Neuigkeiten

Dienstag, 28.06.2022
Erhalt des Anton-Schelnast-Preises für ausgezeichnetes Teamwork
Am 24.06.2022 durften sich Dipl. Ing. (FH) Roland Radlinger vom ZDLL und Mag.a Heidi Kinast, MA, vom Forschungszentrum für Inklusive Bildung des…

Montag, 20.06.2022
Forum Inklusion 2022
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 findet im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) das Grazer Forum Inklusion statt, zu dem wir…

Donnerstag, 19.05.2022
FZIB-Tagungsbericht
Am 28.04.2022 fand die FZIB-Tagung 2022 zum Thema „Barrierefreiheit in einer digitalen Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen“ statt, bei der…

Freitag, 29.04.2022
Heike Wendt als "Steirerin des Tages" in der Kleinen Zeitung
Institutsleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt wurde von Katrin Schwarz (Kleine Zeitung) für die Rubrik "Steirerin des Tages" interviewt. Hierbei…

Freitag, 22.04.2022
TEPE 2022 an der Uni Graz (11.-13.04.2022)
Vom 11. bis 13. April 2022 fand an der Universität Graz die 16. jährliche Konferenz des Netzwerks Teacher Education Policy in Europe (TEPE) statt.…

Freitag, 22.04.2022
Besuch an der Eötvös Loránd University in Budapest (Erasmus+ Training Mobility)
Bericht über die Erasmus+ Training Mobility (STT) von Univ.-Prof.in Dr.in Agnieszka Czejkowska und Dr. Jan Niggemann, M.A. an der ELTE- Universität…

Dienstag, 05.04.2022
Gastforscherin M. Mithans am Institut
Im Rahmen des Projektes „Mobilität von HochschullehrerInnen der Universität Maribor 2018-2021“ (Slowenien) besucht Dr.in Monika Mithans das Institut…

Donnerstag, 10.03.2022
Save the date: FZIB Online Tagung (28.04.2022)
Wir möchten Sie schon jetzt auf die nächste FZIB-Online-Tagung zum Thema „Barrierefreiheit in einer digitalen Gesellschaft: Chancen und…

Mittwoch, 23.02.2022
Save the Date: TEPE 2022 Conference (11.-13.04.2022)
Die TEPE 2022 Conference (Teacher Education Policy in Europe) findet vom 11.-13. April 2022 an der Universität Graz statt und wird vom Institut für…

Mittwoch, 23.02.2022
Buchvorstellung „Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.“
Antisemitismus und jüdische Perspektiven stellen häufig eine Leerstelle in intersektionalen Debatten und Debatten über Intersektionalität dar. Das…

Mittwoch, 23.02.2022
Ein Ort für alle - Timo Lüke im Interview
Univ.-Prof. Dr. Timo Lüke (Leiter des Arbeitsbereiches "Inklusive Bildung und Unterrichtsentwicklung") erforscht, wie die Schule Kinder mit besonderem…

Dienstag, 18.01.2022
Auszeichnung für herausragende Nachwuchs- und Frauenförderung
Das Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung wurde erneut, gemeinsam mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, von der…