Forschung und Entwicklung
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf:
- Entwicklung von Professionalität von Lehrkräften (Fokus auf Entwicklung von Reflexions- und Kritikvermögen sowie digitale Kompetenzen)
- Mediengestütztes Lernen, Lehren und Materialität
- Lehr- und Lernforschung im MINT Bereich
- Erforschung und Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, -settings und -materialien
Überblick aktuell laufende Forschungsprojekte
- "Professionalisierung im STEAM-Quereinstieg (ProQ-STEAM)" - Widmet sich der Professionalisierung von Lehrpersonen im fachfremden Unterricht. Untersucht werden Herkunftsbiografie, Persönlichkeit, Lehrpersonenidentitäten und professionelle Kompetenz von Fachungeprüften und Quereinsteigenden in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik und Kunst. Ziel ist es, durch quantitative wie auch qualitative Forschung – in Verzahnung von fachdidaktischer Forschung mit Bildungsforschung – evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis und für die Bildungspolitik abzuleiten. 01.11.2023-01.12.2026
- "Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded" (HIP) - Optimierung von digitalen Kapazitäten im Hochschulbereich, 31.05.2022-30.05.2025, finanziert durch Erasmus+
- "Geschichten aus der Schule" - Video-Fallarchiv für die Lehrer*innenausbildung
- "Momentaufnahmen aus der Schule" - Untersuchung der Auswirkungen der Covid-19-Krise auf Kreativität, Flexibilität und Innovation im Bildungsbereich, ab 2021
Überblick abgeschlossene Forschungsprojekte
- GRAZiL - Internationalisierung der Lehramtsausbildung & Videofallarchiv. Modellprojekt für die Internationalisierung der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und der Karl-Franzens-Universität Graz. Projektziel ist der Aufbau einer lehramtsbezogenen Mehr-Fächer-Hochschulkooperation zwischen UL und UG zur qualitativen wie quantitativen Förderung von Studierendenmobilität
-
makingAchange (mAc) - „Entwicklung und Testung von innovativen Methoden zur Etablierung von Forschungs-Bildungs-Kooperationen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Österreich“, 01.01.2020-07.2023
-
"Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung" (DiCoTe) - Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung, 01.09.2020-28.02.2023, finanziert durch Erasmus+
- "Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?" - Projekt zum Social Media Verhalten von jungen Menschen in Kooperation mit dem ÖAW, der Universität Innsbruck, der Universität Graz und HFDT-Doktoratsprogramm, finanziert durch den ÖAW
- "Change the Story" - Digitales Storytelling im Klimaunterricht mit vier EU-Partner*innen, 01.09.2019-31.08.2022, finanziert durch Erasmus+
- "Digital? Sicher!" - Cyber Security App für digitale Kompetenzen, 01.01.2020-31.03.2022, finanziert durch Zukunftsfonds Land Steiermark
- "Habitus.Macht.Bildung" - Bildungswege und soziale Ungleichheiten von Lehramtstudierenden, 01.07.2019-31.12.2021, finanziert durch die Projektmittel für "Heterogenität im Lehramt 2", Ziel- und Leistungsvereinbarung der Universität Graz
- "ATEMPGRAD" - PocketEthoLab für den naturwissenschaftlichen Unterricht, 01.10.2019 - 30.09.2020, finanziert durch Horizon2020/FET Launchpad
- Stipendien für zwei Masterarbeiten aus dem HFDT-Netzwerk (Human Factor in Digital Transformation) zu den Themen "Virtuelle Lernumgebungen - Digitale Materialien von Museen" und "Künstliche Intelligenz im Unterricht - Mit einem Chatbot den Lernerfolg steigern", 07.09.2020-07.02.2021, finanziert durch BANDAS-Center und Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz
Arbeitsbereichleitung
Kathrin Marie Otrel-Cass
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung