Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Empirische Bildungsforschung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Empirische Bildungsforschung

Wir stellen unseren Forschungsbereich näher vor

Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems mit Fragen des Zusammenspiels von sozialem Wandel, Systemveränderungen, Heterogenität und Ungleichheit sowie Voraussetzungen für Bildungsprozesse in verschiedenen Bildungssystemen. Ein Schwerpunkt liegt in der empirischen Schulforschung, wobei insbesondere makrosystemische Zugänge sowie Fragen der Schulentwicklung untersucht werden. Der andere Schwerpunkt liegt bei Fragen der Gestaltung von der LehrerInnenbildung und -praxis in international-vergleichender Perspektive, wobei Europäisierung, Kontinuität und Professionalisierung besondere Schwerpunkte sind.

Kinder heben die Hand in einem Klassenraum und symbolisieren den Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung. {f:if(condition: 'Kzenon - stock.adobe.com', then: '©Kzenon - stock.adobe.com')}
©Kzenon - stock.adobe.com

Internationalität kennzeichnet uns als Team und unsere Forschung: Wir arbeiten derzeit in verschiedenen internationalen Netzwerken und Gremien mit, die sich für die Förderung der Erziehungswissenschaft und der LehrerInnenbildung weltweit einsetzen. Dazu gehören Teacher Education Policy in Europe (TEPE), European Doctorate in Teacher Education (EDiTE), International Forum for Teacher Educator Development (InFo-TED), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), European Educational Research Association (EERA), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Rethink Education and Science in Iraq (RESI), International Association of the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Als Gründerin der Rethink Education and Science in Iraq (RESI)- Hochschulpartnerschaft wurde Prof.in Dr.in Heike Wendt in der Kategorie Future Learning als Finalistin für den Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2021- Award nominiert. 

Leitung und Team

Univ.-Prof. Dr.phil.
Heike Wendt
Leitung des Arbeitsbereichs

heike.wendt(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2554
Montag 14:00 - 15:00

Alice Majcen
Office Management

alice.majcen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2553
Nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail

Mag. Dr.phil.
Wilfried Göttlicher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

wilfried.goettlicher(at)uni-graz.at

nach Vereinbarung

Dr. Ph.D
Anna Aleksanyan
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

anna.aleksanyan(at)uni-graz.at

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Anmeldungen vorab bitte per Email

BA. MA.
Saranda Shabanhaxhaj
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

saranda.shabanhaxhaj(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3850

BA. MSc
Ricarda Derler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

ricarda.derler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3828
Termin nach Vereinbarung

BA.
Sarah Kirnbauer
Studentische Mitarbeiterin

sarah.kirnbauer(at)uni-graz.at

BA.
Lena Günther-Seggl
Studentische Mitarbeiterin

lena.guenther-seggl(at)uni-graz.at

Übersicht aktuelle Drittmittelprojekte

Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS)
Rethink Education and Science in Iraq (RESI)
Advancing Value-Based Education Through Teacher Development Policy and Practice Reform in Kosovo (ValuED)
Research capacity building to strengthen Empirical Education Research on Social Cohesion an Equity in Kosovo (EduReaKos)

Wissenswert

Abgeschlossene Projekte
Internationale Sommerschule

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche