Lehren/Lernen und digitale Transformation
Im Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" beobachten wir, wie sich die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Bildung stetig verändern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Digitalisierung und den Kompetenzen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft verfügen müssen, sowie die Konsequenzen für Lehrpläne, Lernumgebungen, Lernprozesse oder die Lehrer*innenbildung.
Um Pädagog*innen dahingehend vorzubereiten, dass sie sich mit neuen Entwicklungen befassen und sich den damit einhergehenden Herausforderungen stellen, ist es notwendig, in Lehre und Forschung neue Wege zu gehen. In unserem Arbeitsbereich setzen wir uns mit der pädagogischen und gesellschaftlichen Realität - vorzugsweise in interdisziplinärer Zusammenarbeit - und mithilfe experimenteller und partizipativer Forschungsmethoden auseinander.
Dadurch wird die Entwicklung von Theorie (bzw. der Weiterentwicklungen von Konzepten und deren Beschreibungen) und Praxis reicher und vielfältiger. Unsere Forschung kombiniert sowohl methodisch, als auch theoretisch unterschiedliche Ansätze. Dabei werden Bildungsfragen an der Schnittstelle von Bildung und Gesellschaft behandelt, wodurch manchmal neue „Untersuchungsthemen“ und „Forschungsobjekte“ entstehen. Dabei ist es uns ein Anliegen, Probleme und Fragen der Bildungswissenschaften in einem breiten Umfang zu diskutieren - denn wir sehen diese nicht nur als private und individuelle Angelegenheiten, sondern immer als öffentliche und gemeinsame Anliegen.
Unser Arbeitsbereich arbeitet auch bevorzugt gemeinsam mit Akteur*innen aus den diversen Bildungsbereichen und Disziplinen. Wir versuchen dadurch einen konkreten Beitrag zur Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher und pädagogischer Herausforderungen zu leisten. Unsere Erkenntnisse teilen wir durch unterschiedlichste Beiträge sowie Lehr- und Lernmaterialien.
Themen, mit denen wir uns derzeit konkret in unserer Forschung und unserer Lehre auseinandersetzen, kreisen um die Fragen...
- ... wie digitalisierte Anwendungen (Internet, digitale Lernumgebungen oder Spiele) unsere (virtuelle) Realität prägen und was dies für das individuelle Leben und Zusammenleben mit sich bringt.
- ... wie wir die pädagogische Professionalisierung und Kompetenzförderung zukünftiger sowie erfahrener Lehrer*innen durch die forschungsbasierte Entwicklung gezielter pädagogischer Modelle und Materialien unterstützen können.
Interdisziplinäre Netzwerke, in denen wir aktiv sind, inkludieren:
- Human factor in digital transformation (HFDT) – interdisziplinäres Netzwerk, das sich mit der Transformation unserer Gesellschaft durch digitale Technologien befasst
- Colibri – eine Verknüpfung von “biological sciences”, “social sciences” und “computational complexity sciences”, in der wir uns mit der Komplexität des Lebens auseinandersetzen
Lehrmaterialien, die wir neben unseren Publikationen derzeit entwickeln, umfassen:
- Ressourcen zur Konzeptualisierung und Erstellung digitaler Geschichten zum Klimaschutz (digital story telling & climate change).
- Eine Lern-App (serious gaming) zur Förderung von Cybersecurity-Kompetenzen von Jugendlichen.
- Ein Videofallarchiv mit Geschichten aus der Schule, das in der Lehre sowie in der Forschung Praxis und Theorie verknüpft.
- Lehrmaterialen, die sich mit der Thematik der sozialen Ungleichheit in der Bildung befassen.
Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie hier.
In der Lehre betreut der Arbeitsbereich Studierende aus dem Studiensegment BWG (Bildungswissenschaftliche Grundlagen) des Lehramtstudiums im Entwicklungsverbund Süd-Ost und ist für die Planung, Organisation sowie Mitentwicklung der Module A und C zuständig. Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches sind hier aufgelistet.
Leitung Arbeitsbereich
Kathrin Marie Otrel-Cass
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Office Management
BA
Verena Gsodam
Elisabethstraße 41
8010 Graz