Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten Ein Bild von Bildung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.02.2016

Ein Bild von Bildung

Foto: Elisabeth Schrammel

Foto: Elisabeth Schrammel

Foto: Karin Hohensinner ©

Foto: Karin Hohensinner

Foto: Sarah Edler

Foto: Sarah Edler

Foto: Sabrina Brugner, Stefan Fritz, Catherina Martinschitz, Susanne Lorber

Foto: Sabrina Brugner, Stefan Fritz, Catherina Martinschitz, Susanne Lorber

Foto: Sabrina Brugner, Stefan Fritz, Catherina Martinschitz, Susanne Lorber

Foto: Sabrina Brugner, Stefan Fritz, Catherina Martinschitz, Susanne Lorber

Foto: Karin Hohensinner

Foto: Karin Hohensinner

Foto: Karin Hohensinner ©

Foto: Karin Hohensinner

Foto: Mateja Grabovac

Foto: Mateja Grabovac

Foto: Georg Feiertag, Moritz Linni, Katrin Seitz

Foto: Georg Feiertag, Moritz Linni, Katrin Seitz

Foto: Karin Hohensinner ©

Foto: Karin Hohensinner

Visualisierung von Lernprozessen als Studierendenprojekt

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte – insbesondere dann, wenn es um die Darstellung eines vielschichtigen Vorgangs geht. Und erst recht, wenn Lern- und Bildungsprozesse visualisiert werden sollen. Einer Herausforderung, der sich Lehramtsstudierende im Rahmen eines Proseminars unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska und Mitarbeit von Karin Hohensinner in diesem Wintersemester stellten und sich – auf innovative Weise – buchstäblich ein Bild von Bildung machten.

„Wie können Lernprozesse dargestellt werden?“, stand für die Studierenden als zentrale Frage am Anfang der Lehrveranstaltung. Welche Bilder von Schule und vom Lehren bzw. Lernen zirkulieren im wissenschaftlichen Umfeld, in der Medienlandschaft und dem Bildungswesen selbst? „Denn auch Bilder sind Inhalte, die der sozialen Situation und vor allem den Beteiligten in einer anerkennenden Weise gerecht werden sollten“, unterstreicht die Leiterin des Instituts für Pädagogische Professionalisierung.

Besonderer Wert wurde auf die Interaktion und auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Lernenden – von Kindern bis zu Erwachsenen – in den jeweiligen Bildungsinstitutionen gelegt. Das Vertrauen, das den Studierenden seitens der beteiligten Institutionen entgegengebracht wurde (BG/BRG Lichtenfels Graz, NMS BG BRG Klusemannstraße Graz, Büro und Datenverarbeitungsschule BENKO Graz, Universität Graz) wurde ernst genommen. „Die fotografierten Personen durften nicht zu Objekten werden“, so Czejkowska. Daher waren die Betroffenen auch in die für die Veröffentlichung bestimmte Auswahl eingebunden. Insgesamt sind knapp 300 Fotos entstanden, die sich nun in den Abschlussarbeiten der angehenden PädagogInnen wiederfinden. Darin dokumentieren und reflektieren die Studierenden sowohl die Visualisierung als auch die dahinter liegenden Prozesse.

>> Institut für Pädagogische Professionalisierung

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Grazer Forum Inklusion

#mentalhealthmatters Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen

Einladung zur Infoveranstaltung Masterstudium Elementarpädagogik

Informieren Sie sich jetzt über das Masterstudium Elementarpädagogik und nehmen Sie an einer der beiden Online-Inforveranstaltungen teil.

Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

Schulen (SEK 1) aufgepasst – die Anmeldung ist nur mehr bis 17.4.2025 möglich! Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

International Summerschool for Future Teachers

Internationale Sommerschule für zukünftige Lehrpersonen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche