Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Studienservice BWG - Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

BWG - Bildungswissenschaftliche Grundlagen

10-tägige Anmeldungsfrist für BWG generell 2te September- bzw. 2te Februarwoche

  • Ausnahme VO-> Anmeldung bis Ende des Semesters: melden sie sich unbedingt an, sonst können sie sich nicht zur Prüfung anmelden bzw. haben auch keinen Zugang zu Moodle-Unterlagen!

Bitte melden sich nur an einer Institution für eine LV an! 
Doppelanmeldungen PHSt, PPH und Universität Graz werden gefiltert und werden einer Institution zugeordnet!
Es besteht aus organisatorischen Gründen keine Wunschmöglichkeit!

Bitte nehmen sie generell Abstand Lehrende in der BWG für einen Fixplatz per Mail anzuschreiben, für An- und Abmeldung sind ausschließlich die Lehrverwaltungen zuständig: 
Universität Graz: martina.leitner@uni-graz.at
PHSt: Bildungswissenschaften@phst.at 
PPH: stephan.lanegger(at)pph-augustinum.at

  • Die Sekretariate können nur auf Anmeldungen ihrer eigenen Institution zugreifen, nicht auf die Fremdinstitutionen, aber auch nicht auf die Institute der Unterrichtsfächer!

BWA.02 Orientierung im Berufsfeld (STEOP) ist im WS über PHSTonline www.ph-online.ac.at/phst/ee/ui/ca2/app/desktop/
im SS über UNIGRAZonline anzumelden.

  • VO Einführung Lehren und Lernen gehört ebenfalls zur STEOP
  • Theorie und Praxis des Unterrichts & Orientierungspraktikum finden nur an der PHSt statt
  • Modul D besteht aus BWD.004 Gebundene Wahlfächer, PS, 3 ECTS und BWD.003 Lehren und Lernen mit digitalen Medien I, VU, 2 ECTS -> dies ergibt die 5 ECTS, die im Curriculum unter diesem Modul verankert sind!
  • Qualitätssicherung und Evaluation, besteht aus PS BWD.02420UB und PR BWD.2a420UB Forschungspraktikum: ->Anmeldung erfolgt nur über das PS BWD.02420UB-> zum Forschungspraktikum werden sie nach der ersten Einheit angemeldet, wenn alle Fixplätze feststehen! Das Forschungspraktikum wird innerhalb des PS absolviert.
  • Alle VO des Bachelorstudiums werden 1x im Semester gelesen, entweder an KFUG oder an der PHSt!

  • Bachelorarbeit
  • 1. Im Rahmen des Bachelorstudiums ist eine Bachelorarbeit aus einem der beiden Unterrichtsfächer, aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen oder aus der Spezialisierung zu verfassen. Sie kann auch bereichsübergreifend aus zwei oder mehreren der oben genannten Bereiche verfasst werden.
  • 2. Die Bachelorarbeit ist eine eigenständig anzufertigende, schriftliche Arbeit. Sie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung abzufassen. Für die Bachelorarbeit sind 5 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen. Sie kann erst verfasst werden, wenn bereits Prüfungen im Umfang von mindestens 100 ECTS-Anrechnungspunkten in diesem Bachelorstudium positiv absolviert wurden. Ein diesbezüglicher Nachweis ist von den Studierenden im Rahmen der Betreuungsvereinbarung zu erbringen. Das Thema der Bachelorarbeit ist im Einvernehmen mit dem/der Lehrveranstaltungsleiter:in festzulegen.
  • Die Bachelorarbeit kann im Rahmen einer der folgenden Lehrveranstaltungen der BWG verfasst werden:
    • BWC.002 PS Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext
    • BWC.003 Diversität und Inklusion
    • BWC.004 PS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
    • BWD.003 SE (Gebundenes Wahlfach)
  • 3. Die Bachelorarbeit orientiert sich in ihrem formalen Aufbau an wissenschaftlichen Publikationen und an den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
  • 4. Die Bachelorarbeit ist grundsätzlich in deutscher Sprache zu verfassen. Nach Absprache mit dem/der Betreuer:in kann die Bachelorarbeit auch in englischer Sprache oder in der Unterrichtssprache der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen sie angefertigt wird, verfasst werden.

Betreuungsvereinbarungen für Bachelorarbeiten werden ausschließlich für am Institut (IBP) stattfindende Lehrveranstaltungen (siehe Aufzählung wie oben angeführt), angenommen. Bitte dies vorab zu überprüfen. Die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Betreuungsvereinbarung ist an romana.zach(at)uni-graz.at zu schicken. Zudem ist ein Studienerfolgsnachweis (Bestätigung der Absolvierung von Prüfungen im Umfang von mindestens 100 ECTS-Anrechnungspunkten im Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung) dem e-Mail beizulegen (Transcript of Records).

EVSO-LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN BWG

Für BWP.06420UB  1sst. PS Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich gilt als Voraussetzung abgeschlossenes Praktikum -> falls sie aber gerade in der Induktionsphase sind oder die Praktikumsbestätigung noch nicht im UGO aufscheint, melden sie sich per Mail während der Anmeldungsphase für einen Platz bei martina.leitner(at)uni-graz.at

  • Alle VO des Masterstudiums werden 1 x jährlich gelesen, entweder an KFUG oder an der PHSt!

Studienservice - Prüfungsreferat für Lehramtsstudien geben dazu umfangreiche Informationen zum Studiumsabschluss!

Formular Anmeldung zur Masterprüfung BWG

Liste zur Prüfungskommissionszusammenstellung BWG​​​​​​​

EVSO-Kriterien zu Masterarbeit BWG

Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche