Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Lehren/Lernen und digitale Transformation HIP
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded

Optimierung von digitalen Kapazitäten im Hochschulbereich (31.05.2022 - 30.05.2025)

Über das HIP Projekt

Das Projekt HIP zielt darauf ab, die digitalen Kapazitäten im Hochschulbereich zu optimieren, indem die digitale Bereitschaft der Projektpartnerinstitutionen, sowie auch jene von anderen Akteur:innen gefördert wird, wobei radikal unterschiedliche und transformative Formen von Interaktionen und Aktivitäten zur Anwendung kommen sollen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden durch Open Educational Resources (OERs) geteilt, die strategisch auf bestehenden Ressourcen aus Erasmus+ und anderen relevanten Projekten der Europäischen Kommission aufbauen, und sich mit diesen verknüpfen lassen.
 

HIP Logo ©Universität Graz
©Universität Graz

Unser Ziel ist es, die Hochschulbildung mit dem Fokus auf gerechte und faire Pädagogik durch den Einsatz von Bottom-up-bezogenen, digitalen Werkzeugen gemäß des sogenannten „Rewilding“-Ansatzes neu zu beleben. Dabei sollen nachhaltige und flexible Prinzipien zur Anwendung kommen, um Einzelpersonen zu adressieren, wobei Praktiken und Ergebnisse untereinander bzw. mit der europäischen Hochschulgemeinschaft ausgetauscht werden sollen.

"Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded" ist ein durch Erasmus+ finanziertes Projekt, das in Kooperation mit der Dublin City University und der Aalborg University durchgeführt wird.

Natur ©Romolo Tavani - stock.adobe.com
©Romolo Tavani - stock.adobe.com
Zur Website des Projekts HIP

Univ.-Prof. Dr.phil.
Kathrin Marie Otrel-Cass
Projektleitung

kathrin.otrel-cass(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3837
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

BA. Mag.phil. MA.
Melanie Gürentz
Kontaktperson für dieses Projekt

melanie.guerentz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8032
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Ass.-Prof. Dr.
Niels Erik Lyngdorf
Projektpartner

nel(at)plan.aau.dk

Aalborg University

Ass.-Prof. Dr.
Eamon Costello
Projektpartner

eamon.costello(at)dcu.ie

Dublin City University

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche