Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Empirische Bildungsforschung RESI
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rethink Education and Science im Irak (RESI)

RESI ist eine Hochschulkooperation der Universität Graz, Universität Mosul im Irak und der TU Dortmund in Deutschland, die zum Ziel hat, die Universität Mosul beim akademischen Wiederaufbau zu unterstützen. Verschiedene Aktivitäten und Formate die sich an Studierende, Lehrende und Forschende verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen richten befördern den wissenschaftlichen und interkulturellen Austausch zwischen unseren Universitäten und tragen zum akademischen Wiederaufbau und Friedens- und Versöhnungsarbeit an der Universität Mosul und in der Region bei. Hierzu zählen u.a.:

  • Partizipative Konferenzen für bis zu 400 Studierende (in Präsenz und als Onlineformat) zur zur Stärkung von Wissenschaftlichkeit, Dialog, Demokratisierung und Versöhnung;
  • Fort-, Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltungen die sich vornehmlich an wissenschaftliche Nachwuchskräfte richten um Wissenschafts- und hochschuldidaktische Kompetenzen zu fördern und internationale Anschlussfähigkeit zu unterstützen;
  • Offene Formate (u.a. Kreativwettbewerbe, Austausche, Social Media Projekte, etc.) um Studierende in der Region dazu zu einer freien, kreativen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen (aktuell die UN-Nachhaltigkeitsziele) zu ermutigen.
  • Hospitationen von bis zu 60 Nachwuchswissenschaftler:innen an der TU Dortmund im Jahr im Rahmen der Projekte Connect for Change und BSF - Building a Sustainable Future um Einblicke in die europäische Hochschullandschaft zu ermöglichen und Professionalisierung und Internationalisierung zu unterstützen;
  • Partnerschaftliche Kooperations- und Projektarbeit im heterogenen Koordinationsteam zur Stärkung von Führung-, Planungs- und Kommunikationskompetenzen von Führungskräften;

Alle Aktivitäten werden unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.- Prof. Dr. Heike Wendt seit 2017 mit großzügiger finanzieller Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) umgesetzt. Die Leitung des Projekts RESI liegt an der TU Dortmund.

Publikationen/Publications:

  • Wendt, H. (2020). Hochschullehre in Krisenregionen. Nach dem IS: Die Universität Mosul beim schwierigen Neuanfang. In: Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 3. 2-5.
  • Symeonidis, V., Senger, F., Wendt, H. Zedan, A, Salim Dawood, S. & Jabrail, F. (forthcoming). Teacher education in conflict-affected societies The case of Mosul University after the demise of the Islamic State. In: Madalińska-Michalak; J. (Eds). Quality in Teaching and Teacher Education. International Perspectives from a Changing World. Brill
  • Wendt, H., Senger, F., Singh, A., Alfaidhi, A. & Alnumman, R. (forthcoming). Risks and Drivers of Success in Higher Education Partnerships in Conflict Contexts: A German-Iraqi Partnership in Times of Isolation and Displacement and First Steps Towards Recovery. In J. Wolf, K. Laing & K. Otrel-Cass (Eds). Risks in Partnerships in Education. Springer

 

Projektwebsite
Presseartikel aus dem Tagesspiegel

Social Media:

Logos von 5 Institutionen des Projekts ©Logo Universität Mosul, Logo TU Dortmund, Logo Universität Graz, Logo DAAD und Logo Rethink Education and Science

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche