Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung (DiCoTe)

Folgende Institutionen werden am geplanten Erasmus+ - Projekt "Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung" (DiCoTe) teilnehmen:

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland)
  • Universität Tartu (Estland)
  • Universität Graz (Österreich)

Alle Projektpartner haben die Digitalisierung als große Herausforderung für alle Akteure im Bildungssystem identifiziert. Insbesondere im Bereich der Schule müssen die Bildungsprozesse so ausgerichtet werden, dass die Schüler*innen auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben in einer digitalen Welt vorbereitet sind. Das Projekt DiCoTe konzentriert sich auf den europäischen Austausch bewährter Verfahren im Bereich der Digitalisierung in der Lehrer*innen-Bildung.

Die Hauptaufgabe aller Institutionen besteht darin, zukünftige Lehrkräfte auf die neuen und veränderten Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Digitale Medien verändern Lernen und Lehren. Die den Lehramtsstudierenden aus eigener Erfahrung bekannten Unterrichtsstrukturen werden neu bewertet und verändert. Die Rolle des/der Lehrer*in kann sich ebenfalls ändern. Das Lehrerausbildungsprogramm muss dieses neue Anforderungsprofil erfüllen und folglich an die veränderten Bedingungen angepasst werden. Die Projektpartner bringen sehr unterschiedliche Erfahrungen bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen ein, und es wird nach einem Austausch bewährter Verfahren zwischen den Partnerinstitutionen gesucht, da sie bereits über umfangreiche Erfahrungen und vorbildliches Fachwissen auf dem jeweiligen Gebiet verfügen.

Trotz unterschiedlicher Forschungs- und Entwicklungsstufen der jeweiligen Universität stehen alle Projektpartner vor der Herausforderung, Antworten auf die Frage zu finden:

  • Was zeichnet eine gute Hochschullehrerausbildung aus, um die Absolvent*innen bestmöglich auf die Gestaltung neuer Bildungsprozesse unter den Bedingungen der Digitalität vorzubereiten?

Um dieser Frage nachzugehen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Lehrerausbildung zu ermitteln, werden folgende Themen in Abstimmung mit den unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen der Partner untersucht:

  • Die grundlegenden und zusätzlichen Dienstleistungen, die für die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudenten erforderlich sind
  • Die Einbeziehung von Dozenten*innen für Mediendidaktik und technische Unterstützung im Rahmen der Lehrer*innen-Ausbildung
  • Notwendige Lehrplananpassungen, die innovative Lehr-Lern-Konzepte und Verbindungen zwischen Theorie und Schulpraxis unterstützen 

Für jeden dieser Bereiche können Teammitglieder mit Best-Practice-Beispielen einen Beitrag leisten und so ihre Erfahrungen auf vorbildliche Weise einbringen. Die Treffen ermöglichen nicht nur einen theoretischen Austausch, sondern werden immer von Schulbesuchen begleitet, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis veranschaulichen. Das Hauptziel des Projekts DiCoTe ist es, die Kernaufgabe der Lehrkräfte - die gezielte und wissenschaftlich fundierte Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie deren individuelle Bewertung und systemische Bewertung - im Hinblick auf die Umsetzung digitaler Ansätze bei Lehrkräften zu vergleichen sowie die Schulung in den Bildungssystemen der teilnehmenden Partner, um deren Wirksamkeit unter verschiedenen Bedingungen widerzuspiegeln.

Dieser Austausch wird zu Lehrszenarien führen, die veranschaulichen, wie jede Universität die digitale Kompetenz von Lehramtsstudierenden aufbaut und neue Lehr- und Lernszenarien an den jeweiligen Universitäten entwickelt, darüber hinaus auch Ableitungen von Szenarien, die als Schlüsselmerkmale für eine erfolgreiche Umsetzung der eigenen Universitäts- und Lehrszenarien in die Praxis identifiziert werden, um die Vielfalt, Autonomie und Beteiligung der Studierenden zu unterstützen. Das Projekt soll sich auf den Erfahrungsaustausch der Akteure im gegenseitigen Austausch konzentrieren. Darüber hinaus möchten die Partner ihre gemeinsamen Erfahrungen und Beispiele den Lehrer*innen international zur Verfügung stellen und werden daher die Projektarbeit transparent dokumentieren und die Ergebnisse als OER (Open Educational Resources) veröffentlichen.

The english Version you can find here: "Digital Competences in Teacher Education" (DiCoTe)

Ansprechperson für das Projekt "DiCoTe"

Mag.phil. Dr.phil. MA

Ronald Tuschl

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung


nach Vereinbarung per E-Mail
Univ.-Prof. Dr.phil.

Kathrin Marie Otrel-Cass

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3837

Nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.