Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Bildungstheorie und Schulforschung Steiermark Schau
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dauerausstellung: Bildung einer Region

Dauerausstellung: Bildung einer Region

Das Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung, Arbeitsbereich für Bildungstheorie und Schulforschung, wurde in einem Kooperationprojekt mit dem Volkskundemuseum Graz eingeladen für die Ausstellung des Landes – die neue STEIERMARK SCHAU – das Thema Bildung zu erarbeiten und an der Gestaltung mitzuwirken. Unter dem Titel „Das Bildungsbedürfnis einer Region“ wurde in kuratorisch-wissenschaftlicher Praxis ein Raum im Volkskundemuseum gestaltet.

Eine wechselhafte Bildungsgeschichte und -politik der Region wird in der Ausstellung anhand des Ringens um neue Bildungsinstitutionen sowie mit Blick auf individuelle Bildungschancen vermittelt. Anhand ausgewählter Bilder und Dokumente (Schulwege, Curricula, Zugangscodes), historischer Artefakte (Grazer Tafeln, „Lehrbefugniserlässe“) und Geschichten werden unterschiedliche Bildungszugänge, aber auch -hürden nachgezeichnet und beschrieben. Das Einwirken weiterer Bereiche auf den Bildungsbereich kommt in Form einer Collage von Merchandising-Produkten (Schulmilchaktionen, Versicherungswerbung, Schulbälle etc.) in den Blick. Diese Schlaglichter aus dem Ausstellungsbereich verdeutlichen: Die Region war und ist dabei „Versuchsanstalt“ verschiedener Bildungsinitiativen – von staatlichen Einrichtungen und ökonomischen Playern bis hin zu Bildungsvereinen, die jeweils auch ihre bildungs- und kulturpolitischen Agenden vertreten.

Steiermark Schau Podcasts: Agnieszka Czejkowska und Marco Jandl

Ausstellungskonzept und Umsetzung: Agnieszka Czejkowska unter Mitwirkung von Michelle Bachl, Sabine Guldenschuh, Marco Jandl, Stefan Palaver, Wolfgang Schnelzer, Jens Többenotke und Jessica Venner.

 

 

Foto Collage des Arbeitsbereichs Bildungstheorie und Schulforschung {f:if(condition: 'Stefan Palaver, Jessica Venner, VKM ', then: '©Stefan Palaver, Jessica Venner, VKM ')}
©Stefan Palaver, Jessica Venner, VKM

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche