Silke - Schulische Integration im Längsschnitt - Kompetenz Entwicklung bei SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Sekundarstufe I
Im Rahmen der Längsschnittstudie SILKE wurde die Entwicklung der schulischen Leistungen und der sozialen Partizipation in den unterschiedlichen Schularten der Sekundarstufe I (= AHS-Unterstufe, Neue Mittelschule, Sonderschule) untersucht. Neben der Leistungsentwicklung der Schüler in den schriftsprachlichen und den mathematischen Fähigkeiten sollten die Entwicklung der sozialen Partizipation, des Sozialverhaltens sowie die Entwicklung der sozialen Kompetenzen der SchülerInnen untersucht werden. Zudem sollte geklärt werden, welche Bedingungen SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) und Risikokinder ohne SPF in der Schule für einen optimalen Entwicklungsverlauf benötigen.
Die Erhebung wurde an 6 Schulen mit Integrationsklassen in Graz durchgeführt. Untersucht wurden etwa 180 SchülerInnen der 5. und 6. Schulstufe, davon ca. 40 mit SPF in 3 Erhebungswellen über zwei Jahre. Die SchülerInnen wurden in Mathematik mittels des Eggenberger Rechentests ERT 4+ und im Lesen/Rechtschreiben mittels einem Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6), dem Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) und der Hamburger Schreibprobe (HSP) getestet. Darüber hinaus wurden auch das Sozialverhalten, die soziale Integration und einige soziodemographische Variablen mittels Fragebogen erfasst.
Die SchülerInnen mit SPF Lernen, die in allen oder einigen Fächern nach dem allgemeinen Sonderschullehrplan unterrichtet wurden, erreichten Leistungen, die sich von den SchülerInnen ohne SPF im Ausmaß von mehr als einer Standardabweichung unterschieden. Während in Bezug auf die emotionale Integration kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen von SchülerInnen bestand, zeigten sich Hinweise auf eine geringere soziale Integration der SchülerInnen mit SPF Lernen.
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera
MitarbeiterInnen: Dr. Markus Gebhardt, Mag. Mathias Krammer, Ass.-Prof.in Dr.in Susanne Schwab
Kontaktperson: Mag. Mathias Krammer