Publications
Select Publications
- Walter-Laager, C., Kammerhofer, S., Petritsch, M., Geißler, C. & Pölzl-Stefanec, E. (2019). Die elementarpädagogische Sicht auf Beziehung, Interaktion und Geborgenheit. In: M. Erlinger (Hrsg.), Geborgenheit finden.Salzburg: Verlag Anton Pustet. S. 22-31.
- Walter-Laager, C. (2019). Professionelles Handeln in der elementarpädagogischen Praxis. Gastbeitrag. In: I. Kober-Murg & B. Parz-Kovacic; (Hrsg.), Haltung sichtbar machen. Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag. Linz: Fachverlag UNSERE KINDER. S. 122-123.
- Walter-Laager, C., Kammerhofer, S., Pfiffner, M., Luthardt, J. & Bosshart, E. (2019). Das Elementare in der Elementarpädagogik. Exemplarische Darstellung eines musikbezogenen Forschungsprojektes: MumiK - Musizieren mit Kindern. In: A. M. Kalcher & M. Oebelsberger (Hrsg.), Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen. Münster, Wien, Zürich, London: Lit-Verlag. S. 57-68.
- Meier Magistretti, C., Walter-Laager, C., Schraner, M. & Schwarz, J. (2019). Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten (AFFiS). Kohortenstudie zur Nutzung und zum Nutzen von Angeboten aus Elternsicht. Luzern; Graz: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Karl-Franzens-Universität Graz. Die Studie ist ab 11.6.2019 unter folgendem Link verfügbar:
- https://interact-verlag.ch/collections/neuerscheinungen/products/angebote-der-fruehen-foerderung-in-schweizer-staedten-affis
- Hartel, B., Hollerer, L., Smidt, W. Walter-Laager C. & Stoll, M. (2019). Elementarpädagogik in Österreich. Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel und C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen. Band 2. Graz: Leykam. S. 183-224.
- Walter-Laager, C., Hanisch A., Lasson A. & Lassota R. (2019). Methodensammlung. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Walter-Laager, C. (2018). Didaktik des Frühbereichs. In: I. Schenker (Hrsg.), Didaktik in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz. S. 232-249.
- Walter-Laager, C., Meyer, H. (2018). Grundlagen der Didaktik. In: I. Schenker (Hrsg.), Didaktik in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz. S. 184-214.
- Walter-Laager, C., Petritsch, M. (2018): Institutionelle Übergänge: Das Kind zwischen Vorfreude und Erwartungsdruck. In: Karin Fasseing Heim, Ruth Lehner, Thomas Dütsch, Ursula Arnaldi, Elke Hildebrandt, Martina Wey Huber, Barbara Zumsteg (Hg.): Übergänge in der frühen Kindheit. Münster: Waxmann. S. 15-23.
- Walter-Laager, C., Pölzl-Stefanec, E., Gimplinger, C., Mittischek L. (2018): Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar machen. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz.
- Walter-Laager, C., Pfiffner, M., Fasseing Heim, K. (2017): Beziehungen in der Kindheit. Soziales Lernen in frühpädagogischen Einrichtungen verstehen und unterstützen. Bern: Hep Verlag.
- Pölzl-Stefanec, E. (2017): Anforderungen an die Ausbildung von Pädagoginnen in Kinderkrippen. Ein Plädoyer für eine grundlegende Reform. Budrich UniPress.
- Walter-Laager, C., Meier Magistretti, C. (2016):Literaturstudie und Good-Practice-Kriterien zur Ausgestaltung von Angeboten der frühen Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Bern: BBL.
- Meier Magistretti, C., Walter-Laager, C. (2016):Kriterien wirksamer Praxis in der frühen Förderung. Bern: BSV.
Articles in Scientific Journals
- Eichen, L. & Bruns J. (2019). Frühe mathematische Bildung im elementarpädagogischen Alltag. KiTa aktuell. (S. 85-86). Köln: Wolters Kluwer.
- Pölzl-Stefanec, E. & Eichen, L. (2019). Beobachten und sich austauschen. kindergarten heute. 49 (6/7), (S. 16-18). Freibugr: Herder Verlag.
- Pölzl-Stefanec, E. (2019). Professioneller Umgang mit dem Spannungsverhältnis Kultur-Religion-Identität – Eine elementarpädagogische Perspektive. Österreichisches Religionspädagogi-sches Forum, 27(2), 24-37. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.2.3
- Petritsch, M., Geißler, C. & Pölzl-Stefanec, E. (2019). Qualität in Kinderkrippen. Interaktionen sichtbar machen und bewusst gestalten [Quality in Early Childhood Institutions. Making in-teractions visible and consciously designing them]. Beziehungsweise, Januar/Februar, 1-4.
- Pölzl-Stefanec, E. (2017). Anforderungen an die Ausbildung von Pädagoginnen in Kinderkrippen [Requirements for the training of educators in nurseries]. Opladen. Budrich Unipress.
- Walter-Laager, C., Pölzl-Stefanec, E. (2018): Beteiligung der Jüngsten in den ersten Bildungsjahren. In: Beteiligung von Anfang an! Grundlagen, Methoden und Berichte aus der Praxis für den Kindergarten. 2. Auflage. Graz: beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, S. 26-29.
-
Walter-Laager, C., Pölzl-Stefanec, E., Gimplinger, C., Mittischek, L. (2018): Interaktionsqualität in Kinderkrippen - Fachwissen für die Praxis aufbereitet. In: KiTa Aktuell. Österreich: Fachmagazin für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. 5. S. 91.
-
Walter-Laager, C., Brandenberg, K., Tinguely, L., Schwarz, J., Pfiffner, M., Moschner, B. (2017): Media-assisted language learning for Young children: Effects of a word-learning app on the vocabulary acquisition of two-year-olds. In: British Journal of Educational Technology. 4,48. 1062-1072.