Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Lehren/Lernen und digitale Transformation Lehrmaterialien, Tools und Videoabstracts
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrmaterialien, Tools und Videoabstracts

Materialien und Tools für den Schulunterricht

Titel

Zielgruppe

Unterrichtsfach

Autor:innen

"Critical Science Literacy". Wissenschaftskritik in der Schule. Feministische Zugänge zu Wissenschaft vermitteln 

Schüler:innen der Sekundarstufe 2 sowie Studierende

Politische Bildung, Fachdidaktik, Psychologie, Philosophie, Biologie, Geschichte

Rosa Costa; Iris Mendel

Toolbox für digitale Medien im Unterricht

Schüler:innen und Studierende

alle

Julia Mayr; Kathrin Otrel-Cass

Pädagogisches Unterrichtskonzept - "Phänomen-basiertes Lernen: Digitale Kompetenzen gegen Fake News"

Sekundarstufe

alle

Michael Reicho

Habitus.macht.Bildung 

Studierende, Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen

insbes. Lehramt, Bildungs- und
Erziehungswissenschaft,
Soziale Arbeit,
Sozialwissenschaften,
Hochschulen

Katarina Froebus,
Susanne Kink-Hampersberger,
Iris Mendel,
Lisa Scheer,
Julia Schubatzky

 

Digital? Sicher! - Kartenspiel

Das Digital?Sicher! Kartenspiel

Als Erweiterung zur Digital?Sicher! Lernapp Digital? Sicher! (digital-sicher.at) wurde auch ein analoges Kartenspiel entwickelt, dass unterstützend im Unterricht eingesetzt werden kann.

Kartensets werden (solange der Vorrat reicht) gerne an Lehrpersonen versendet werden. Anfragen bitte an verena.gsodam(at)uni-graz.at senden. Das Kartenspiel wird als Rollenspiel gespielt und ist idealerweise für die 7. und 8. Schulstufe konzipiert. Die Textunterlagen können bei Mehrsprachigkeit simpel durch Translationssoftware übersetzt werden. Viel Spaß!

Digital Sicher Kartenspiel Sets Beschreibung
Digital Sicher Kartenspiel Spielanleitung

Video Abstracts

In Pictures We Trust: Evaluating Digital Information and Disinformation with Phenomenon-based Learning

In Pictures We Trust: Evaluating Digital Information and Disinformation with Phenomenon-based Learning

Reicho, M., & Otrel-Cass, K. (2024). In Pictures We Trust: Evaluating Digital Information and Disinformation with Phenomenon-based Learning in Secondary Schools: Visual Knowledge Creation and Critique. Video Journal of Education and Pedagogy, 9(1), 1-25

Link zum Artikel

Link zum Artikel

Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation

Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation

Fasching, M., & Schubatzky, T. (2022). Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation: Experts’ views on practical teaching frameworks for basic digital education in Austria. Medienimpulse, 60(3), 65 Seiten.

Link zum Artikel

Link zum Artikel

Postdigital Truths - Educational Reflections on Fake News and Digital Identities

Postdigital Truths - Educational Reflections on Fake News and Digital Identities

Otrel-Cass, K., & Fasching, M. (2021). Postdigital Truths: Educational Reflections on Fake News and Digital Identities. Postdigital Humans: Transitions, Transformations and Transcendence, 89-108.

"Digital? Sicher!" - Lernspiel für Jugendliche

"Digital? Sicher!" - Lernspiel für Jugendliche

Jugendliche verbringen viele Stunden ihrer Freizeit auf Online-Plattformen. Viele wissen allerdings nicht gut darüber Bescheid, was mit ihren persönlichen Daten geschieht, die sie in Sozialen Netzwerken, über Nachrichtendienste oder Blogs preisgeben. Das Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung der Uni Graz hat eine Lern-App entwickelt, die 14- bis 16-Jährige für den Datenschutz sensibilisieren und gegen Cyber-Angriffe widerstandsfähig machen soll. Das kostenlose Spiel finden Sie unter www.digital-sicher.at

Habitus.Macht.Bildung - Transformation durch Reflektion

Habitus.Macht.Bildung - Transformation durch Reflektion

Bildungswege und soziale Ungleichheiten von Lehramtstudierenden, finanziert durch die Projektmittel für "Heterogenität im Lehramt 2", Ziel- und Leistungsvereinbarung der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche