Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Persönlichkeiten Fragen an...
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fragen an...

Lars Eichen - Professor für Elementarpädagogik

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?

Digitale Medien (insbesondere Smartphone, Tablet und Laptop) verändern in den letzten Jahren einige Aspekte unserer Gesellschaft. Auch die Lebensumwelt(en) von Kindern haben sich dadurch stark verändert. Wie sich diese Veränderungen auf die Entwicklung von Kindern, das Verhalten familiärer Bezugspersonen oder die professionelle Arbeit elementarpädagogischer Fachpersonen auswirkt beziehungsweise auswirken sollte, ist für mich ein höchst relevanter gesellschaftlicher Aspekt meiner Arbeit.
Es wird, auch wenn diese Veränderungsprozesse bereits seit gut 20 Jahren stattfinden, immer noch kontrovers diskutiert, wie mit der Nutzung digitaler Medien von Kindern umgegangen werden sollte oder auch wie Medienbildung begleitet werden kann. Dies liegt unter anderem an fehlenden wissenschaftlich fundierten Ergebnissen und Vorschlägen. Meine Arbeit kann dazu einen Beitrag leisten.

Porträt von Lars Eichen {f:if(condition: 'frischefotos c/o RAW', then: '©frischefotos c/o RAW')}
©frischefotos c/o RAW

Was ist das Lustigste, was Ihnen bisher im Lehrsaal passiert ist?

Zu Beginn eines neuen Semesters bin ich auch noch über 10 Jahren Lehre immer noch etwas nervös oder besser freudig aufgeregt die neuen Studierendengruppen meiner Seminare kennenzulernen. Entsprechend schwungvoll starte ich häufig mit ein paar Kennenlernmethoden, um die Studierenden im Semester möglichst individuell ansprechen zu können. So auch diese Mal. Ich stellte mich vor und wir begannen uns kennenzulernen (ca. 20 Minuten). Es war wie immer interessant und auch etwas lustig. Erst danach schaltete ich den Beamer an, um Organisatorisches der Lehrveranstaltung zu erklären. In diesem Moment entstand etwas Unruhe und ich fragte nach, ob es etwas zu klären gibt. Eine Studentin fragte zurück, ob ich mir sicher bin dieses Seminar zu geben. Ich bejahte, dass ich mir sicher bin. Anschließend wurde mir deutlich gemacht, dass diese Gruppe aber eine andere Lehrveranstaltung besucht. … Ich wechselte somit nach 30 Minuten den Raum und lernte eine neue Studierendengruppe kennen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche