ECIDD | European Conference on Intellectual and Developmental Disabilities 2025
12.–14. Juni 2025 | Göteborg, Schweden
Die ECIDD-Konferenz verbindet theoretische und angewandte Perspektiven auf intellektuelle und entwicklungsbedingte Beeinträchtigungen im Kontext von Psychologie und Sonderpädagogik, mit einer langen Tradition in der Förderung internationaler Zusammenarbeit.
Nach einer pandemiebedingten Pause bot die ECIDD 2025 erneut eine wertvolle Plattform für den Austausch der aktuellsten Forschungsergebnisse. Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz, die vom Department of Education and Special Education (IPS) der Universität Göteborg ausgerichtet wurde, lag auf „Assessment, Intervention and Accommodation for Increased Participation“.
Annalisa La Face vertrat das Forschungsteam - Dominik Pendl und Barbara Gasteiger-Klicpera - vom Arbeitsbereich für Inklusive Bildung mit einem Beitrag mit dem Titel „Research, assessment and promotion of Cognitive Reserve in people with intellectual disability: the Cognitive Reserve Index – Intellectual Disability Questionnaire (CRI-ID)”.
Der Vortrag behandelte zentrale Aspekte der Forschung zu Demenz und intellektueller Beeinträchtigung mit einem Schwerpunkt auf schützende Lebensstilfaktoren bereits im frühen Lebensalter. Dabei zeigt sich der gleichberechtigte Zugang zu hochwertiger Bildung als besonders vielversprechend – als Schlüssel zu Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben, unabhängig von bestehenden Beeinträchtigungen.