Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten 07.06.2024 Es braucht Mut, um Grenzen zu überwinden
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.06.2024

07.06.2024 Es braucht Mut, um Grenzen zu überwinden

"Universitäten müssen ihre Komfortzone verlassen“, fordert Bildungsforscherin Heike Wendt

Das Anthropozän, der Klimawandel, Kriege in vielen Ländern und Polarisierungen in einst scheinbar stabilen Gesellschaften setzen uns alle, besonders jedoch junge Menschen, unter Druck. So entstehen Grenzen im Kopf, wo keine sein sollten.

Dabei ist gerade die Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft eine wichtige Voraussetzung für globale, inklusive, demokratische und nachhaltige Lösungen. Es gilt, historisch gewachsene strukturelle Ungleichheiten festzustellen und die Voraussetzungen für einen gleichberechtigten Dialog zu schaffen, an dem Menschen aus allen Teilen der Welt teilnehmen.

Auch die Universität muss hier ihre Grenzen überschreiten. Dazu braucht es Mut zur Öffnung und zum Verlassen etablierter Diskurszirkel und Komfortzonen; es braucht Mut zur Solidarität mit Wissenschaftler:innen, die etwa weniger Freiheiten oder Privilegien genießen.

Nicht zuletzt braucht es Mut, für zukünftige Generationen neue globale Räume zu schaffen und zu pflegen, in denen der Wert von Wissenschaft, Bildung und interkulturellem Diskurs erfahren und kritisch reflektiert werden kann. Mit unserer Universitätspartnerschaft zwischen den Universitäten Graz, Dortmund und Mosul (RESI: Rethink Education and Science im Irak) erforschen wir Ansatzpunkte, wie dies ganz praktisch aussehen kann.
 

Kurzlesung von Heike Wendt
WANN? 17 Uhr 
WO? Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek
Treffpunkt für die Kurzlesungen ist jeweils 5 Minuten vor Start beim Café Libresso und die Gruppen wird dann vom Fest-Team zum Leseort gebracht.

Anmeldung zur Kurz-Lesung von Heike Wendt

Weitere Artikel

Doktoratsabschluss Christina Odescalchi BA Mag.a MSc PhD

ECIDD | European Conference on Intellectual and Developmental Disabilities 2025

Anreizsystem für Frauenförderung - Preisverleihung

Masterstudium Inclusive Education

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche