Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

2022

Göttlicher, W. (2022). Wandel von Deutungsmustern in Lehrerkollegien - Übergänge, Transitionen und das Problem der Generationen. Historia Scholastica, 8(2), 31-50.

Tinnacher M., Wendt, H., & Nuschin-Ebengreuth, N. (2022). Urban disparities in inclusive and sustainable school cultures in Graz. In S.Hummel, P. Assinger, R. Rauter, A. Jany, M. Jury, T. Brudermann, C. Bauer & Mireille van Poppel (Hg.), Shaping Tomorrow Today: SDGs from Multiple Perspectives (S.205-237). Wiesbaden. Springer.

Wendt, H., Senger, F., Singh, A., Alfaidhi, A., & Alnumman, R. (2022). Risks and Drivers of Success in Higher Education Partnerships in Conflict Contexts: A German-Iraqi Partnership in Times of Isolation and Displacement and First Steps Towards Recovery. In J. Wolf, K. Laing & K. Otrel-Cass (Hg.), Partnerships in Education . Transdisciplinary Perspectives in Educational Research (S.59-100). Cham. Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-98453-3_4

 

2021

Francesconi, D., Symeonidis, V., & Agostini, E. (2021). FridaysForFuture as an Enactive Network. Collective Agency for the Transition Towards Sustainable Development. Frontiers in Education. DOI: 10.3389/feduc.2021.636067 

Göttlicher, W. (2021). Wiener Schulreform? Österreichische Schulreform? Die Schulreform Otto Glöckels, das Rote Wien und der schulpolitische Dualismus. Österreich in Geschichte und Literatur, 65(3), 310-324.

Göttlicher, W. (2021). Die langen 1950er-Jahre und ihre Fibeln. Österreichische Gesellschafts- und Kulturgeschichte im Spiegel von Erstlesebüchern. In Susanne Blumesberger, Wynfried Kriegleder & Ernst Seibert (Hg.), Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Praesens Verlag, S. 307-330.

Göttlicher, W.(2021). Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren. Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kotthoff, H.-G., & Symeonidis, V. (2021). Governing European Teacher Education: How great expectations in Brussels are ‘glocalised’ within Germany. Comparative and International Education Review, Vol. 26, pp. 5-29.  http://cier.edu.gr/en/issues-volumes/

Papadopoulou, V., & Symeonidis, V. (2021). Kritische Ereignisse in Schulpraktika: Über die Anstrengung, pädagogische und didaktische Dimensionen im Schulkontext zu verstehen. In V. Symeonidis & J. F. Schwarz (Hg.) Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen, S. 183-202. Innsbruck, Wien: Studienverlag.

Symeonidis, V., Franscesconi, D., & Agostini, E. (2021). The EU’s Education Policy Response to the Covid-19 Pandemic: A Discourse and Content Analysis. Center for Educational Policy Studies Journal, Vol 11, No Sp. Issue, pp. 89-115. https://doi.org/10.26529/cepsj.1137

Symeonidis, V. (2021). Europeanisation in Teacher Education: A Comparative Case Study of Teacher Education Policies and Practices. Oxon, New York: Routledge. DOI: 10.4324/9781003013969

Symeonidis, V., & Schwarz, Johanna F. (Hg.) (2021). Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. Innsbruck, Wien: Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6045-0

 

2020

Göttlicher, W. (2020). Rezension von: Pehnke, Andreas (Hg.): Willy Steiger (1894-1976), Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller. Biografie und Werkauswahl. Markkleeberg: Sax Verlag 2019. EWR, 19(4).

Göttlicher, W. (2020). Zwischen Bauerntumsideologie und Bildungsexpansion: Die Konservativen und die Reform der österreichischen Landschule, ca. 1925 bis 1965. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 26, 28-42.

Göttlicher, W. (2020). Otto Glöckels Schulreform, das Rote Wien und die deutsche Reformpädagogik. Zur Einordnung der Glöckelschen Schulreform, 1919-1934. In Andrea De Vincenti, Norbert Grube & Andreas Hoffmann-Ocon (Hg.) (2020): 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 229-250.

Göttlicher, W. (2020). Rural space as a natural space: topoi on the educational qualities of rural space in the debate on rural school reform in Austria, 1920–1960. Paedagogica Historica, 56(1-2), 171-181.

Guill, K. & Wendt, H. (2020). Privater Nachhilfeunterricht und Lehrkräftefortbildung am Ende der Grundschulzeit. In: K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky, H. Wendt (Hg.). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (S. 209-222). Münster. Waxmann. 2020.

Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W. & Rieser, S. (2020). IGLU 2016. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Münster. Waxmann.

Kasper, D., Wendt, H., Schwippert, K. & Köller, O. (2020). Trends in Schülerzusammensetzungen und mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In: K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky, H. Wendt (Hg.). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (S. 331-350). Münster. Waxmann. 2020.

Schwippert,K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M., Wendt, H. (Hg.) TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster. Waxmann. 2020. doi:10.31244/9783830993193

Schwippert,K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (2020). TIMSS 2019: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In: K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky, H. Wendt (Hg.). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (S. 13-24). Münster. Waxmann. 2020.

Symeonidis, V. & Stromquist, N. P. (2020). Teacher Status and the Role of Teacher Unions in the Context of New Professionalism. Studia Paedagogica. 25, 2. 23-45. doi:10.5817/SP2020-2-2

Symeonidis, V., Fredriksson, U., & Gougoulakis, P. (Eds.) (2020). The research work of Greek postgraduate students in International and Comparative Education at Stockholm University. Comparative and International Education Review, No. 25. http://cier.edu.gr/wp-content/uploads/t-25.pdf

Symeonidis, V. (2020). Tracing the value of teacher education in EU teacher-related policies. In K. Smith (Eds.), Validity and Value of Teacher Education Research (pp. 291-311). Bergen: Fagbokforlaget. ISBN: 9788245033816

Symeonidis, V. & Papadopoulou, V. (2020). Η μάθηση ως εμπειρία: Μια φαινομενολογική προσέγγιση στην εκπαιδευτική έρευνα με τη χρήση βινιετών [Learning as experience: A phenomenological approach to educational research through vignettes]. Educational Review, Vol. 37, No. 70, pp. 143-158. https://ojs.lib.uom.gr/index.php/paidagogiki/article/view/9690

Wendt, H., Schwippert, K., Walter, D., Steffensky, M. & Schulz-Heidorf, K. (2020). Germany. In: Mullis, I. V. S., Martin, M. O., (Hg.): TIMSS 2019 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Mathematics and Science (S. 1-16). Boston. Boston College, TIMSS & PIRLS International Study Center.

Wendt, H., Schwippert, K., Stubbe, T.C. & Jusufi, D. (2020). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In: K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky, H. Wendt (Hg.). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (S. 291-314). Münster. Waxmann. 2020.

Wendt, H. (2020). Hochschullehre in Krisenregionen. Nach dem IS: Die Universität Mosul beim schwierigen Neuanfang. In: Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 3. 2-5.

Wendt, H. & Hußmann, A. (2020). Leistungsstark und gerecht? Entwicklungen von Grundschulsystemen im europäischen Vergleich. In: Tertium Comparationis. 25,1. 1-24.

 

2019

Bellens, K., Van Damme, J., Van Den Noortgate, W., Wendt, H. & Nilsen, T. (2019) Instructional quality: catalyst or pitfall in educational systems’ aim for high achievement and equity? An answer based on multilevel SEM analyses of TIMSS 2015 data in Flanders (Belgium), Germany, and Norway. Large-scale Assess Educ 7, 1. https://doi.org/10.1186/s40536-019-0069-2

Bergold, S, Kasper, D., Wendt, H. & Steinmayr, R. (2019). Being bullied at school: the case of high‑achieving boys. In: Social Psychology of Education. 1. 2019. 1-24. doi:10.1007/s11218-019-09539-w

Bremerich-Vos, A. & Wendt, H. (2019). Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 70, 19-35.

Göttlicher, W. (2019). Die Schulreform kleinarbeiten - Zur Rolle von Lehrerarbeitsgemeinschaften in der österreichischen Schulreform nach 1918. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 25, 40-61.

Göttlicher, W. (2019). Das Rote Wien - eine "Musterschulstadt". In Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler & Elke Wikidal (Hg.), Das Rote Wien – 1919 bis 1934. Ideen - Debatten - Praxis. Basel: Birkhäuser, S. 96-103.

Göttlicher, W. (2019). Landschulreform und „der Aufstieg unseres Volkes“. Reformpädagogik, Krisendiagnosen und Zukunftsentwürfe abseits vom ‚Roten Wien‘ anhand der Preisschrift des Landschulreformers August Bäunard. Historia Scholastica, 5(1), 85-99.

Kanyonga, L, Mtana, N & Wendt, H. (2019) Implementation of competence-based curriculum in technical colleges: The case of Arusha City, Tanzania. International Journal of Vocational and Technical Education, 11(1), 1-20.

Long, C. & Wendt, H. (2019). Trends in Qualification of South African Mathematics Teachers: Findings from TIMSS 2003, 2011, 2015. In: African Journal of Research in Mathematics, Science and Technology Education. 1. 1-10. doi:10.1080/18117295.2019.1692475

Porsch, R. & Wendt, H. (2019). High-Stakes-Tests im Kontext von Migration. In: S. Jeuk & J. Settinieri  (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als  Zweitsprache (S. 217-237). Berlin: De Gruyter. Doi: 10.1515/9783110418712-010

Symeonidis, V., & Schratz, M. (2019). Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich: Einblicke von außen und Ausblicke nach innen. In M. L. Braunsteiner & C. Spiel (Eds.), PädagogInnenbildung Festschrift für Andreas Schnider (pp. 426-438). Heiligenkreuz im Wienerwald: Be & Be Verlag.

Symeonidis, V. (2019). Europäische Entwicklungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: der systemische Wandel in Österreich am Beispiel des Entwicklungsverbunds West. Forschungsperspektiven, Band 11, pp. 13-36. Wien: LIT Verlag. Available at: media.obvsg.at/AC15531545-2001

Symeonidis, V. (2019). Teacher competence frameworks in Hungary: A case study on the continuum of teacher learning. European Journal of Education, Vol. 53, No. 3 pp. 400-412. DOI: onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ejed.12347

Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Heike Wendt

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 2554

Mi, 14:00-15:00 Uhr
Terminvereinbarung für die Sprechstunde bei alice.majcen@uni-graz.at mit Angabe zum Betreff

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.