Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bachelorarbeiten

Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen

SUPPAN, Victoria (2022): Die Mutter-Kind Bindung - Förderung auf Grundlage der Bindungstheorie nach Bolwby.

BRUNNER, Katharina (2021): Relevanz eines umfangreichen Sport- und Bewegungsangebots im Kindergarten aus Sicht der Eltern

FROMM, Kornelia (2021): Schulreifetraining mit Pferden

WEIGL, Theresa (2021): Aggressives und auffälliges Verhalten bei Kindern im Kindergartenalter

KARPINSKI, Joeleen (2021): Erfahrungen junger Erwachsener mit Gewalt und Rassismus in Kinderbüchern und Kinderfilmen

SCHÖNHERR Birgit (2021): Aspekte für männliche Pädagogen in elementarpädagogischen Einrichtungen

SIMONITSCH Edith (2021): Zeitalter digital: Veränderungen im Alltag von Kindern aus Sicht der Eltern 

SCHLATZER, Caroline (2020): Die Schwerpunktsetzungen elementarpädagogischen Fachpersonals in Transitionsprozess Kindergarten und Schule

RIEGLER, Katrin (2020): Konzept der offenen Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen mit Integrationsgruppen

TUIDER, Miriam (2020): Aggressives Verhalten von Kindergartenkindern aus Sicht der von Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen

PINT, Lisa Maria (2020): Wahrnehmung der Eltern bezüglich der kindlichen Entwicklung in den Bereichen Psychomotorik, Sprache und Sozialkompetenz im Zusammenhang mit dem Einsatz von SonderkindergartenpädagogInnen

LUSCHIN-EBENGREUTH, Anna (2020): Zusammenhang zwischen Sport und Selbstvertrauen am Beispiel von Voltigieren

DERLER, Ricarda (2020): Autismus-Spektrum-Störung im Kindergarten - Herausforderungen für elementarpädagogische Fachpersonen

MOCHAR, Denise (2020): Darstellung der Sozialkompetenz von Studentinnen und Studenten aus unterschiedlich großen Familien

WEILAND, Alexander Karl (2019): Umsetzung von Empowerment von Menschen mit Behinderung am Beispiel der Wohngemeinschaft des Odilien Instituts

SOMMER, Marion (2019): Bedeutung von Bewegungsförderung in Kärntner Kindergärten

SEETHALER, Carola (2019): Körpersprache als Kommunikationsmittel im Alter von 3-6 Jahren

FUSSI, Johannes (2019): Einfluss von Bewegungsfreude auf die sozial-emotionale Entwicklung von drei- bis sechsjährigen Kindern

STROBL, Michael (2019): Einfluss digitaler Medien auf das Sportverhalten von Kindergartenkindern

ROSTOCK, Kerstin (2019): Inklusive Bildungseinrichtungen - Einstellung von KindergartenpädagogInnen und VolksschullehrerInnen zur Umsetzung von Inklusion

EBERHART, Anna-Marie Emma (2019): Einfluss offener Unterrichtsgestaltung auf das Verantwortungsbewusstsein

FRISCH, Bianca (2018): Aggressives Verhalten von Kindern aus Sicht der Kindheitspädagog/innen

EDER, Sophie (2018): PÄDAGOGISCHE METHODEN IM BEREICH SPORT ZUR STÄRKUNG DES SELBSTWERTES BEI KINDERN IM VOLKSSCHULALTER anhand des Mentoring-Projekts "Nightingale"

SCHMID, Nadine (2018): Geschlechterbezogene Spielzeugauswahl von Eltern

MAYER, Sandra (2018): Digitale Mediennutzung in der frühen Kindheit - Empfindungen und Vorstellungen sozialpädagogischer Familienbetreuer und Familienbetreuerinnen

GALLOB, Magdalena ( 2017): Die Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund durch Bewegungsspiele im Elementarbereich

GLATZ, Mathieu Philipp (2017): Vergleich der Inklusionspraxis in Kindergärten in Deutschland und Österreich

KÖCK, Anna Ramona (2017): Orte mathematischer Aktivitäten in Kindergärten

Dr.in Eva Pölzl-Stefanec

HÖRZER Lina (2021): Partizipation und Selbstbestimmtes Spielen im Kindergarten

BRUNNER Sophie (2021): Gendersensible Pädagogik - Handlungsstrategien zur Umsetzung im Kindergarten

ASIRI, Rinete (2021): Der Übergang Kindergarten- Schule unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

POLLET, Lisa (2020): Die Wirkung der Traumapädagogik - Die Unterstützung der SozialpädagogInnen bei der Traumabewältigung von Kindern in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

KRENN, Verena Elisabeth (2020): Wertebildung in elementarpädagogischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen

JAUK Sylvia (2020): Emotionsregulation bei Kleinkindern - Ursachen und Interventionsmöglichkeiten für das Beißverhalten in der Kinderkrippe

ERGÜL, Zeynep (2020): Auswirkungen und Maßnahmen häuslicher Gewalt gegen Kinder

GOLDGRUBER, Bettina (2020): Transition von der Familie in die Kinderkrippe

SEIDL, Manuel (2020): Kommunikationskonzepte in der Sozialen Arbeit

WIESER, Corina (2019): Wie kann trotz unterschiedlicher sozialer Milieus in der institutionellen Bildung von Kindern, zu Chancengerechtigkeit beigetragen werden?

VALENTA, Andrea Stefanie (2019): Resilienz: Kindergartenkinder stärken

JÄGER, Martina (2019): Geschlechtersensible Arbeit in der Elementarpädagogik

DONNER, Mana-Teresa (2019): Alltagsintegrierte Sprachbildung als Schlüsselfunktion in der kindlichen Sprachentwicklung

STROBL, Teresa (2019): Sprachliche Bildung im Kindergarten

FONTAINE, Suzie Djenabou (2019): Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in heilpädagogischen Kindergärten

LEHMANN, Valerie (2019): Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen bei traumatischen Erlebnissen

REICHSTALER, Meike (2019): Förderung des Wohlbefindens bei Kindern mit Behinderung im Kindergarten

METZGER, Bianca (2019): Prävention bei sexueller Gewalt an Kindern - Ein Feld mit wenig Aufmerksamkeit und großer Wirkung

HIMMELREICH, Sarah (2019): Die förderliche Entwicklung von Kleinkindern unter dem Blickwinkel der Familie

PACOLLI, Fanni (2019): Der Bildungsbegriff in der frühen Kindheit aus pädagogischer Perspektive bei Maria Montessori und in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion

KRENN, Mira (2019): Partizipation in elementarpädagogischen Einrichtungen

WASCHNIG, Stefanie (2019): Wie Lehrkräfte Mobbing präventiv entgegenwirken können

BINDER, Selina (2019): Gestaltung von Hauptmahlzeiten im Mehrfach- und Schwerstbehindertenbereich. Eine multidisziplinäre Sichtweise

GOLLOB, Katharina (2019): Bindungsbeziehung im Fokus - Auswirkungen der Betreuungsvielfalt auf die Bindungsentwicklung des Kindes

FRATZL, Ines (2019): Bildungsgerechtigkeit - Determinanten einer ungerechten Bildungsverteilung im verpflichtenden, österreichischen Bildungssystem

BATHO, Sandra (2018): Wie kann der Krippenbesuch zur Chancengerechtigkeit beitragen?

LEITNER, Nadine (2018): Bewegung und Gesundheit im Kindergarten

HOFBAUER, Barbara (2018): Sozialpädagogische Begleitung der Entwicklungsaufgabe "Identitätsfindung" am Beispiel einer Wohngemeinschaft für Jugendliche

WIMMER, Katharina (2018): Von der Exklusion zur Inklusion

RABITSCH, Stephanie (2018):Personalmanagement in der Sozialen Arbeit

SCHERER, Elke (2018): Gesundheitsförderung nachhaltig schaffen, im Rahmen des Kindergartens

HOLZER, Viktoria Elisabeth (2018): Die Kinderkrippe als Bildungseinrichtung: eine empirische Untersuchung über die Erwartungen an die Institution Kinderkrippe aus Sicht der Erziehungsberechtigten.

KOVACS, Anzsela (2018): Förderpotential Videospiele

EBERHARDT, Anna-Maria (2018):Die Macht der Lego-Steine

MOYSCHEWITZ, Alexandra (2018): Wie hoch ist die Qualität von Praktikawelten-Freiwilligenprogramme in Ghana wirklich?

THEILER, Carina (2018): Gewaltgeprägte Erziehungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Die hierarchische Unterordnung des Kindes

AICHINGER, Eva (2018): Unterstützung von Familien durch Netzwerke Frühe Hilfen. Ein guter Start in die ersten drei Lebensjahre

GUTTMANN, Marc (2018): Erfahrung mit dem TEACCH-Konzept an einer steirischen Volksschule anhand eines Fallbeispiels

ROSSEGGER, Romana (2018): Genderkompetenz in der Elementarpädagogik - Noch immer (k)ein Thema?

STEINDLER, Ulrike (2018): Die Sexualität geistig beeinträchtigter Menschen - Sexualpädagogische Maßnahmen in Wohneinrichtungen

PLESCHBERGER, Julia (2018): Die außerhäusliche Bildung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Krippen. Auswirkungen auf die Beziehung des Kindes zu seiner primären Bezugsperson.

OCHSENHOFER, Marianne (2018): Herangehensweise der aktuellen Resilienzforschung für eine unterstützende Entwicklung bei Kindern

WALDNER, Stefanie (2018): Die vielfältige Wirkung von Musik: Sprachförderung im Kindesalter durch Elementare Musikpädagogik

PELZMANN, Teresa (2018): Qualitätsmerkmale im Waldkindergarten - Eine qualitativ-empirische Studie

SCHILCHER, Silvia (2018): Mobbing.k)eine Bagatelle.Mobbing??? - Vergleich zweier Erhebungen - Präventionsmöglichkeiten

KARVALICS, Roxana Adel (2018): Medienpädagogik im Kindergarten

WEIDINGER, Sonja (2018): Nein sagen! Pädagogische Maßnahmen zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern

MOLLING, Sabrina (2018): Qualitätsvoll gestaltete außerhäusliche Bildung- und Betreuung von unter Dreijährigen

PLANK, Sabina (2017): Die Förderung von Kindern mit Down-Syndrom im Kindergarten unter Berücksichtigung von Inklusion

KRAMMER, Constanze (2017): Beeinträchtigte Kinder in Finnland und Österreich - Umsetzung von inklusiver Bildung in der Pflichtschule

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.