Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Video Abstracts

Video Abstract: Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation

Fasching, M., & Schubatzky, T. (2022). Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation: Experts’ views on practical teaching frameworks for basic digital education in Austria. Medienimpulse, 60(3), 65 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-19 https://journals.univie.ac.at/index.p... 

https://www.youtube.com/watch?v=ooW9xiJN4g8

Video Abstract: "Digital? Sicher!" - Lernspiel für Jugendliche

Jugendliche verbringen viele Stunden ihrer Freizeit auf Online-Plattformen. Viele wissen allerdings nicht gut darüber Bescheid, was mit ihren persönlichen Daten geschieht, die sie in Sozialen Netzwerken, über Nachrichtendienste oder Blogs preisgeben. Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Uni Graz hat eine Lern-App entwickelt, die 14- bis 16-Jährige für den Datenschutz sensibilisieren und gegen Cyber-Angriffe widerstandsfähig machen soll. Das kostenlose Spiel finden Sie unter www.digital-sicher.at 

"Digital? Sicher!" - Lernspiel für Jugendliche - YouTube

Video Abstract: Postdigital Truths - Educational Reflections on Fake News and Digital Identities. 

Otrel-Cass, K., & Fasching, M. (2021). Postdigital Truths: Educational Reflections on Fake News and Digital Identities. Postdigital Humans: Transitions, Transformations and Transcendence, 89-108. https://link.springer.com/chapter/10.... DOI: 10.1007/978-3-030-65592-1_6

YouTube

Video Abstract: "Habitus.Macht.Bildung - Transformation durch Reflektion".

Bildungswege und soziale Ungleichheiten von Lehramtstudierenden, finanziert durch die Projektmittel für "Heterogenität im Lehramt 2", Ziel- und Leistungsvereinbarung der Universität Graz

Video Abstract: "Habitus.Macht.Bildung - Transformation durch Reflektion" - YouTube

Videoproduktion & Idee

Mag.phil.

Michael Reicho

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3827

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.