Masterstudium Elementarpädagogik
Das Masterstudium Elementarpädagogik ist das erste und derzeit einzige Studium seiner Art in ganz Österreich. Eine Besonderheit stellt außerdem der große Anteil an Online-Lehre dar, der mit geblockter Präsenzlehre kombiniert wird. Das gibt dir die Möglichkeit, daneben berufstätig zu sein oder auch in weiter Distanz zum Studienort zu wohnen.
>>> Homepage für das Masterstudium Elementarpädagogik
Vor dem Studium: Interessen, die gut zum Studium passen
Du solltest Interesse an sozialen, kulturellen und historischen Aspekten der frühen Kindheit mitbringen und dich gerne mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsverläufen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind Interesse am wissenschaftlichen Denken und Arbeiten, aber auch an der pädagogischen Praxis zentral.
Über das Studium: Elementarpädagogik an der Uni Graz
Im Studium setzt du dich damit auseinander, wie die Bildungsbegleitung junger Kinder optimal gestaltet werden kann. Dazu beschäftigst du dich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Entwicklungsverläufen und Bildungsgerechtigkeit sowie mit dem Einfluss von (digitalen) Medien auf die kindliche Entwicklung.
>>> Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
>>> Curriculum
Über die Praxis: Praxisinformationen für die forschungsorientierte Praxis im Rahmen des Masterstudiums Elementarpädagogik
>>> Informationen für Studierende
>>> Bestätigung für die forschungsorientierte Praxis
>>> Informationen für Praktikumsanbieter:innen
Masterstudium Plus
Noch mehr Zukunft? Mit den neuen Mastermodulen kannst du dein Masterstudium zum Masterstudium Plus machen. Konkret bedeutet das, dass du dich in zwei Semestern intensiv mit einem Zukunftsthema deiner Wahl beschäftigen kannst – von Kommunikation über Entrepreneurship bis hin zu Klimawandel. Und das Beste daran ist, die 24 ECTS des Mastermoduls werden in diesem Studium vollständig angerechnet.
>>> Masterstudium Plus
Weiterführende Studien: Deine Möglichkeiten im Doktoratsstudium
In einem geisteswissenschaftlichen oder interdisziplinären Doktoratsstudium an der URBI-Fakultät kannst du deine eigenen Forschungsinteressen noch weiter vertiefen und deine methodologischen Kenntnisse perfektionieren. Du bearbeitest selbstständig neue wissenschaftliche Fragestellungen und leistest so einen Beitrag zur Erweiterung und Innovation deines Fachbereichs.
Berufsaussichten: Vorbereitung auf zahlreiche Karrierewege
Zu den Arbeitsfeldern von AbsolventInnen des Masterstudiums Elementarpädagogik zählen die Bildungs- und Entwicklungsbegleitung junger Kinder, die Leitung elementarpädagogischer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, die interdisziplinäre Familienbegleitung, die Arbeit in Beratungsstellen für Familien oder in der Fachberatung für elementarpädagogische Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Darüber hinaus ergeben sich Berufe im Bereich der Evaluation und Qualitätsentwicklung früher Bildungsprozesse sowie in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung im Bereich elementarpädagogischer Handlungsfelder.
>>> Geisteswissenschaftliches Doktorat
>>> Interdisziplinäres Doktorat
Hinweis Anmeldung: Für den Einstieg ins Masterstudium musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben.
>>> Studienabteilung
10 Fragen zu Elementarpädagogik
In diesem Video beantwortet Catherine Walter-Laager Fragen zum Masterstudium und gibt so einen Überblick über das Studium und die Forschungsinhalte: https://youtu.be/YHae2cez4cY