Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie RegiNaDiff Kids
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

RegiNaDiff Kids

RegiNaDiff Kids

Das Projekt „RegiNaDiff Kids: Nachhaltigkeit entdecken und gestalten“ (02/2025 – 07/2025) unter der Leitung von Lisa Paleczek wurde im Rahmen des Sustainability Funds des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Uni Graz gefördert und bezieht sich auf die in der Agenda 2030 (United Nations, 2015) formulierten Ziele (4) hochwertige Bildung, (12) nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion sowie (13) Maßnahmen zum Klimaschutz.

Das Projekt ist darauf ausgelegt das Bewusstsein der Schüler*innen für Nachhaltigkeit und umweltbezogene Themen zu fördern und gilt als Folgeprojekt des Projekts RegiNaDiff, welches von 11/2021 bis 01/2023 an der Uni Graz durchgeführt wurde. Während im Rahmen des Projekts RegiNaDiff differenzierte digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelt, differenziert und digitalisiert wurden, werden im Projekt RegiNaDiff Kids Schüler*innen der vierten und fünften Schulstufe durch partizipativ gestaltete Workshops direkt in die Themenauswahl miteingebunden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die entwickelten Inhalte den Bedürfnissen und Interessen der Schüler*innen entsprechen. Es werden danach zu mindestens drei Themen differenzierte Unterrichtsmaterialien in digitaler Form und in Print etnwickelt.

Zusammengefasst ist es das Ziel des Projekts RegiNaDiff Kids die beteiligten Lernenden der vierten und fünften Schulstufe aktiv an der Entwicklung von Bildungsinhalten zum Thema Nachhaltigkeit partizipieren zu lassen. So sollen neue frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entstehen, die in vier Differenzierungsstufen sowohl in Printform als auch digital angeboten werden und die Lebenswelt der Schüler*innen abbilden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche