Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten Das war das "Grazer Forum Inklusion 2022"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.07.2022

Das war das "Grazer Forum Inklusion 2022"

Am 30.06.2022 fand das Grazer Forum Inklusion in der Aula des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) statt. Dieses Jahr widmete sich die Tagung dem Thema „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre politischen Wirkungen im Bildungssystem“ und lud Akteur*innen aus Politik, Forschung und Praxis dazu ein, in einen Dialog miteinander zu treten.

Nach der Eröffnung durch Ass.-Prof.in Dipl. Sprachwiss.in Susanne Seifert, PhD, die durch die Tagung führte, folgten Begrüßungsworte des Landtagsabgeordneten Klaus Zenz, dem Grazer Sozialstadtrat Kurt Hohensinner, MBA und Mag. Wolfgang Palle, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz.

Den inhaltlichen Kern der Tagung bildeten die Vorträge von Prof.in Dr.in Vera Moser (Goethe-Universität Frankfurt a. Main) zum Thema „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre politischen Wirkungen im Bildungssystem – ein Blick aus Deutschland“ und HS-Prof. Dr. Tobias Buchner (Pädagogische Hochschule Oberösterreich), der in einem Vortrag über „Impulse aus Österreich“ den aktuellen Stand der Inklusion in Österreich aufzeigte.

Auch dieses Jahr wurden die Lebenshilfe Forschungspreise für Inklusion für herausragende wissenschaftliche Arbeiten durch Frau Ursula Vennemann (Präsidentin Verein Lebenshilfe Graz u. Umgebung – Voitsberg) vergeben. Ausgezeichnet wurden die Arbeiten von Elisabeth Kapplmüller, BA MA (1.Platz), Julia Rauchenberger, MEd und Anna Maria Reumiller, MEd (2. Platz) und Sabrina Jasmin Leber, Bed MEd und Anna Maria Taferner, Bed MEd (3. Platz).

Der letzte Teil der Tagung widmete sich den Posterpräsentationen von Studierenden des Masterstudiengangs Inclusive Education (Universität Graz), im Rahmen derer Ergebnisse eigens durchgeführter Forschungsarbeiten präsentiert und ausgezeichnet wurden.

Text: Christina Oswald 

Weitere Artikel

ECIDD | European Conference on Intellectual and Developmental Disabilities 2025

Anreizsystem für Frauenförderung - Preisverleihung

Masterstudium Inclusive Education

Doktoratsabschluss Michaela Wright BSc MSc PhD

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche