Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Change the Story: Klimakrise im digitalen Klassenzimmer

Digitales Storytelling im Klimaunterricht

Im Projekt „Change the Story“ untersucht ein ForscherInnenteam der Universität Graz, wie und auf welche Weise das Thema Klimakrise und -wandel an Schulen im Kontext von Digital Storytelling behandelt wird. Ziel dieser dreijährigen Erasmus+ finanzierten Forschung des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung in Kooperation mit PartnerInnen aus Italien, England, Ungarn und der Türkei ist es, auf einer gemeinsamen Moodle-Plattform digitalisierte und kreative Geschichten von SekundarschülerInnen über den Klimawandel mit Kindern aus anderen EU-Ländern zu teilen.

Globale Bewegung von Schüler*innen
Das Projekt „Change the Story“ solle „junge Schüler*innen dazu motivieren, sich einer globalen Bewegung anzuschließen, ihre Stimmen gegen die Klimakrise zu erheben und ihren persönlichen Beitrag mit einer individuellen digitalen Klimageschichte zu leisten“, erklärt Projektleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung. Doch auch „Schulen und Institutionen aus dem Bildungsbereich können sich mit einer Beteiligung an diesem Projekt miteinander vernetzen“ und gemeinsam ein aktives Zeichen gegen Klimawandel setzen, so Otrel-Cass.

Digitalisierung als Inspiration
Zudem werden pädagogische Lehrkonzepte für einen digital-unterstützten Klimaunterricht erstellt und zur gegenseitigen Inspiration weltweit ausgetauscht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf digitalen Vorbereitungstechnologien für den Unterricht, digitalen Lehrtechnologien während des Schulunterrichts sowie auf dem generellen Zugang zum Thema "Globale Erhitzung" im Unterricht.

Anmeldungen ab sofort möglich
Alle interessierten Schuldirektionen oder LehrerInnen können sich bei Mag.a Julia Mayr für eine kostenlose Teilnahme am Klima-Projekt „Change the story“ anmelden. Arbeitsbereichsleiterin Univ.-Prof.in Kathrin Otrel Cass arbeitet seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen „Innovation in Lehr- und Lernforschung“ mit speziellen Schwerpunkten auf digitale Medien und dem naturwissenschaftlichen und technologischen Unterricht, „Klassenzimmer Forschung“ mit Schwerpunkt in ethnografischer Feldforschung, Kultur- und Sozialanthropologie sowie „Forschung an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Technologie“ mit Expertise in erziehungswissenschaftlicher Videografie.

Projekt-Website

Ansprechperson für das Projekt "Change the Story"

Mag.phil.

Julia Elisabeth Mayr

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung


bitte um Terminvereinbarung per E-Mail
Univ.-Prof. Dr.phil.

Kathrin Marie Otrel-Cass

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3837

Nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.