Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Empirische Bildungsforschung

Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems mit Fragen des Zusammenspiels von sozialem Wandel, Systemveränderungen, Heterogenität und Ungleichheit sowie Voraussetzungen für Bildungsprozesse in verschiedenen Bildungssystemen. Ein Schwerpunkt liegt in der empirischen Schulforschung, wobei insbesondere makrosystemische Zugänge sowie Fragen der Schulentwicklung untersucht werden. Der andere Schwerpunkt liegt bei Fragen der Gestaltung von der LehrerInnenbildung und -praxis in international-vergleichender Perspektive, wobei Europäisierung, Kontinuität und Professionalisierung besondere Schwerpunkte sind.

Internationalität kennzeichnet uns als Team und unsere Forschung: Wir arbeiten derzeit in verschiedenen internationalen Netzwerken und Gremien mit, die sich für die Förderung der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung weltweit einsetzen. Dazu gehören Teacher Education Policy in Europe (TEPE), European Doctorate in Teacher Education (EDiTE), International Forum for Teacher Educator Development (InFo-TED), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), European Educational Research Association (EERA), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Rethink Education and Science in Iraq (RESI), International Association of the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Als Gründerin der Rethink Education and Science in Iraq (RESI)- Hochschulpartnerschaft wurde Prof.in Dr.in Heike Wendt in der Kategorie Future Learning als Finalistin für den Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2021- Award nominiert. 

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossende Forschungsprojekte

Aktuelle Publikationen

Tinnacher M., Wendt, H., & Nuschin-Ebengreuth, N. (2022). Urban disparities in inclusive and sustainable school cultures in Graz. In S.Hummel, P. Assinger, R. Rauter, A. Jany, M. Jury, T. Brudermann, C. Bauer & Mireille van Poppel (Hg.), Shaping Tomorrow Today: SDGs from Multiple Perspectives (S.205-237). Wiesbaden. Springer.

Wendt, H., Senger, F., Singh, A., Alfaidhi, A., & Alnumman, R. (2022). Risks and Drivers of Success in Higher Education Partnerships in Conflict Contexts: A German-Iraqi Partnership in Times of Isolation and Displacement and First Steps Towards Recovery. In J. Wolf, K. Laing & K. Otrel-Cass (Hg.), Partnerships in Education . Transdisciplinary Perspectives in Educational Research (S.59-100). Cham. Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-98453-3_4

Symeonidis, V., & Schwarz, Johanna F. (Hg.) (2021). Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. Innsbruck, Wien: Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6045-0

Schwippert,K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M., Wendt, H. (Hg.) TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster. Waxmann. 2020. doi:10.31244/9783830993193

Wendt, H., Schwippert, K., Walter, D., Steffensky, M. & Schulz-Heidorf, K. (2020). Germany. In: Mullis, I. V. S., Martin, M. O., (Hg.): TIMSS 2019 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Mathematics and Science (S. 1-16). Boston. Boston College, TIMSS & PIRLS International Study Center.

Leitung

Univ. Prof. Dr.
Heike Wendt
Merangasse 70/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2554

Mi, 14:00-15:00 Uhr
Terminvereinbarung für die Sprechstunde bei alice.majcen@uni-graz.at mit Angabe zum Betreff

Office-Management

Alice Majcen
Merangasse 70/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2553

Nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.