Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

DiLe-D

 

Das Dekodieren stellt eine basale Teilfähigkeit der Lesekompetenz dar und wird in der Schule während der ersten Schulstufen erworben. Aktuelle kognitive Modelle des Lesens untergliedern die Dekodierfähigkeit in ein lexikalisches und nicht-lexikalisches Dekodieren. Der Test DiLe-D (Differenziert Lesen – Dekodieren) ermöglicht es, beide Teilleistungen zu erheben und entweder getrennt oder als Dekodierfähigkeit im Gesamten zu betrachten.
Der Test ist als Einzeltest einsetzbar, in seiner Instruktion sehr einfach und dauert in seiner Durchführung nur ca. 5 Minuten. Mit diesem Test liegt Lehrenden und Forschenden ein valides und zuverlässiges Instrument vor, das es ermöglicht, ein differenziertes und effizientes Urteil über die Lesefähigkeiten von Kindern der ersten bis dritten Schulstufe zu erlangen. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch mit dem DiLe-D untersucht werden.  

Der DiLe-D ist im Hogrefe Verlag erschienen.

 

Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera

Mitarbeiterinnen: Lisa Paleczek, PhD und Susanne Seifert, PhD

Kontaktperson: Lisa Paleczek, PhD

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.