Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten Grazer Forum Inklusion
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.04.2025

Grazer Forum Inklusion

#mentalhealthmatters

Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen

 

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zu ihrer Entwicklung. Wie können wir die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken, ihr Wohlbefinden fördern und ihnen die Unterstützung geben, die sie brauchen, damit sie die Herausforderungen unserer Zeit gut bewältigen können?

Das diesjährige Grazer Forum Inklusion widmet sich der Förderung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in das Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt „me_HeLi-D“ (mental health literacy and diversity). Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir partizipativ ein innovatives, digitales Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren entwickelt, das an der Tagung vorgestellt wird. Auch eine Vertreterin von LebensGroß wird in einem Praxisvortrag ihre Erfahrungen und Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen teilen.

Wie jedes Jahr stellen Studierende des Masterstudiengangs Inclusive Education ihre wissenschaftlichen Arbeiten in einer Posterpräsentation vor. Die besten Beiträge werden mit einem Posterpreis prämiert.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des LebensGroß Forschungspreises für Inklusion 2025, mit dem herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden, die einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung von Inklusion leisten.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam über Herausforderungen und Lösungen sprechen, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Zeiten sich verändernder Umwelt- und Entwicklungsbedingungen bestmöglich zu fördern.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera im Namen des Teams

Wir bitten um Anmeldung bis 12. Juni 2025 unter:
https://bildungsforschung.uni-graz.at/de/unsere-forschung/inklusive-bildung-und-heilpaedagogische-psychologie/grazer-forum-inklusion-2025-anmeldung/

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag 
17. Juni 2025 
Meerscheinschlössl, Universität Graz 
Mozartgasse 3, 8010 Graz

PROGRAMM

13:30 Uhr   Welcome

14:00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung 
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera

14:10 Uhr  Vortrag: Highlights aus dem Projekt „me_HeLi-D“
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera, Franziska Reitegger MSc PhD, Michela Wright MSc PhD, Valerie Fredericks MSc

14:50 Uhr   Praxisvortrag: Unterstützung für Jugendliche im LeLi Tageszentrum für Menschen mit Essstörungen 
Karin Lafer BSc

15:20 Uhr   Posterpräsentation 
Mag.a phil. Christina Odescalchi MSc und Studierende des Masterstudiums Inclusive Education

15:35 Uhr   Pause mit Posterwahl

15:55 Uhr   Übergabe des LebensGroß Forschungspreises für Inklusion 2025 
Ursula Vennemann (Präsidentin Verein Lebenshilfe Graz u. Umgebung – Voitsberg)

16:15 Uhr  Verleihung der Posterawards 
Mag.a phil. Christina Odescalchi MSc

16:30 Uhr   Schlussworte 
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera

Durch die Tagung begleiten Sie Assoz. Prof.in Dipl.-Sprachwiss.in Susanne Seifert PhD und Dominik Pendl MSc PhD.

Wir danken der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät sowie dem Vizerektorat für Studium und Lehre für die großzügige Unterstützung.

Impressum: Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Universität Graz © 2025

Die Einladung als PDF finden Sie HIER

 

Weitere Artikel

Doktoratsabschluss Christina Odescalchi BA Mag.a MSc PhD

ECIDD | European Conference on Intellectual and Developmental Disabilities 2025

Anreizsystem für Frauenförderung - Preisverleihung

Masterstudium Inclusive Education

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche