|
Newsletter DigiEdu
|
|
Newsletter 01/2024
Liebe Leser*innen,
im Newsletter des Arbeitsbereiches „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung möchten wir Sie über aktuelle Forschungsprojekte und Neuigkeiten rund um die Tätigkeiten von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass & Team informieren.
Der Arbeitsbereich wurde 2019 gegründet und erforscht, wie sich die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Bildung stetig verändern. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Digitalisierung und den Kompetenzen, über die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft verfügen müssen, sowie auf den Konsequenzen für Lehrpläne, Lernumgebungen, Lernprozesse oder die Lehrer:innenbildung.
|
EDEN Conference 2024
Die diesjährige EDEN Conference mit dem Titel „Learning in the Age of AI: Towards Imaginative Futures” findet von 16.-18. Juni 2024 an der Universität Graz statt. Wir freuen uns, diese Konferenz gemeinsam mit der EDEN Association organisieren zu dürfen. Folgende Fragen stehen im Fokus: - How do we promote fairness in digital learning futures?
- What is required to help foster nestedness and integration in the complex digital learning ecosystem?
- What does learner-centered pedagogy look like in reimagining the digital classroom of the future?
- What digital transformations are needed for learning and teaching in the future?
Nähere Informationen zur Konferenz finden Sie hier. Herzliche Einladung!
|
Visuality in Science Education
Am 20. September 2024 laden wir in Zusammenarbeit mit der ESERA SIG 2 (Video-Based Research of Teaching and Learning Processes) und der Association for Visual Pedagogies (AVP) zu einem Workshop mit folgenden Themen nach Graz ein: - Visuality in Science Education
- Video based classroom in science teacher education
- Visual Storytelling
Sie möchten auch teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte hier.
|
|
Aktuelle Forschung & Entwicklung
|
|
Professionalisierung im STEAM-Quereinstieg
Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Lehrpersonen im fachfremden Unterricht: Der Mangel an Lehrpersonen ist in den STEAM-Fächern besonders groß. Die Qualifizierung Fachungeprüfter und Quereinsteigender bietet sich an, um diese Lücke zeitnah zu schließen. ProQ-STEAM untersucht, wie der frühe Ein- oder der Umstieg in den Lehrberuf in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik & Design und Kunst & Gestaltung gelingt und wie sich die professionelle Identität bildet.
Beteiligte Institutionen: Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Mozarteum Salzburg, Pädagogische Hochschule Tirol, Pädagogische Hochschule Steiermark, Akademie der bildenden Künste Wien.
>>> zur Projektwebsite
|
Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded
Das zweite Projektmeeting des Erasmus+ Projekts zur Optimierung von digitalen Kapazitäten im Hochschulbereich fand nach dem Auftakt in Graz im Dezember 2022 in Dublin statt. Für das dritte Projekttreffen reisten wir im November 2023 an die Aalborg University in Dänemark. Dabei präsentierten alle Projektpartner:innen die aktuellen Fortschritte: - Eamon Costello sprach über den Hackathon der Dublin City University mit dem Titel „Go Wild to Stay Well: Digital Learner Wellbeing in an AI Age“.
- Kathrin Otrel-Cass zeigte die aktuelle Entwicklung des Digital Makerspace, der bei uns an der Uni Graz entwickelt wird.
- Niels Erik Ruan Lyngdorf präsentierte die Expert:inneninterviews zu „Digital Teaching and Learning“, die vom Team der Aalborg University geführt wurden.
In der nächsten Projektphase wird ein MOOC entwickelt.
>>> zur Projektwebsite
|
|
KusMINT - Kultursensible Pädagogik im MINT-Unterricht
Kultursensible Pädagogik, auch als Culturally Responsive Pedagogy (CRP) bezeichnet, beschreibt die Fähigkeit von Lehrpersonen, die Bedürfnisse der Lernenden zu verstehen und zu erkennen, um effektiven Unterricht sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene zu gestalten und das Klassenklima zu fördern (Emmer & Stough, 2001; Ladson-Billings, 1996, 2006, 2008).
In Österreich ist das CRP-Konzept in MINT-Fächern, das in anderen Ländern (z.B. Neuseeland, Kanada) nachweislich großen Erfolg erzielt hat, weitgehend unbekannt.
Das Ziel dieses Projekts ist es, zentrale CRP Konzepte verständlich für Lehrpersonen aufzubereiten, mit Fokus auf die Bereiche der Sekundarstufe I in Informatik und den Naturwissenschaften. Im Zeitraum von drei Monaten werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche Konzepte und Umsetzungsvorschläge entwickelt, die dann gemeinsam mit Lehrpersonen überarbeitet werden. Nach diesem Co-Creation-Prozess sollen Unterrichtsmaterialen erstellt und Schulen und Lehramtsstudierenden als OERs zur Verfügung gestellt werden.
>>> zur Projektwebsite
|
|
Interactive Audio Books
Gemeinsam mit Aventu, einer innovativen Plattform, die interaktive Hörbücher für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren anbietet, erarbeiten wir einen Co-Creation-Workshop. Ziel des Forschungsprojektes ist es eine ethnografische Nutzerstudie mit Expert:innen, darunter Lehrpersonen, Eltern und ihren Kindern, durchzuführen. In der qualitativen Evaluierung eines halbfunktionalen Prototyps eines interaktiven Audiobuchs, sollen verschiedene Aspekte des Buchs evaluiert werden. Es soll unter anderem überprüft werden, was die Interaktivität der Audioinhalte ausmacht und wie diese von 6–7-jährigen Kindern wahrgenommen wird. Das interaktive Hörbuch hat das Ziel neue Möglichkeiten zur Rezeption, Interpretation und dem Austausch mit literarischen Texten anzubieten. Es soll auch die Arten der gemeinsamen Nutzung des interaktiven Hörbuchs von Eltern, Lehrer:innen und Kindern untersucht werden. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für mögliches weiteres Design dieser Technologie darstellen, und auch herausfinden, wie so ein Hörbuch in Lernkontexte integriert werden könnte.
>>> mehr zu Aventu
|
|
Digital Escape Room
Unsere Kolleg:innen Olena Beskorsa und Michael Reicho haben einen digitalen Escape Room für die Lehre entwickelt und testen diesen momentan in der Betaversion zusammen mit Studierenden in zwei Lehrveranstaltungen der Uni Graz. Dabei müssen Studierende Lehrinhalte und Rätsel in einer virtuellen Welt finden, verknüpfen und lösen – nach dieser Testphase soll der Escape Room noch 2024 als Open Educational Ressource (OER) allen interessierten Lehrenden zur Verfügung stehen.
|
|
Forschungsbesuch aus Schweden
Von 09.-19.04.2024 besuchte uns Anna Lodén der Umeå Universitet. Sie ist Doktorandin am Department of Science and Mathematics Education und erforscht die digitalen Fähigkeiten von Oberstufenschüler:innen in naturwissenschaftlichen Fächern, z.B. die Recherche nach wissenschaftlichen Informationen im Internet. Erweiternd kam nun der Einsatz von KI-Tools, wie ChatGPT im Schulalltag hinzu. Anna engagiert sich für die Entwicklung von Methoden, die den Einsatz dieser Tools im Klassenzimmer erleichtern und hinterfragt welche Chancen sich dadurch ergeben könnten.
Kostenlose Materialien
Neben Materialien und Tools für den Schulunterricht finden Sie hier auch nähere Informationen zum Digital? Sicher! Kartenspiel für das Klassenzimmer sowie unsere Video Abstracts: - Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation
- Postdigital Truths – Educational Reflections on Fake News and Digital Identities
- "Digital? Sicher!" – Lernspiel für Jugendliche
- Habitus.Macht.Bildung - Transformation durch Reflexion
|
|
Evaluationsbericht für Digital? Sicher!
Die entwickelte Lern-App „Digital?Sicher!“ erhielt im Februar diesen Jahres das österreichische Gütesiegel für Lern-Apps des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
|
|
Neueste Publikationen
- Otrel-Cass, Kathrin Marie: Embodiment and asynchronous storytelling in science classrooms. In: Research in Science & Technological Education. 42,1. 2024. 1-25. doi:10.1080/02635143.2024.2303000
- Scholkmann, Antonia; Tretow-Fish, Tobias Alexander Bang; Otrel-Cass, Kathrin; Lolle, Elisabeth Lauridsen: Researching Student Competence Development through the Lens of Cultural Historical Activity Theory. In: Teaching in Higher Education. 28. 2023. 1-19. doi:10.1080/13562517.2023.2280252
- Beskorsa, Olena; Mendel, Iris; Fasching, Michael; Otrel-Cass, Kathrin; Costello, Eamon; Lyngdorf, Niels Erik & Brown, Mark: Hacking Innovative Pedagogy: Innovation and Digitisation to Rewild Higher Education. A Commented Atlas. Graz. Universität Graz. 2023.
- Costa, Rosa; Mendel, Iris: Critical Science Literacy. In: Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungs-praktiken, hg. von Eva Nöthen u. Verena Schreiber. Berlin: Springer Spektrum 2023. 271-275. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_37
- Kink-Hampersberger, Susanne; Scheer, Lisa; Mendel, Iris: Between Academia and School: Habitus Reflexivity as One Way of Dealing with the Theory-Practice Tension in Teacher Education. In: Center for Educational Policy Studies Journal. 13,4. 2023. 63-85. doi:10.26529/cepsj.1652
|
Unsere Social-Media-Accounts
|
|
Twitter: Instagram: Youtube:
|
Impressum
Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" Elisabethstraße 41/EG/I 8010 Graz
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, bitte hier klicken.
Fotos/Screenshots: Pixabay.com (1, 2, 3, 4, 8, 9); Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (5, 6, 7).
|
Herausgeber und Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz newsletter.uni-graz.at
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|