Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Neuigkeiten IFO 2025
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.03.2025

IFO 2025

IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 17.-19.02.2025

Von 17.-19. Februar fand in Köln die 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) statt, die sich mit dem Thema Inklusion, Bildung und Transformation auseinandersetzte. Barbara Gasteiger-Klicpera, Dominik Pendl und Valerie Fredericks nahmen an der Konferenz teil und stellten drei Beiträge vor: zum Erasmus+ Projekt me_HeLi-D („Digitale Wege zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen: das me_HeLi-D Programm und erste Ergebnisse aus der Pilotierungsphase“) sowie zu Prävention und Diagnose von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung („Der Einfluss inklusiver Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe auf den Aufbau der kognitiven Reserve bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“ und „Erkennen, Verstehen, Handeln: Der Diagnoseprozess von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“).  Die Präsentationen stießen auf reges Interesse seitens der Konferenzteilnehmer*innen und führten zu intensiven Diskussionen. 

From 17th-19th February, the 38th Annual Conference of Inclusion Researchers (IFO) took place in Cologne, focusing on the topic of inclusion, education, and transformation. Barbara Gasteiger-Klicpera, Dominik Pendl, and Valerie Fredericks took part in the conference and presented three contributions: on the Erasmus+ project me_HeLi-D (‘Digital ways to promote the mental health of young people: the me_HeLi-D programme and initial results from the pilot phase’) and on the prevention and diagnosis of dementia in people with intellectual disabilities (‘The influence of inclusive education and social participation on the development of cognitive reserve in people with intellectual disabilities’ and ‘Recognising, understanding, acting: the diagnostic process for dementia in people with intellectual disabilities’. The presentations met with lively interest from the conference participants and led to intensive discussions. 

Weitere Artikel

Doktoratsabschluss Christina Odescalchi BA Mag.a MSc PhD

ECIDD | European Conference on Intellectual and Developmental Disabilities 2025

Anreizsystem für Frauenförderung - Preisverleihung

Masterstudium Inclusive Education

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche