Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Lehren/Lernen und digitale Transformation KusMINT
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

KusMINT - Kultursensible Pädagogik im MINT-Unterricht

Logo Digitale Mitteschule Graz mit Roboter ©MS St. Leonhardt Graz
Schriftzug Digitalcampus wir bilden für die Zukunft aus ©MS St. Leonhardt Graz

Projektbeschreibung:

Kultursensible Pädagogik, auch als Culturally Responsive Pedagogy (CRP) bezeichnet, beschreibt die Fähigkeit von Lehrpersonen, die Bedürfnisse der Lernenden zu verstehen und zu erkennen, um effektiven Unterricht sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene zu gestalten und das Klassenklima zu fördern (Emmer & Stough, 2001; Ladson-Billings, 1996, 2006, 2008). Es gibt zwar Arbeiten, die sich auf Mehrsprachigkeit konzentrieren, allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige Materialien, die die Unterrichtsgestaltung für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen unterstützen (Glanzer, 2023). Besonders im naturwissenschaftlichen und Informatik-Unterricht ist dies relevant, da in diesen Fächern Schüler:innen oft das Gefühl haben, nicht willkommen zu sein und frühzeitig ihr Interesse verlieren. In Österreich ist das CRP-Konzept in MINT-Fächern, das in anderen Ländern (z.B. Neuseeland, Kanada) nachweislich großen Erfolg erzielt hat, weitgehend unbekannt. Zentral ist, dass durch den Einsatz von CRP-Strategien alle Schüler:innen profitieren können. Wenn junge Menschen nicht über das Wissen, dass sie von zu Hause mitbringen gefragt werden und die Schule als einen fremden, gefühllosen und unsicheren Ort wahrnehmen, an dem sie sich nicht zugehörig fühlen, kann sich dies in schwierigem oder störendem Verhalten widerspiegeln (Glynn, Cowie, Otrel-Cass & MacFarlane, 2010). Das Ziel dieses Projekts ist es, zentrale CRP Konzepte verständlich für Lehrpersonen aufzubereiten, mit Fokus auf die Bereiche der Sekundarstufe I in Informatik und den Naturwissenschaften.  Im Zeitraum von drei Monaten werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche Konzepte und Umsetzungsvorschläge entwickelt, die dann gemeinsam mit Lehrpersonen überarbeitet werden. Nach diesem Co-Creation-Prozess sollen anschließend Unterrichtsmaterialen erstellt werden die Schulen und Lehramtsstudierenden als OERs zur Verfügung gestellt  werden.

Projektteam:

Kathrin Otrel-Cass (Uni Graz)
Stefanie Rauch (Uni Graz)
Michaela Frieß (MS St. Leonhard)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche