Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie Kooperationspartner:innen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kooperationen und Internationales

Nationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Studieren im Ausland
Auslandspraktikum
Winterschool
Internationale Sommerschule für zukünftige Lehrpersonen

Nationale Kooperationen

  • atempo
  • Bildungsdirektion Steiermark
  • Chance B
  • Diakoniewerk
  • Know-Center
  • Land Steiermark
  • Lebenshilfe
  • Medizinische Universität Graz
  • Pädagogische Hochschule Steiermark (PH Steiermark)
  • Private Pädagogische Hochschule Augustinum (PPH Augustinum)
  • Technische Universität Graz
  • Volksschule Schönau Graz
  • Wohlhart Lernsoftware

Internationale Kooperationen

 Belgien

  • COST-Netzwerk
  • EASPD

 Bulgarien

  • Agency VISION

 Dänemark

  • Aarhus Universität
  • Volksschule Niva

Großbritannien

  •  CSIE
  • Volksschule Wordsworth

 Portugal

  • Agrupamento de Escolas Pinheiro e Rosa – Schule in Faro
  • ARCIL
  • Universität Algarve
  • Universität Coimbra
  • Universidade de Lisboa

Slowakei 

  • TENENET (Obcianske zdruzenie)
  • Universität Trnavská

 Spanien

  • Schule Colegio Público Aldebarán
  • Universität Autónoma de Madrid
Studierende sitzen am Schreibtisch ©Uni Graz/Kanizaj

Studieren im Ausland

Als Studierende/r der Universität Graz haben Sie die Möglichkeit durch Mobilitätsprogramme (wie beispielsweise Erasmus) bereits während Ihres Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln. Eine frühzeitige und ausführliche Planung Ihres Auslandsaufenthaltes ist dabei wichtig, um die Studiendauer nicht zu verlängern. Dazu zählen beispielsweise die Auswahl der Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität und die Möglichkeit der Anerkennung dieser für Ihr Studium.

Nähere Informationen erhalten Sie im Büro für Internationale Beziehungen oder beim Erasmus-Koordinator des Arbeitsbereichs.

Erasmus Studienplätze für den Studienschwerpunkt Inclusive Education

  • Pädagogische Hochschule Bern
  • Universität Bremen
  • Universität zu Köln
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Universidade de Lisboa
  • Université de Genève
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Bewerbungsprozess

Die Bewerbungen werden zuerst im UNIGRAZonline (Mobility-Online) erfasst und an das Büro für Internationale Beziehungen weitergeleitet. Nach einer ersten Sichtung wird Ihre Bewerbung von der zuständigen Koordinatorin oder dem zuständigen Koordinator des Arbeitsbereichs geprüft und bewertet.

Bitte berücksichtigen Sie die Bewerbungsfristen. Bewerbungen müssen bis zu einem Jahr vor Antritt des Auslandsaufenthaltes eingereicht werden. So muss beispielsweise ein Aufenthalt im SS 2024 im Jänner 2023 beantragt werden. Restplätze werden auch noch zu späteren Zeitpunkten angeboten.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Büros für Internationale Beziehungen.

 

Auslandspraktikum

Neben dem bekannten Auslandssemester gibt es seit kurzem auch die Möglichkeit ein studienbezogenes Praktikum im Ausland zu absolvieren. Studienbezogene Auslandspraktika ermöglichen Ihnen einen praxisbezogenen Einblick in die (internationale) Berufswelt. Nutzen Sie die Chance und finanzieren Sie ein studienbezogenes Praktikum im Ausland zusätzlich mit einem der verfügbaren Mobilitätsprogramme. Dies gilt sowohl für Pflichtpraktika als auch für ein freiwilliges Praktikum.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Büros für Internationale Beziehungen.

Winterschool

The winter school “Inclusive Education: theories and practices from an international perspective” is a program for students from all over Australia. It is organized by the Inclusive Education Unit and the Office of International Relations of the University of Graz and AIM Overseas from Australia. The three-week program combines academic courses with a social and cultural program. The winter school has been already offered four times.

Internationale Sommerschule für zukünftige Lehrpersonen

Auch heuer findet die „Internationale Sommerschule für zukünftige Lehrpersonen“ wieder an der Universität Vechta statt. Die Sommerschule bringt zukünftige Pädagog*innen aus Europa zusammen und findet von 11. August bis 24. August 2025 in Vechta, Deutschland statt. 

Inhaltliche Schwerpunkte der Sommerschule sind:

  • Diversity & Equity
  • Innovative Teaching Approaches
  • Intercultural Training and
  • School visits

Die Sommerschule richtet sich somit vor allem Lehramtsstudierende im Bachelor- oder Masterstudium, aber auch Studierende aus anderen Studienrichtungen können teilnehmen. Bis zu 6 ECTS können für das Lehramtsstudium angerechnet werden. Zudem können Studierende von Partneruniversitäten ein Stipendium beantragen und weiters kann auch ein Zuschuss für selbstorganisierte Reise beim Büro für internationale Beziehungen beantragt werden. 

Bei weiteren Fragen können sich Studierende der Universität Graz gerne bei Frau Ricarda Derler (ricarda.derler(at)uni-graz.at) melden, die für Studierende der Universität Graz zuständig ist.

 

Genauere Informationen zur Sommerschule: Events & Termine - Uni Vechta

Bewerbung für die Sommerschule: Bewerbung / Application - Uni Vechta

Bewerbungsdeadline ist der 31. März 2025

Am 24.03. um 18:00 findet zudem eine Online-Informationsveranstaltung statt.

Link: Information Event Int. Summer School 2025

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche