Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Bildungstheorie und Schulforschung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bildungstheorie und Schulforschung

Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Gestaltung von Bildungsprozessen und ihrer institutionellen Organisation. Folgende Grundlagen und Problemstellungen werden im Spannungsfeld von bildungsphilosophischen Theoriediskursen und einer empirischen Forschungspraxis bearbeitet: 

Lehre und Professionalisierung

Der Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung widmet sich der Lehre in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen im Rahmen der Doktoratsschule Erziehungswissenschaften angeboten. Die bearbeiteten Themenbereiche umfassen bildungsphilosophische, gesellschaftstheoretische und künstlerisch-ästhetische Fragestellungen im Kontext des schulischen und außerschulischen Lehrens und Lernens. Gesellschaftliche Herausforderungen und pädagogische Ansprüche verlangen von Pädagog:innen die Entwicklung eines kritisch-reflexiven Professionsverständnisses, dabei setzen die Lehrenden unter Einbindung eigener Forschungs- und Praxisfelderfahrungen je spezifische Akzente in ihrer Lehre.

Studierende betrachten eine Schule {f:if(condition: 'Jessica Venner', then: '©Jessica Venner')}
©Jessica Venner

Bildungstheorie und Bildungsforschung

Bildungstheoretische Positionen und pädagogische Kritik
Die Beschäftigung mit Bildung und Erziehung ist für das institutionalisierte Schulwesen grundlegend. Begriffsgeschichtlich betrachtet sind dabei folgende Fragen zentral: Was wird gegenwärtig unter Bildung verstanden? Wie können Bildungsprozesse ermöglicht werden? Welche Erziehungsziele verfolgen wir? Daraus abgeleitet wird pädagogische Kritik institutioneller Routinen zu einem zentralen Anliegen.

Ästhetische Bildungsforschung und pädagogische Erfahrung
Bildungsprozesse konstituieren sich durch und in ästhetischen Dimensionen. Daraus ergibt sich die Frage, wie ästhetische Praxis eingeübt wird sowie lern- und lehrbar ist. Am Beispiel von kulturellen Vermittlungspraktiken werden Möglichkeiten in den Blick genommen, die sich aus der Beschäftigung mit ästhetischen Dimensionen für die Gestaltung von Bildungsprozessen eröffnen.

Bildungsinstitutionen und pädagogische Evaluationsforschung
Die am Arbeitsbereich entwickelte Evaluationsforschung fokussiert Aspekte institutionell organisierter Vermittlung und (Aus-)Bildung. Dabei steht die gelungene Gestaltung von Bildungs- und Arbeitsprozessen im Wechselspiel zwischen Ansprüchen von Profession, Politik und Verwaltung im Zentrum der Analyse. 

 

Mitarbeiter:innen

Mitarbeiter:innen

Übersicht aktuelle Projekte

Dauerausstellung: Bildung einer Region

Wissenswert

Abgeschlossene Projekte
Bibliothek

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche