Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Department of Education Research and Teacher Education News Raum zum Lehren, Lernen und Nachdenken
  • About the department
  • Our research
  • People
  • Study Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 26 July 2016

Raum zum Lehren, Lernen und Nachdenken

Studierende unterstützen Bildungsarbeit für Kinder und Erwachsene mit Fluchterfahrung. Lehramtsstudierende der Uni Graz sammeln im Rahmen ihrer Ausbildung auch Praxiserfahrung in Schulen. Im vergangenen Semester gab es die Gelegenheit, zusätzlich zum regulären Praktikum in die Welt pädagogischer Arbeit einzutauchen.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung die vom Institut für Pädagogische Professionalisierung organisiert und von Mag. Natscha Khakpour und Mag. Rosemarie Ortner geleitet wurde, verbrachten 17 Lehramtsstudierende jeweils 40 Stunden in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen, unterstützen die dortigen PädagogInnen und sammelten selbst Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit.


Im Zentrum stand der Unterricht von Kindern und Jugendlichen, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind. Die meisten Studierenden besuchten während des Sommersemesters regelmäßig Schulen in Graz, in denen sie sich auf einer 1:1-Basis oder in Gruppen um die SchülerInnen kümmerten, sie beim Deutschlernen und beim Aneignen des regulären Unterrichtsstoffes unterstützten. Andere Studierende arbeiteten in Vereinen, die außerschulisch Lernbegleitung anbieten, und trafen sich wöchentlich mit einzelnen Jugendlichen zum Aufarbeiten des in der Schule Gelernten. Einige Studierende engagierten sich im Bereich der Erwachsenenbildung in Vereinen in Graz, Weiz, Bruck an der Mur und St. Marein, vor allem in Deutsch als Zweitsprache-Kursen. In begleitenden Seminareinheiten hatten die Studierenden Gelegenheit, ihre Erfahrungen vor dem Hintergrund migrationspädagogischer Theorie zu reflektieren.


Rosemarie Ortner, eine der beiden Lehrveranstaltungsleiterinnen, erzählt von einem positiven Effekt sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. „SchülerInnen hilft die zusätzliche, oft individuelle Betreuung beim Ankommen in der Schule und beim Erlernen der deutschen Sprache natürlich sehr. Es entstehen dabei auch persönliche Bindungen, die die jeweiligen Sichtweisen ändern und bereichern können. Für die Studierenden war es wiederum - neben dem praktischen Trainieren ihrer Fähigkeiten als Lehrende - interessant zu beobachten, wie sich die eigene Wahrnehmung durch diese Erfahrung geändert hat“, berichtet Ortner. So verzichten einige Teilnehmende des Proseminars nun bewusst auf den Begriff „Flüchtling“. Dieses Wort, eigentlich ein rechtliches Konstrukt, werde oft in negativem Kontext oder als verallgemeinernde Bezeichnung gebraucht, dabei handle es sich hier um Menschen mit Namen und individueller Geschichte, so Ortner.


Auch ein prinzipielles Problem von Pädagogik in der Migrationsgesellschaft – die auf eine ganz spezielle Weise hierarchischen Verhältnisse zwischen Lehrenden und Lernenden – wurde von den Studierenden kritisch hinterfragt. „Einerseits wollten unsere Studierenden bewusst Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung unterstützen. Andererseits ist ihnen auch klar, dass dieses Engagement aus einer sehr privilegierten Position heraus entsteht. Diese ungleichen Machtverhältnisse und die pädagogischen Effekte klar anzusprechen, ist eine wichtige Voraussetzung für einen Unterricht für alle Kinder“, schildert Ortner. Gleichzeitig kritisiert sie die fehlenden Ressourcen und Konzepte für genau diese Form des gemeinsamen Lernens, die in Zukunft wohl gezwungenermaßen noch stärker forciert werden müsse.

Das Fazit der Bildungswissenschafterin: Deutsch zu lernen werde oft als oberstes Ziel betrachtet. Mindestens ebenso relevant sei es aber, Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund die Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen und sie in den Schulalltag einzubinden, auch wenn es noch keine oder geringe  Deutschkenntnisse gibt. Da sei pädagogische Kreativität gefragt – eine Herausforderung, mit der die TeilnehmerInnen des Proseminars gut umgegangen sind: „Die Studierenden haben ein hohes Maß an pädagogischer Sensibilität und Professionalität bewiesen. Das macht  Mut für die Bewältigung jener  Aufgaben, die im Bildungsbereich künftig auf uns zukommen.“ Das Proseminar soll im nächsten Sommersemester jedenfalls wieder angeboten werden.

Related news

Doktoratsabschluss Michaela Wright BSc MSc PhD

Doktoratsabschluss Franziska Reitegger BA MSc PhD

Habilitation Ass.-Prof.in Mag.a Mestre Lisa Paleczek PhD

Grazer Forum Inklusion

#mentalhealthmatters Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections