Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten IBP im Dialog mit 200 Studierenden im Irak. Onlinekonferenz zu den Herausforderungen des Distance Learning
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.12.2020

IBP im Dialog mit 200 Studierenden im Irak. Onlinekonferenz zu den Herausforderungen des Distance Learning

RESI Studierendenkonferenz (15.12.2020)

Am 15.12.2020 diskutierten im Rahmen einer gemeinsamen Online-Veranstaltung etwa 200 irakische Studierende über besondere Herausforderungen Pandemie-bedingter Onlinelehre an Hochschulen im Irak. Die Veranstaltung wurde moderiert und organisiert von Akademiker*innen der Universitäten Mosul, der TU Dortmund und der Universität Graz (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, AB Empirische Bildungsforschung). Zudem wirkten Studierendenvertreter*innen der Universitäten Graz und Dortmund an der Veranstaltung mit.

Im Fokus der Konferenz war der Austausch, wie irakische Studierende die Umstellung auf Distanzlehre erlebten und erleben. Die Studierenden hoben hervor, dass Fragen des Zugangs zur Onlinelehre angesichts fehlender Elektrizität und Internetinfrastruktur gerade in Mosul, einer zu 70 Prozent zerstörten Stadt, besondere Herausforderungen für die akademische Lehre darstellt. Nach jahrelanger kriegsbedingter Unterbrechung von Bildungskarrieren befürchten viele Studierende nun weitere Einschränkungen in der Bildungsqualität. Gleichzeitig betonen die Studierenden aber auch, dass im Zuge der besonderen Situation während der Besetzung der Stadt durch den IS, sowohl die Universität, als auch die Studierenden besondere Erfahrungen des Lernens zu Hause und unter Nutzung temporärerer Studienorte gemacht haben, auf die nun alle zurückgreifen können. Einige erleben die Onlinelehre auch als Bereicherung für ihr Studium und Verbesserung der Lehrqualität.

Die Studierenden berichteten weiters, dass die Gefahr sozialer Isolation gerade auch für viele junge Menschen, die kriegsbedingt an Traumata oder Depressionen leiden, schlimme psychische Folgen haben können. Auch die so wichtige Versöhnungsarbeit, die auf dem Campus stattfindet und der soziale Austausch zwischen jungen Menschen sei während der Pandemie nur eingeschränkt möglich. Sorge besteht, dass dies auch weitere Folgen für die Entwicklungen des Landes haben könnte.

Rückfragen richten Sie bitte gerne an Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt: heike.wendt(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Habilitation Ass.-Prof.in Mag.a Mestre Lisa Paleczek PhD

Grazer Forum Inklusion

#mentalhealthmatters Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen

Einladung zur Infoveranstaltung Masterstudium Elementarpädagogik

Informieren Sie sich jetzt über das Masterstudium Elementarpädagogik und nehmen Sie an einer der beiden Online-Inforveranstaltungen teil.

Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

Schulen (SEK 1) aufgepasst – die Anmeldung ist nur mehr bis 17.4.2025 möglich! Einladung zur Teilnahme an der me_HeLi-D Interventionsstudie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche