Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehre im Arbeitsbereich

Die Lehrenden im Arbeitsbereich „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ bieten vorwiegend Lehre im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen an. In diesem Studiensegment geht es darum, dass für einen berufslebenslangen Professionalisierungsprozess ein wissenschaftlich-forschender Habitus grundgelegt und damit eine reflektierte Praxis professionellen pädagogischen Handelns angebahnt wird. Für das Erreichen dieser Zielsetzung gibt es im laufenden Studienjahr im Arbeitsbereich folgendes LV-Angebot:

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass:

  • VO Bildungswissenschaftliche Theorien im gesellschaftlichen Spannungsfeld
  • SE Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
  • Gebundenes Wahlfach (Diversitätssensible Medienpädagogik)
  • Praktikum Klimawandel: Wissenschaftliche Faktoren und deren kommunikation 
  • Doktoratskolloquium Human Factor in Digital Transformation (HFDT) (KI-Werkzeuge in den Wissenschaften)

Dr.in Olena Beskorsa:

  • SE Diversität und Inklusion 
  • Gebundenes Wahlfach: Pädagogisches Handeln in Krisen-/Konfliktsituationen im Medium von Film und Unterrichtsvideo
  • SE Individualität, Differenz  und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften 

Mag.a Dr.in Iris Mendel, MA:

  • SE Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung 
  • Gebundenes Wahlfach: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien

Mag. Michael Reicho, Bakk.phil.:

  • SE Einführung in die pädagogische Forschung
  • VU Lehren und Lernen mit digitalen Medien I
  • Praktikum: Klimawandel: Wissenschaftliche Fakten und deren Kommunikation 

Dr. Alois Stifter:

  • SE Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass:

  • VO Bildungswissenschaftliche Theorien im gesellschaftlichen Spannungsfeld
  • SE Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
  • SE Gebundene Wahlfächer: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien 
  • PR Klimawandel: Wissenschaftliche Fakten und deren Kommunikation

Dr.in Olena Beskorsa:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
  • PS Gebundene Wahlfächer: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien 

Mag.a Dr.in Iris Mendel, MA:

  • PS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
  • SE Pädagogisch professionelles Selbstverständnis und Selbstmanagement 

Mag. Michael Reicho, Bakk.phil.:

  • VU Gebundenes Wahlfach: Lehren und Lernen mit digitalen Medien I 
  • PR Klimawandel: Wissenschaftliche Fakten und deren Kommunikation 

______________________________________________________

Lehre im Sommersemester 2022

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass:

  • VO Gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen
  • VO Grundlagen pädagogischer Professionalisierung
  • PS Diversität und Inklusion
  • SE Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
  • SE Gebundene Wahlfächer: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien 
  • PV Videobasierte Interaktionsforschung: Erfassung, Verarbeitung, Transkription und Präsentation von Videodateien (English)
  • SE Dissertant*innenseminar (Complexity of Life) (English)
  • DQ Human Factor In Digital Transformation (HFDT) 

Dr. Alois Stifter:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext

Mag. Dr. Ronald Tuschl, MA:

  • PS Gebundendes Wahlfach: Diversitätssensible Medienpädagogik
  • PS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
  • VO Ringvorlesung: Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt

Mag. Michael Fasching, Bakk.phil.:

  • VU Lehren und Lernen mit digitalen Medien I

______________________________________________________

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation"

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass:

  • VO Bildungswissenschaftliche Theorien im gesellschaftlichen Spannungsfeld
  • SE Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
  • SE Gebundene Wahlfächer: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien 
  • PR Klimawandel: Wissenschaftliche Fakten und deren Kommunikation
  • DQ Human Factor In Digital Transformation (HFDT) 

Dr. Alois Stifter:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
  • PS Gebundenes Wahlfach ("Pädagogisches Handeln in Krisen-/Konfliktsituationen im Medium von Film und Untterichtsvideo")

Mag. Dr. Ronald Tuschl, MA:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
  • PS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung

Mag. Michael Fasching, Bakk.phil.:

  • VU Gebundenes Wahlfach: Lehren und Lernen mit digitalen Medien I 

_________________________________________________________________

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation"

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass:

  • VO Gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen
  • VO Grundlagen pädagogischer Professionalisierung
  • PS Diversität und Inklusion
  • SE Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
  • SE Gebundene Wahlfächer: Vertiefung in ausgewählten Unterrichtsprinzipien 
  • DQ Human Factor In Digital Transformation (HFDT) 

Dr. Alois Stifter:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
  • PS Gebundenes Wahlfach (Auseinandersetzung mit pädagogischem Handeln in Krisen/Konfliktsituationen im Medium von Film und Unterrichtsvideo)

Mag. Dr. Ronald Tuschl, MA:

  • PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
  • PS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung

Mag. Michael Fasching, Bakk.phil.:

  • VU Gebundenes Wahlfach: Lehren und Lernen mit digitalen Medien 

______________________________________________________

Arbeitsbereichleitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Kathrin Marie Otrel-Cass

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3837

Nach Vereinbarung

Office-Management

Verena Gsodam

BA

Elisabethstraße 41
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2560

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.