaftliche Herausforderungen und pädagogische Ansprüche verlangen von Pädagog*innen die Entwicklung eines kritisch-reflexiven Professionsverständnisses. Dieses erschöpft sich nicht im Erreichen standardisierter Kompetenzen, vielmehr zeichnet es sich durch einen produktiven Umgang mit Widersprüchen und Paradoxien des beruflichen Alltags aus. Wie kann ein solcher Umgang aussehen und erprobt werden?

Der Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung deckt die Lehre der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe ab. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen im Rahmen der Doktoratsschule Erziehungswissenschaften angeboten. Die bearbeiteten Themenbereiche umfassen bildungsphilosophische, gesellschaftstheoretische und künstlerisch-ästhetische Fragestellungen im Kontext des schulischen und außerschulischen Lehrens und Lernens. Dabei setzen die Lehrenden unter Einbindung eigener Forschungs- und Praxisfelderfahrungen je spezifische Akzente in ihrer Lehre.
 

 

Leitung des Arbeitsbereiches

Univ.-Prof. Dr.phil.

Agnieszka Czejkowska

Telefon:+43 316 380 - 3833

SPRECHSTUNDE:
nach Vereinbarung

Office-Management

Derzeit in Nachbesetzung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.