Masterarbeiten
Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen
SCHAUERMANN, Nadine (2022): Begleiten von Konflikten in elementaren Bildungseinrichtungen.
GRUNDNER, Vanessa und PIPP, Veronika (2022): Gefahren für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren im Freizeitbereich. -Fokus auf elterliche Ablenkung während des Spielplatzbesuchs.
GRUBER, Iris (2022): Das Erleben von Tanztherapie aus der Perspektive von 4- bis 6-jährigen Kindern.
GALIJASEVIC, Ilderina (2022): Herausforderungen im Kindergarten aufgrund wachsender Mehrsprachigkeit.
FUSSI, Johannes (2021): Einfluss digitaler Mediennutzung auf die körperliche Aktivität von drei- bis sechsjährigen Kindern.
GÖDL, Michaela (2021): Etablierung des Bereichs digitale Medien im Kindergarten. Die Sicht der elementarpädagogischen Fachpersonen auf eine Implementierung digitaler Medien im Kindergarten.
STÜBINGER, Vanessa (2021): Auswirkungen von Mediennutzung bei Drei- bis Sechsjährigen auf die psychosoziale Entwicklung
DRUML, Jana (2021): Projekt 2020 - Eine Initiative zur kindlichen Erkundung der österreichischen Berufslandschaft mit allen Sinnen
HABLE, Ida (2021): Prävention sprachlich-neurokognitiver Risikofaktoren in der Elementarpädagogik
ROTHAUG, Saskia (2021): Einschätzungen elementarpädagogischer Fachpersonen zu den Kompetenzen von Kindern zwischen vier und sechs Jahren
KRISPER, Jeessica (2021): Arbeitszufriedenheit von pädagogischen Fachpersonen in österreichischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
SCHERBLER, Selina (2021): SCHWERPUNKT SPRACHE - Frühe Sprachförderung in steirischen Kindergärten. Gemäß der Vereinbarung nach Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Elementarpädagogik.
VRECKO, Anabel (2021): Partizipation von Kindern in Familien
UNTERBERGER Mariella (2020): Der Early Excellence Ansatz in der Praxis. Eine Evaluation zum Erleben des Konzeptes aus Sicht der pädagogischen Fachpersonen.
STORM Laura (2020): Bindungsarbeit im Kindergarten aus der Sicht des Fachpersonals.
SEMLER Sandra (2020): Frühkindliche mathematische Bildung in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen - Mögliche Unterschiede kindlicher Basiskompetenzen aufgrund vorheriger institutioneller Betreuung.
STRASSER Yvonne (2020): Förderung der frühkindlichen Sprachbildung in mehrsprachigen elementaren Bildungseinrichtungen aus Sicht des pädagogischen Fachpersonals.
WILFLING Kathrin (2020): Digitale Medien in der frühen Kindheit. Eine empirische Untersuchung zum frühkindlichen Umgang mit Medien aus Sicht der Eltern.
PIRZ Melanie (2020): Resilienz im Kindergarten - Eine empirische Untersuchung über das Ausmaß der Stärkung personaler Schutzfaktoren für die Entwicklung von Resilienz durch pädagogisches Fachpersonal.
TROST Gina Tiffany Roxanne, TRAUNTSCHNIG Isabel Simone (2020): Digitale Inhalte verstehen: Stellenwert der Begleitung von Kleinkindern bei der Nutzung digitaler interaktiver Bilderbücher.
SHABANHAXHAJ Saranda (2020): Kinderarmut in Österreich. Das Modell der Kindergrundsicherung – eine Möglichkeit zur Bekämpfung von Kinderarmut.
HÖDL Elisabeth (2020): Peerinteraktionen im Elementarbereich: Aushandlungsstrategien zwischen fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkindern.
KURZWEIL Elisabeth (2020): Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung im Kindergarten aus der Sicht der PädagogInnen.
FEIERABEND Sarah (2020): Vielfalt (er)leben - Diversität in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen am Beispiel der TU Graz nanoversity.
BLASNIG Claudia (2020): Mütterliche Feinfühligkeit im Umgang mit dem kindlichen Bedürfnis nach emotionaler Zuneigung.
UNTERRAINER Daniela (2020): Sprachliche Bildung im Rahmen der Eltern-Kind-Kommunikation im frühen Kindesalter.
SCHAUSBERGER, Tanja (2019): Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Fähigkeiten elementarpädagogischer Fachpersonen zur Situationswahrnehmung im mathematischen Inhaltsbereich "Raum und Form".
Ass.-Prof. Dr. Eva Pölzl-Stefanec
PLESCHBERGER, Julia (2020): Die kindliche Selbsttätigkeit im Kontext der ästhetischen Bildung.
DAUPHIN Brontë (2020): Elterliche Zufriedenheit und die Einschätzung über die Zusammenarbeit des Fachpersonals in elementaren Bildungseinrichtungen.
SEIDL, Carina; TRINKER, Catherine (2019): Diversität in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen.
Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager
STEINDL, Christina (2020): Beziehungen zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.
THAMER, Edda Luisa (2020): Umweltbildung in Kindergärten.
JANDL, Stefanie (2020): Gesunde Ernährung im Kleinkindalter - Ernährungsbildung in einer Familie.
HOMBERG, Kristin (2019): Die Rolle des Kindergartens in Bezug auf Bildungsarmut und Chancengleichheit.
HUBER, Claudia (2019): Risikopotential Internet?! Eine Untersuchung zum Problembewusstsein von Eltern hinsichtlich Internetrisiken und dessen Einfluss auf die elterliche Medienerziehung.
SONNLEITHNER, Tanja (2019): Qualität in Krippen: Auswirkungen der Einrichtungsqualität auf die kindliche Entwicklung.
VOGLJÄGER, Nina (2019): Partizipation im Kindergarten. Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung von Partizipation aus Sicht des pädagogischen Fachpersonals.
PICHLER, Katharina (2019): Karriere und Familie. Eine Utopie für Frauen in Österreich?
STAMPFL, Sophia Johanna (2019): Differenzen in der Gruppenzusammensetzung in unterschiedlichen Kinderkrippen.
LIBISELLER, Anna Katharina (2019): Differenzen in der Gruppenzusammensetzung in unterschiedlichen Kinderkrippen.
PANSI, Vanessa (2019): Die Ausgrenzung im Kindergarten.
PRETTENHOFER, Julia (2019): Ernsthaft humorvoll erziehen. Die Bedeutung von Humor und Lachen in der Erziehung.
FLADNITZER, Anna Manuela (2018): Inklusion in der Schulgemeinschaft aus der Sicht von steirischen Schülerinnen und Schülern.
LÖDL, Katja Janine (2018): Regionale Disparitäten im Schul- und Freizeitbereich von Grundschulkindern.
UNTERLUGGAUER, Anna (2018): Erfassung der kindlichen Perspektive zur bewegungspädagogischen Arbeit in ihrem Kindergarten.
BUCHER, Nora (2018): Mobbing unter Jugendlichen - eine empirische Untersuchung der persönlichen Definitionen von steirischen Schülern und Schülerinnen.
LUFTENSTEINER, Rafaela (2018): Mobbing unter Jugendlichen - eine empirische Untersuchung der persönlichen Definitionen von steirischen Schülern und Schülerinnen.
TREUER, Julia (2018): Interessen bei Kleinkindern. Eine Wertestudie zur Interessenentwicklung und -unterstützung in Familie und Kindergarten unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive.
WINTER, Olivia (2018): Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung - Eine Herausforderung für das Expertentum.
LANDRICHINGER, Klara (2018): Pädagogische Interaktionsqualität während Essenssituationen. Good-Practice Kriterien für die Gestaltung der Essenssituation in der Kinderkrippe.
PUTZ, Linda Christina (2018): Pädagogische Interaktionsqualität während Essenssituationen. Good-Practice Kriterien für die Gestaltung der Essenssituation in der Kinderkrippe.
HERMANN, Veronika (2017): Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung.
SCHIRNHOFER; Kathrin M. (2017): Kohärenzgefühl von Erstmüttern - Förderliche Betreuungsaspekte am Beispiel der Hebammenbetreuung.
KOBLIHA, Elisabeth (2017): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung - Definition, Beobachtungen und Maßnahmen aus der Sich von freiwilligen und professionellen Helferinnen.
SCHUBERT, Christina (2017): Kindesmisshandlungen als berufliche und persönliche Herausforderung für soziale Fachkräfte.
KRIENZER, Daniela (2017): Sprachförderung eine Herausforderung im Kindergarten? Formen des Umgangs aus Sicht eines pädagogischen Stamm-Personals
GANTSCHNIG, Lisa Maria (2017): Eine neue Lebensphase beginnt. Forschung zu subjektiven Empfindungen von Kindern vor dem Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.
PONGRATZ, Theresa (2017): Eine neue Lebensphase beginnt. Forschung zu subjektiven Empfindungen von Kindern vor dem Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.
ENGELSCHÖN, Lisa-Maria (2017): KidsGarden. Eine Untersuchung des Einflusses von Garenpädagogik auf die Sinneswahrnehmung und das Lernen von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren.
RETTENBACHER, Karoline (2017): Der Einsatz von partizipativen Strukturelementen in Interviews mit Kindern.
RUCKENSTUHL, Karin (2016): Wenn Grenzen verschwinden - Slowenische Kinder in südsteirischen Kindergärten.
PLATTNER, Cornelia (2016): Gesundheitserziehung im Kindergarten. Aspekte, die das Gesundheitsbewusstsein der Kindergartenkinder fördern.
PAYER, Elisabeth (2016): Das Spielzeug fährt auf Urlaub. Spielzeugfreier Kindergarten - eine exemplarische Studie zu den Aspekten des Spiels von Kindergartenkindern.
PETRITSCH, Mailina (2016): Das Spielzeug fährt auf Urlaub. Spielzeugfreier Kindergarten - eine exemplarische Studie zu den Aspekten des Spiels von Kindergartenkindern.
PLAUTZ, Carmen (2016): Prozess der Konfliktentstehung und dessen Management bei 1- bis 3 Jährigen.
BRUNNHOFER, Katrin (2016): Der Raum als dritter Erzieher - Beeinflussung prosozialer Verhaltensweisen bei Vorschulkindern durch die Raumgestaltung im Zuge des Freispiels.
KICKER, Kerstin (2016): Der Raum als dritter Erzieher- Beeinflussung prosozialer Verhaltensweisen bei Vorschulkindern durch die Raumgestaltung im Zuge des Freispiels.
SIMON, Michaela (2016): Das Nähe und Distanzverhältnis in sozialpädagogischen Beziehungen.
SIMON, Sandra (2016): Das Nähe und Distanzverhältnis in sozialpädagogischen Beziehungen.
VOGLSPERGER, Carina (2016): Alltagspartizipation von Kindern in der Krippe.
REDHAMMER, Anja (2016): Der Nutzen von Spielgruppen aus der Sicht der Eltern in Bezug auf die Entwicklung der Kinder im Alter von 0-3 Jahren - Am Beispiel der Eltern-Kind-Zentren Braunau und Mattighofen. OÖ
BÖHM, Johanna (2016): Sprachförderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in der Elementarpädagogik - Für die Umsetzung sprachfördernder Maßnahmen notwendige Ressourcen aus der Sicht tätiger KindergartenpädagogInnen.