Neuigkeiten
EDEN Conference 2024 in Graz (16-18.06.2024)
A call for EDEN Graz Annual Conference sponsors is open – please find the information in Sponsorship Booklet 2024.
All information about the Conference you can find on the official Website of EDEN 2024.
Neue Stellenausschreibung: Projektassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)
Im Arbeitsbereich "Lehre/Lernen und digitale Transformation" sind wir auf der Suche nach einer motivierten Mitarbeiterin/einem motivierten Mitarbeiter für das wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Doktoratsprogramm ProQ-STEAM (Professionalisierung im STEAM-Quereinstieg).
Jegliche Informationen zur Stelle finden Sie unter folgendem Link.
Einladung zum Workshop "Machtkritisches Lehren und Lernen"
Im Zuge des Tages der Lehre 2022 der Uni Graz werden diverse Workshops angeboten. Unsere Mitarbeiterin Mag.a Dr.in Iris Mendel, MA hält gemeinsam mit Dr.in Lisa Scheer vom Zentrum einen Workshop mit dem Titel "Machtkritisches Lehren und Lernen". Herzliche Einladung!
- Donnerstag, 10.11.2022
- Seminarraum 109.14, Elisabethstraße 41/1
- 10.00-12.00 Uhr
Eröffnungsfeier im Unicorn
Am 22.09.2022 fand die Eröffnung des Video-Fallarchivs "Geschichten aus der Schule" im Unicorn statt. In der Präsentation gingen Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass und Andreas Kelz auf den Hintergrund für die Archivgründung, den Aufbau, die Videosequenzenauswahl sowie den Schutz der gezeigten Personen ein. Weiters wurde u.a. eine Videobotschaft von Bildungsminister Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek und Vizerektorin für Studium und Lehre Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager eingespielt sowie auf vergleichende internationale Videoarchive eingegangen. Bei einem anschließendem Buffet gab es regen Austausch über dieses neue Angebot für die Lehrer:innenbildung in Österreich. Eine Regstrierung für den Archivzugang kann hier angefordert werden.
Eröffnung des Video-Fallarchivs "Geschichten aus der Schule"
„Geschichten aus der Schule“ ist das erste österreichische Video-Fallarchiv, das mit ausgewählten Episoden aus dem Unterrichtsalltag verschiedener Schulstufen, -formen und -fächern nachhaltig zur Unterstützung der Lehrer:innenbildung und Unterrichtsforschung eingesetzt werden kann. Ab 22. September 2022 ist das Video-Fallarchiv für Lehrende und deren Studierende sowie Forscher:innen zugänglich. Um Anmeldung bis 20.09.2022 wird gebeten. >>> Anmeldung
WORKSHOPEINLADUNG: ÖAW-Projekt: Colloquium Digitale. Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?
In sozialen Medien erleben Jugendliche verzerrte digitale Realitäten und aufpolierte Schönheitsideale. Nicht selten führt das zu einem Druck, das Offline-Ich zu optimieren um dem Online-Ich besser zu entsprechen. Die ÖAW lädt ein Themen wie diese bei einem Workshop zu reflektieren und schließlich ein Vision Statement zu formulieren - das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Graz und der Universität Innsbruck erarbeitet. Um Herausforderungen wie diese zu reflektieren und um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auch unter dem Druck der Online-Selbstdarstellung eine gesunde digitale Identität entwickelt werden kann, lädt die ÖAW zu einem zweiteiligen Workshop im Rahmen der Reihe Colloquium Digitale ein. 30 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind eingeladen zum Thema „Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug? #meandmyavatar: Self-Enhancement und Self-Empowerment im Netz“ zu diskutieren und schließlich ein Vision Statement zu entwickeln. Dieses Statement soll als visuell attraktives Ergebnis an relevante Stakeholder übergeben werden.
- Du bist zwischen 15-25 Jahre alt
- Lernst gerne neue Leute kennen und hast Interesse an der nachhaltigen Nutzung von Social Media
- Hast Zeit an zwei Workshops (Juni und September) sowie an dem Austausch mit anderen jungen Menschen teilzunehmen
- Freust dich über ein Teilnahmezertifikat für deinen Lebenslauf
Dann freuen wir uns auf dich! >>> Anmeldung
Der Workshop findet am 23.09.2022 am Nachmittag online und am 24.09.2022 ganztägig hybrid statt. Es werden Themen, wie Fakten & Fake, verzerrte Schönheitsideale, sozialer Druck & psychisches Wohlbefinden, Sucht, Klimawandel, Politik & Partizipation oder Hass & Mobbin behandelt.
Kathrin Otrel-Cass is the new elected president of the Association of Visual Pedagogies or AV)
AVP is a global, multimodal community of thinkers and do-ers who share a commitment to the expansion of understandings and practices that advance critical engagement with, about and for visual pedagogies. Established in 2015, AVP promotes and advances diverse ways of working with the image and its impact in contemporary and future worlds for learners. AVP creates many opportunities for engagement and collaboration with interdisciplinary spaces, professional bodies and stakeholders through regular events and hosts an annual conference where ideas are shared and developed. The ultimate goal of AVP is to establish a new frontier in education publishing, scientific communication, scholarship and practice by creating generative educational spaces whereby all things visual are granted legitimacy alongside text.
Kathrin Otrel-Cass’s interest in visuality has led to the establishment of a video research laboratory at her previous workplace at the University of Aalborg in Denmark and in Graz she has established the first Austrian video case archive for teacher education. She is the coordinator of the ESERA SIG on video based research and has a published record on topics to do with visuality in educational research.
Buchveröffentlichung "Partnerships in Education"
Im Juni 2022 ist das neue Buch "Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research", herausgegeben von Kathrin Otrel-Cass, Karen J. C. Laing und Janet Wolf im Springer-Verlag erschienen. Im Buch befindet sich u.a. der Artikel "Student-Researcher Partnerships - Uneven Realities" von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass und Mag.a Julia Mayr, S. 195-212.
"Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded" - project initiation meeting in Graz
The project initiation meeting for our new Erasmus+ project "Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded" took place in Graz on the 11th – 13th June, 2022. During the first day, the partners from University of Graz, Dublin City Univesity and Aalborg University discussed the project expectations, timeline, and forthcoming results, the project strengths and possible risks were identified. Furthermore, the existing insights on digital education ecosystem were mapped and presented, which are essential for identifying the success criteria of the project. On the third day, the administrative issues were considered. We dealt with the partnership agreement, the project website, calendar and reporting. We also had an exciting tour to the library of the Uni Graz. Now we are looking forward to working together during the project implementation next 3 years.
Artikelveröffentlichung: "Presenting a students’ tale: The smartphone manifesto"
von Kathrin Otrel-Cass
Smartphones are part of young people's lives from a relatively young age. However, smartphones are often banned in classrooms and parents, teachers, and school authorities still perceive the benefits of smartphones in schools with skepticism, indicating a distrust in young people and their ability to utilise this technology aptly. This article presents a manifesto on smartphones produced by a Danish primary school class when they were in grade nine (15-16 year-old students) and reports on the process of this preparation using data from a videography in a three-year study. The argument presented here questions research practices and shares a project that tries to give agency to young people through intentionality and purpose. The students’ smartphone manifesto details students’ views about the possibilities and problems of using smartphones and shares the participatory methodology of the research project. >>> zum Artikel.
Geschichten aus der Schule
Das Video-Fallarchiv der Uni Graz

Geschichten aus der Schule ist ein Projekt, das in Kooperation mit österreichischen Schulen durchgeführt wird und nachhaltig zur qualitativen Verbesserung und Unterstützung der Lehrer*innenbildung und der Unterrichtsforschung beitragen soll. Dies wird durch das erste österreichische Video-Fallarchiv mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag umgesetzt. In diesem Fallarchiv finden sich Videoaufnahmen von ausgewählten Unterrichtssituationen, wodurch (zukünftigen) Lehrpersonen sowie Forscher*innen eine analytische Auseinandersetzung mit der Unterrichtspraxis ermöglicht wird und woraus sie Inspiration für die eigene Lehrtätigkeit gewinnen können. Nähere Informationen finden Sie hier.
Kartenspiel "Digital? Sicher!" für den Schulunterricht
Für das Projekt "Digital? Sicher!" wurde neben der Lern-App auch ein Kartenspiel produziert. Dieses kann mit oder auch ohne App gespielt werden. Das Kartenspiel ist für den Einsatz im Unterricht gedacht und kostenlos bei uns erhältlich. Nähere Informationen zum Projekte findet man hier: www.digital-sicher.at
Ein Erklärungsvideo zum Kartenspiel findet man hier.
Vorstellung des Projekts "Digital?Sicher!" beim Pop-Up-Store der Uni Graz
Woran erkenne ich Fake News? Was ist Glück? Wie geht Fortpflanzung ohne Sex? Diese Fragen beantworten Forscher*innen der Universität Graz mitten in der Grazer Innenstadt. Am 21. April 2022 bezieht die Universität Graz einen Pop-Up-Store im Grazer Landhaus. Zwei Monate lang gibt es dort ein vielfältiges Programm – etwa Experimentierworkshops, Science Quiz oder einen Ukrainisch-Schnupperkurs. Zusätzlich kann man sich über das Studienangebot an der Uni Graz informieren. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. „Wir wollen Spitzenforschung und spannende Vorlesungen vom Campus in die City – und damit näher an die Grazerinnen und Grazer – bringen“, erklärt der geschäftsführende Rektor Peter Riedler. Am 29.04.2022 hat man die Möglichkeit alle Infos zum Forschungsprojekt "Digital?Sicher!" direkt vom Projektteam zu erfahren, so kann man direkt Feedback zum entwickelten Lern- und Kartenspiel geben. Herzliche Einladung!
Wann: 29.04.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Web:https://popupstore.uni-graz.at/de/
Wo: UNI-POP-UP-STORE, Herrengasse 16, 8010 Graz
>>> Hier gehts zum Programmeintrag sowie zur Anmeldung.
Aktuelle Stellenausschreibungen im Arbeitsbereich
Aktuell sind im Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" zwei Vollzeitstellen ausgeschrieben: Lecturer mit Doktorat (Bewerbungsfrist: 06.04.2022) sowie Universitätsassistent*in mit Doktorat (Bewerbungsfrist: 27.04.2022).
Newsletter des Arbeitsbereiches
Im letzten Jahr konnten wir unseren ersten Jahresbericht präsentieren. Ab 2022 wird es ein paar Mal im Jahr aktuelle News aus dem Arbeitsbereich geben. Alle Information zum Newsletter (An- und Abmeldung) finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn wir Sie als Abonnent*in begrüßen dürfen.
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung (29.04.2022)
Am 29.04.2022 findet von 14:30-18:30 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung von "Change the Story" statt. Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II sowie Lehramtsstudierende sind eingeladen sich mit der Klimakrise und digital Storytelling zu beschäftigen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, um diese selbst im Unterricht einsetzen zu können. Um Anmeldung wird gebeten. >>> Einladung
Projektpräsentation "Digital?Sicher!" (31.03.2022)
Die Digital?Sicher!-Lernapp wurde im Herbst 2021 fertiggestellt und nach den Co-Creation Workshops mit unseren Grazer Pilotschulen optimiert. Die Lernapp, die aus 5 Modulen besteht, kann fächerübergreifend eingesetzt werden und wurde insbesondere auf die Zielgruppe von 14-16 Jährigen abgestimmt. Für Lehrer*innen wurde ein pädagogisches Konzept erstellt, das als Handreichung vor dem Einsatz im Unterricht dient und alle notwendigen Informationen zum Spiel beinhaltet. Hier geht es direkt zum Lernspiel sowie zum pädagogischen Konzept. >>> Lernspiel
Ein großes Dankeschön gilt den testenden Schüler*innen de BRG Kepler, der HLW der Grazer Schulschwestern sowie der PTS Deutschfeistritz.
Die Projektpräsentation findet am 31.03.2022 von 16:30-18:30 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten. >>> Einladung
Lehrmaterialien aus dem Projekt "Habitus.Macht.Bildung" - Bildungswege und soziale Ungleichheiten von Lehramtstudierenden
Im Projekt wurde der Einfluss sozialer Ungleichheit auf Bildungswege von Lehramtsstudierenden von einem Forscherinnenteam untersucht. Das Projekt zielte dabei auf die Entwicklung einer Habitusreflexivität bei Lehramtsstudierenden ab, d.h. durch die Reflexion von eigenen Schul- und Universitätserfahrungen sollen diese erlernen, habitusspezifische Bildungserfahrungen einzuordnen und damit der Reproduktion von Chancenungleichheit in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrer*innen entgegenwirken zu können. Im Projekt wurden zahlreiche Text-, Theorie- und Übungskarten erstellt, die kostenlos verfügbar sind.
Pressemeldungen zur "Digital?Sicher!"-Lernapp
Im Zuge des Projekts wurde eine Lernapp für den Unterricht entwickelt, um die Risiken des world wide webs zu erkennen und ein Gespür für Datensicherheit zu bekommen. Das mediale Interesse war groß. Hier ein paar Artikelnachweise zu den zahlreichen Radiointerviews:
- Universität Graz: Digitales Training
- APA Science: Uni Graz entwickelte Lern-App für sicheres Verhalten im Internet
- ORF Steiermark: Uni Graz: App für Verhalten im Internet
- DerStandard: Uni Graz entwickelt Lern-App für sicheres Verhalten im Internet
- Kronen Zeitung: Neue App lehrt Kinder sicheres Verhalten im WWW
- Wiener Zeitung: Uni Graz entwickelte Lern-App für sicheres Verhalten im Internet
- Schrödingers Katze: Lern-App: Sicher in die digitale Zukunft
Das Projekt wird Ende März 2022 abgeschlossen und wurde vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark finanziert und in Zusammenarbeit mit dem BANDAS-Center und dem Know Center umgesetzt. Die Projektleitung hat Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass inne. Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Buchbeitrag von K. Otrel-Cass und C. Lipp
Kürzlich ist das Buch "Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor" erschienen. Darin wurde der Artikel "Disruptive Technologie in der Schule: Tranfsormation oder Störung?" veröffentlicht, der von Kathrin Otrel-Cass und Christina Lipp (ehemalige Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches) verfasst wurde. Das Buch ist im campus-Verlag erschienen.
Otrel-Cass, Kathrin u. Lipp, Christina, Art. Disruptive Technologie in der Schule: Transformation oder Störung?, in: Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor, hg. von J. Muckenhuber, M. Griesbacher, J. Hödl und L. Zilian, Frankfurt am Main, 2021, S. 193-207.
Kathrin Otrel-Cass im Interview zum Thema "Digitale Interaktion"

Kürzlich ist die neue Ausgabe des Gastblogs von Viktoria Pammer-Schindler und Kolleg*innen der TU Graz in DerStandard erschienen. Für die aktuelle Ausgabe mit dem Titel "Digitale Interaktion. Wir Posthumans sind untrennbar mit Technologie verflochten. Wir müssen erst verstehen: Wie geht es uns mit digitalen Technologien?" wurde Kathrin Otrel-Cass zum Thema "Digitale Interaktion" und ihrem Forschungsschwerpunkt interviewt. Lesen Sie hier den Blogbeitrag sowie das gesamte Interview.
Text: Viktoria Pammer-Schindler, Mia Bangerl, Franziska Gürtl, Bernhard Wieser, Onlineartikel: Digitale Interaktion. Wir Posthumans sind untrennbar mit Technologie verflochten. Wir müssen erst verstehen: Wie geht es uns mit digitalen Technologien, in: DerStandard, Blogbeitrag, 27.01.2022.
Nominierung für den "Arqus Teaching Award 2022"
Univ.-Prof.in Dr.in Otrel-Cass wurde mit 5 weiteren Lehrenden der Universität Graz für den "Arqus Teaching Award 2022" für die Periode 2019-2021 in den Kategorien "enabling students" und "research-based talk" nominiert. Anlässlich dieser Nominierung unterhielt sich Gerhild Leljak in zwei Podcasts mit den Lehrenden.
Für den Artikel zur Nominierung bitte hier klicken. Den Podcast können Sie hier anhören.
Der Arbeitsbereich auf Instagram
Neuigkeiten, Vortragsinformationen und Berichte können Sie nun auch auf Instagram verfolgen. Folgen Sie uns unter @unigraz_digiedu
Visual abstract von Michael Fasching
2021 wurde das Kapitel Postdigital truths: Educational reflections on fake news and digital identities (S. 89-108) im Buch Postdigital Humans. Transitions, Transformations and Transcendence veröffentlicht. Das Kapitel wurde von Kathrin Otrel-Cass und Michael Fasching verfasst. Herausgegeben wurde das Buch von M. Savin-Baden von Springer International Publishing.
Change the Story goes digital
Digitales Storytelling im Klimaunterricht
Im Projekt „Change the Story“ untersucht ein Forscher*innenteam der Universität Graz, wie und auf welche Weise das Thema Klimakrise und -wandel an Schulen im Kontext von Digital Storytelling behandelt wird. Ziel dieser dreijährigen Erasmus+ finanzierten Forschung in Kooperation mit Partner*innen aus Italien, England, Ungarn und der Türkei ist es, auf einer gemeinsamen Moodle-Plattform digitalisierte und kreative Geschichten von SekundarschülerInnen über den Klimawandel mit Kindern aus anderen EU-Ländern zu teilen. Für die Projektbewerbung werden nun auch weitere Kanäle genutzt:
- Website: https://www.changethestory.eu/
- Twitter: Change the Story - Austria (@CtS_AT) / Twitter
- Instagram: Change the Story Austria (@changethestory_at) • Instagram-Fotos und -Videos
DiCoTe-Projektmeeting in Graz
Nach dem ersten virtuellen Kick-off-Meeting für das Erasmus+ Projekt „Digital Competences in Teacher Education“ (DiCoTe) fand nun das erste Projekttreffen in Präsenz vom 11.-14. November 2021 bei uns in Graz statt. Der erste Tag war dem Thema „Digitalisierung in der österreichischen LehrerInnenbildung“ gewidmet. Dort wurde diskutiert, wie wir Themen der Digitalisierung in die österreichische LehrerInnenbildung derzeit integrieren, sowohl im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, wie auch in fachdidaktischen Bereichen, wie zum Beispiel der Physikdidaktik. Außerdem wurden aktuelle Forschungsprojekte und Promotionsbeispiele aus unserem Arbeitsbereich, aber auch aus der Biologiedidaktik und Physikdidaktik besprochen. Am zweiten Tag wurde das Digital Learning Lab der Digitalen Mittelschule St. Leonhard in Graz besucht und das Videofallarchiv unseres Arbeitsbereichs vorgestellt. Der dritte Tag drehte sich um das Thema „Evaluation und Zukunftsperspektiven“ des DiCoTe-Projekts. Am letzten Tag wurden Inhalte für das kommende Projekt-Meeting in Tartu (Estland) diskutiert.
Teambuilding am Grazer Schlossberg
Eigentlich wollten wir als Team eine schöne Wanderung rund um Stainz unternehmen. Wetterbedingt wurde es ein Spaziergang auf den Grazer Schlossberg mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen. Hinunter ging es in wenigen Sekunden mit der Schlossbergrutsche (für das Video bitte hier klicken) - der höchsten Underground-Rutsche der Welt - oder zu Fuß.
Change the Story - Schüler*innen teilten ihre Klimageschichten
Im Erasmus+ Projekt "Change the Story" haben sich die Schüler*innen der Grazer Pilotschulen intensiv mit der Problematik der Klimakrise auseinandergesetzt. Damit ihre Stimmen zu diesem Thema auch gehört werden, wurden im Zuge des Projekts kreative digitale Geschichten erstellt, die verschiedene Aspekte zur Klimakrise in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus der Perspektive junger Leute aufzeigen. Die ersten Digital Stories wurden am 14.07.2021 (10:00-17:00 Uhr) und am 15.07.2021 (10:00-14:00) beim Klima-Kultur-Pavillon am Grazer Freiheitsplatz vorgestellt.
Drachenbootregatta - University Cup 2021
Anlässlich des weltweit bekannten Drachenbootfestes, auch Duanwujie (端午节) genannt, lud das Konfuzius-Institut ein, bei der diesjährigen Drachenbootregatta mitzumachen. Am 10.07.2021 fand diese im Zuge der „River days Graz“ auf der Mur im Bereich der Neuen Marina/Augartenbucht statt. Neben dem Business Cup fand auch der University Cup statt, bei dem 4 Teams der Universität Graz gegen ein Team der Technischen Universität Graz um die Wette paddelten. Vier Mitarbeiterinnen des AB Lehren/Lernen und digitale Transformation folgten dem Aufruf des Konfuzius Instituts und stellten sich im Team „Gemischtes Rudel“ der schweißtreibenden Action. Für den Sieg hat es zwar nicht gereicht, aber eine spaßige Angelegenheit war es allemal.
K. Otrel-Cass beim WERA FOCAL MEETING 2021
Am 08. Juli 2021 hält AB-Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass einen Vortrag beim virtuellen WERA FOCAL MEETING (World Education Research Association) zum Thema „How subject specific material conditions shape Danish inclusion practices". Die Online-Konferenz findet von 07.-09. Juli 2021 statt. Alle Informationen finden Sie hier.
K. Otrel-Cass bei der Online-Tagung "No. 5 – Embracing New Pedagogies for New Times: The Rainbow After the Storm"
Am 05. Juli 2021 hält AB-Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass einen Vortrag bei einem Webinar des „European distance and e-learning networks". Alle Informationen finden Sie hier.
12. Steirisches Klima- und Energieforum
AB-Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass hielt beim 12. Steirischen Klima- und Energieforum am 07. Juni 2021 einen Vortrag mit dem Titel "Welche neuen Bilder brauchen Kinder- und Jugendliche? Ansätze für ganzheitlichen Klimaschutz in Schulen." Einen Bericht zu diesem Veranstaltung finden Sie hier.
Book presentation
On June 1st (02:00 PM), Michael Fasching and Kathrin Otrel-Cass are going to present their book chapter on postdigital education at the online event "Postdigital Humans: Transitions, Transformations and Transcendence". Register here.
Jahresbericht 2020 des Arbeitsbereiches
Der Arbeitsbereich präsentiert stolz den ersten Jahresbericht. Informieren Sie sich über Änderungen im Team, gemeinsame Aktivitäten, unser Lehrangebot und nicht zuletzt die unterschiedlichen Forschungsprojekte. Es ergibt sich ein kleiner Einblick in das umfangreiche Wirken, trotz der pandemiebedingten Herausforderungen.
Kathrin Otrel-Cass im Interview mit der Kleinen Zeitung
Matthias Reif von der Kleinen Zeitung interviewte Kathrin Otrel-Cass ebenso zum aktuellen Erfolg des Projekts Digital?Sicher!.
Text: Matthias Reif, Art. "Spielerisch und sicher im Netz", in: Kleine Zeitung, Ausgabe Nr. 24, Zeitungsartikel, 24.01.2021, S. 18-19.
Kathrin Otrel-Cass im Interview mit dem ORF Steiermark
Zum aktuellen Stand der Lern-App-Entwicklung im Zuge des Projekts Digital?Sicher! wurde Kathrin Otrel-Cass am 14. Jänner 2021 interviewt. Das Interview erschien auf der ORF-Website sowie im Mittagsjournal des Radio ORF Steiermark .
Text: "Uni Graz: Neue Lern-App für Netz-Kompetenz", ORF Steiermark, Onlineartikel, 14.01.2021.
Das Interview im Mittagsjournal (ab 06:10) kann hier nachgehört werden (Quelle: Radio ORF Steiermark, 14.01.2021).
Symposium des Forschungsnetzwerks HFDT 2021
Herzliche Einladung zum Online Symposium des Forschungsnetzwerks Human Factor in Digital Transformation (HFDT).
Das Symposium findet online am Montag, den 18.01.2021 von 13:00 bis 17:00 Uhr statt (Programm). Unsere AB-Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass sowie die beiden Mitarbeiterinnen Sophie Leitner, BEd und Marisa Strohhäcker BEd werden im Zuge des Symposiums Vorträge halten.
Um Anmeldung via E-Mail an hfdt@uni-graz.at wird gebeten! Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
Nähere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: Human Factor in Digital Transformation
Das "Teamfoto 2020" erfordert Kreativität
Lehren/Lernen und digitale Transformation goes Twitter
Als Arbeitsbereich für Lehren/Lernen und digitale Transformation haben wir beschlossen, auch selbst digital in sozialen Netzwerken aktiv zu werden und darum im Oktober 2020 unseren eigenen Twitter-Account gegründet. Dieser dient in erster Linie dazu, Neuigkeiten zum Arbeitsbereich kurz und bündig mit Kolleg*innen, Lehrpersonen, Studierenden sowie anderen interessierten Personen zu teilen und über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren. Um uns zu folgen, verwenden Sie folgenden Link: https://twitter.com/unigraz_digiedu
Kathrin Otrel-Cass im Interview (Magazin UNIZEIT)
In der Aktuellen Ausgabe der UNIZEIT wurde Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass vom AB Lehren/Lernen und digitale Transformation gemeinsam mit Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Natalia Wächter des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften für den Leitartikel "Digital engagiert" interviewt. Thematisiert wurden digitale Medien im Alltag Jugendlicher, Möglichkeiten durch Social Media für den Schulalltag und das sichere Surfen und Erkennen von Gefahrenquellen im Netz. Über Sicherheit und Datenschutz im Netz wird im Projekt "Digtal? Sicher!" geforscht, wie man hier weiters nachlesen kann.
Arbeitsbereich-Klausur in Semriach
Der Arbeitsbereich „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ legt strategische Ausrichtung fest
Der Arbeitsbereich „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass veranstaltete unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen der Universität von 29.09. - 30.09.2020 eine Klausur am Trattnerhof im idyllischen Semriach. Beim Rückzug aus dem hektischen Alltag ins ruhige, ländliche Semriach konnten Ziele und strategische Ausrichtungen neu definiert werden. Während des zweitägigen Workshops konnten mit produktivem Gesprächsklima inhaltliche und organisatorische Themen, wie die künftige Positionierung des Arbeitsbereiches, eingehend besprochen werden.
Arbeitsbereichsleiterin Kathrin Otrel-Cass freut sich über den gelungenen Austausch der zwei Tage. Im Vordergrund standen für die Arbeitsbereichsleiterin die „gemeinsam entworfenen, konstruktiven Ideen und Aufgaben für die Zukunft, um die Qualität des Arbeitsbereiches in den Bereichen 'Forschung' und 'Lehre' noch weiter zu verbessern“, so Otrel-Cass.
Neben den fruchtbaren Besprechungen ließ sich der Arbeitsbereich beim Teambuilding von Alpakas bei einer kleinen Wanderung unterstützen. Leider erfüllen die Büro-Räumlichkeiten an der Universität Graz nicht die Anforderungen für eine artgerechte Alpaka-Haltung, aber „die Teilnehmer*innen werden trotzdem noch länger von diesen Begegnungen zehren können“, scherzt eine Teilnehmerin.
Text: Kathrin Haslinger & Michael Fasching
Arbeitsbereichleitung
Kathrin Marie Otrel-Cass
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Office-Management
Verena Gsodam
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung