Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten IBP initiiert internationalen Austausch über die Potentiale von Doktorandennetzwerken in der Lehrerbildungs- und Schulforschung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.02.2021

IBP initiiert internationalen Austausch über die Potentiale von Doktorandennetzwerken in der Lehrerbildungs- und Schulforschung

Webinar
Screenshot des Online-Webinars

Am 23.02.2021 diskutierten im Rahmen eines Onlinewebinars über 100 Lehrerbildner*innen aus 20 verschiedenen afrikanischen, asiatischen und europäischen Bildungssystemen die Potentiale von Doktorandennetzwerken in der Lehrerbildung.

Dr. Vasileios Symeondis und Prof. Dr. Heike Wendt brachten im Rahmen des Webinars Expert*innen aus verschiedenen Weltregionen zusammen, um über Erfahrungen und Initiativen zur Stärkung von Ausbildung und Forschung in der LehrerInnenbildung zu berichten und zu diskutieren.

Prof. Dr. Kari Smith (Norwegian University of Science and Technology), Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck, Österreich) und Prof. Dr. Irma Eloff (University of Pretoria, Südafrika) berichteten über die National and Nordic Collaboration in Doctoral Education for Teacher Educators (NAFOL und NorTED), The European Doctorate in Teacher Education (EDiTE) sowie Doctoral Network for Teacher Education in Africa (DNTEA) und hoben die Bedeutung von transnationalen Netzwerken für die Lehrerbildungs- und Schulforschung, aber auch Standardisierung und Qualifikationsentwicklung in den beteiligten Institutionen hervor.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde nicht nur das Wissen und die Erfahrungen von Expert*innen zusammen gebracht, sondern auch im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Dr. V. Symeonidis (IBP, Universität Graz), Prof. Dr. M. Snoek (Amsterdam University of Applied Sciences) das Innovationspotential, die Reichweite und verschiedene organisatorische Herausforderungen kritisch in den Blick genommen. Die Beteiligten betonten zudem die Potentiale und Bedeutung gemeinsamer transnationaler Verantwortung für die Ausbildung von Lehrerbildnern und Schulforscher*innen der Zukunft in einer verbundenen globalen Welt. 

Das Webinar wurde gemeinsam vom Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungsforschung und Lehrerinnenbildung in Partnerschaft mit dem Teacher Education Policy in Europe (TEPE) Netzwerk und dem European Doctorate in Teacher Education (EDITE) Netzwerk organisiert.

Rückfragen richten Sie bitte gerne an Dr. Vasileios Symeonidis.

Weitere Artikel

Habilitation Ass.-Prof.in Mag.a Mestre Lisa Paleczek PhD

Grazer Forum Inklusion

#mentalhealthmatters Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen

Einladung zur Infoveranstaltung Masterstudium Elementarpädagogik

Informieren Sie sich jetzt über das Masterstudium Elementarpädagogik und nehmen Sie an einer der beiden Online-Inforveranstaltungen teil.

Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

Schulen (SEK 1) aufgepasst – die Anmeldung ist nur mehr bis 17.4.2025 möglich! Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche