IMAS II “Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II”
2018-1-AT01-KA202-039302


Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem nehmen Schulassistent*innen eine Schlüsselfunktion ein. Sie begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in schulischen und außerschulischen Settings und tragen entscheidend zu einem erfolgreichen Bildungsweg dieser Schüler*innen bei. Ohne diese Maßnahme wäre es vielen Schüler*innen nicht möglich, eine Regelschule zu besuchen (Laubner, Lindmeier, & Lübeck, 2017). Schulassistent*innen unterstützen Schüler*innen beim Lernen, ermöglichen eine Ganztagsbetreuung in vielen Schulen und stehen Lehrkräften und Eltern zur Seite. Neben der Lernunterstützung und der Begleitung bei alltäglichen Tätigkeiten ist auch die Unterstützung der sozialen Inklusion und somit die Förderung sozialer Beziehungen zwischen Kindern mit und ohne Behinderungen eine wichtige Aufgabe. Obwohl das Tätigkeitsfeld sehr umfassend ist, weisen wissenschaftliche Befunde darauf hin, dass Schulassistent*innen sich selbst nicht als ausreichend qualifiziert einschätzen und es ihnen an Kompetenzen mangelt, um Kinder mit Behinderungen zu begleiten, zu unterstützen und Inklusion zu ermöglichen (u.a. Dworschak, 2012; Laubner et al., 2017). Daher ist es notwendig, für diese Gruppe Qualifizierungsangebote zu entwickeln.
Aufbauend auf das Vorläuferprojekt IMAS I, in dem eine gemeinsame Leistungsbeschreibung der Assistenzdienstleistung unter Berücksichtigung nationaler Unterschiede entwickelt wurde (EASPD, 2018), zielt das Folgeprojekt IMAS II darauf ab, dem Qualifizierungsbedarf durch die Entwicklung web-basierter Wissensboxen zu entsprechen. Diese Wissensboxen sollen in einem blended-learning Format angeboten werden und praktisch relevante Themen (Autismus-Spektrum-Störung, ADHS, Mehrfachbehinderung, Lernschwierigkeiten, rechtliche Grundlagen zu Inklusion und Rollenverständnis von Schulassistent*innen) aufgreifen. Damit soll Schulassistent*innen eine rasche und kostenlose Möglichkeit zur selbstbestimmten, zeit- und ortsunabhängigen Weiterbildung geboten werden.
Unsere Wissensboxen finden Sie hier.
Durch die Einbeziehung der Perspektive von Kindern mit und ohne Behinderung im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes sollen die Bedürfnisse der Kinder in die Entwicklung mit einbezogen werden. Die Evaluierung des Impacts wird gemeinsam mit Schulassistent*innen, Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern erfolgen.
Mit diesem Erasmus+ Projekt soll zur Qualitätssteigerung und längerfristigen Qualitätsentwicklung der Schulassistenz beigetragen, und damit das Gelingen von Inklusion im Schulbereich ermöglicht werden. Das Projektkonsortium besteht aus drei Universitäten und sechs Partnerorganisationen, die Koordination liegt bei der Universität Graz, Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie.
Hier finden Sie unsere Newsletter, die Sie über den aktuellen Projektstatus informieren:
1. Newsletter, November 2018 (deutsch / englisch)
2. Newsletter, Juni 2019 (deutsch / englisch)
3. Newsletter, November 2020 (deutsch / englisch)
4. Newsletter, April 2021 (deutsch / englisch)
Besuchen Sie auch unsere Projekt-Homepage
Partnerorganisationen:
University of Graz, Austria (Projektkoordination)
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera
Projektmitarbeit: Caroline Breyer, Bakk. MSc. PhD, Julia Lederer, BA MSc.
Kontaktperson: Caroline Breyer, Bakk. MSc. PhD
"The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein."