Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Co-teaching

Derzeit wird in den Neuen Mittelschulen Österreichs im Sprachenunterricht kooperatives Unterrichten (Co-teaching) der LehrerInnen umgesetzt. Das bedeutet, dass jeweils zwei LehrerInnen in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsam unterrichten. Dieses Co-teaching erfährt eine widersprüchliche Resonanz im Schulalltag. Einer BIFIE-Studie (vgl. www.bifie.at/buch/1147/3/4) zufolge berichten Lehrpersonen in Interviews relativ positive Erfahrungen mit Teamteaching. Andere Gespräche mit den LehrerInnen stellen das Co-teaching als schwierige Herausforderung dar, vor allem bei nicht geklärten Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Über eine Professionalisierung des Co-Teaching, die nötigen Kompetenzen und methodische Konzepte wird kaum diskutiert.

In der vorliegenden explorativen Studie werden fördernde und hinderliche Faktoren identifiziert, die die Qualität des Co-Teaching im Sprachenunterricht der Neuen Mittelschulen beeinflussen. Die zentralen Forschungsfragen lauten: (1) Welche Faktoren fördern die Qualität des Co-teaching im Sprachunterricht der Neuen Mittelschule? (2) Welche Faktoren sind hinderlich für ein qualitativ hochwertiges Co-Teaching im Sprachunterricht der Neuen Mittelschule?

Um diese Forschungsfragen zu untersuchen, wurden mittels einer Online Befragung SprachenlehrerInnen an allen 168 Neuen Mittelschulen in der Steiermark befragt. Die Haupterhebung wurde von Mai 2014 bis Juni 2014 durchgeführt. Im Rahmen dieser Befragung wurden erfahrungsbasierte Einschätzungen der LehrerInnen zu Aspekten der Selbstwirksamkeit, zur Rollenverteilung im Team, zur Aufgabenverteilung, sowie zu Rahmenbedingungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten u.a. ermittelt.

Die Ergebnisse der Pilotierungsphase und erste Ergebnisse der Haupterhebung dienen der Fundierung des Co-teaching Prozesses durch empirische Daten im deutschsprachigen Schulkontext. Die Datenanalyse ermöglicht Erkenntnisse zur Erhöhung der Qualität des Co-Teaching in heterogenen Klassensettings. Durch eine Verknüpfung interpsychischer sowie intrapsychischer Variablen wird ein vertieftes Verständnis des Co-Teaching-Prozesses ermöglicht. Die gewonnenen Ergebnisse sollen daher auch in die zukünftige LehrerInnenaus- und -weiterbildung eingebracht werden.

Kooperationsprojekt mit der PH Steiermark (Dr. Angela Gastager)

Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera

MitarbeiterInnen: Mag. Mathias Krammer,

Kontaktperson: Mag. Mathias Krammer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.