Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie
Neuigkeiten des Arbeitsbereichs
_______________________________________________________
Einreichfrist Call IFO 2024 verlängert bis 15.10.2023!
26.02.2024 00:00 - 01.03.2024 00:00
Wie kann Inklusion zur Resilienz eines Bildungssystems beitragen?
Wie kann Inklusion im Bildungssystem resilienter gestaltet werden?
Die 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen widmet sich Inklusion und Resilienz aus personenbezogener und systemischer Perspektive mit dem Ziel, die Weiterentwicklung von Inklusion zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie Personen und Systeme Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion bearbeiten, welche Rollen Gemeinschaft, Netzwerke und (interdisziplinäre) Kooperation bei der Entwicklung von persönlicher und systemischer Widerstandsfähigkeit spielen und welche Ressourcen und Spannungsfelder sich für Individuum und Organisationen daraus ergeben können.
Präsenztagung: DATUM: Montag, 26.02. bis Mittwoch, 28.02.2024, ORT: Graz (Universität Graz & PH Steiermark & PPH Augustinum)
Onlinetagung: DATUM: Donnerstag, 29.02. bis Freitag, 01.03.2024
Hier finden Sie den Call for Papers - verlängert bis 15.10.2023! - als PDF, als barrierefreies Word-Doc und hier auf der IFO-2024 Website.
Einreichfrist: 15.05. bis 15.10.2023!
Veranstalter: Forschungszentrum Inklusive Bildung (FZIB)
Kooperierende Institutionen: Universität Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Weitere Informationen:
E-Mail: office@ifo2024.at
Website: https://ifo2024.at
________________________________________
Doktoratsprogramm LeSeDi

Am Mittwoch, 21.09.2023, konnte Susanne Seifert, stellvertretend für die Projektleitung Barbara Gasteiger-Klicpera und ihre Kolleg*innen der Univ. Graz, gemeinsam mit Kolleginnen der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der PPH Augustinum auf einer Pressekonferenz mit Bildungsminister Polaschek das Dissertationsprogramm LeSeDi vorstellen. Das Dissertationsprogramm LeSeDi ist eines von neun Programmen, das sich in der Ausschreibung "Ausschreibung "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung" (gefördert durch das BMBWF) bei einer Auswahl von knapp 40 Programmen durchgesetzt hat. Im Doktoratsprogramm werden ab Oktober 2023 sechs Dissertationen rund um das Thema Lesen und Sprache von Vertreter*innen der drei Hochschulen begleitet. Wir freuen uns auf die spannenden Projekte und Erkenntnisse.
________________________________________
WEBINAR: “Child-Teacher Dialogue: A Participative Approach to Making Lessons More Inclusive”

Wie kann kooperative Aktionsforschung (Inclusive Inquiry) als Methode eingesetzt werden, um die Unterrichtspraxis inklusiver zu gestalten?
Mit diesem Thema beschäftigt sich ein von Lisa Paleczek, PhD and Barbara Gasteiger-Klicpera, PhD gestaltetes Webinar.
Das Webinar ist Teil des HAND:ET Projektes, dessen Fokus darauf liegt, Lehrkräfte im Umgang mit sozialen, emotionalen und diversitätsbedingten beruflichen Herausforderungen zu stärken.
Wann? 28. September 2023, 15 Uhr.
Wo? Online
Um Anmeldung bis zum 26. September 2023 wird gebeten: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdW3Jrr0WiAjYigi-agbxbq7lzZKtK2642r7fYVDwFw4DCKLw/viewform
________________________________________
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bit.ly/487j8U9
HAND:ET Projekt - Neues Video „Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Lehrkräften für Diversität im Klassenzimmer“

Wieso ist es wichtig, Lehrkräfte bei der Entwicklung von sozial-emotionalen Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein zu unterstützen?
Das HAND:ET Team hat ein Video entwickelt, um diese Frage zu beantworten. Das Video ist nun auf dem YouTube Kanal des HAND:ET Projekts für Sie verfügbar.
Teilen Sie das Video mit interessierten Personen und unterstützen Sie so Fortbildungsprogramme, die das Wohlbefinden von Lehrkräften stärken!
(Die deutsche Übersetzung des Videos folgt in Kürze.)
________________________________________
Der fünfte HAND:ET Newsletter ist jetzt abrufbar!

Der neue HAND:ET Newsletter ist online und bietet zum Ende der Implementierungsphase weitere Einblicke in das Projekt. Sie finden darin Informationen zu kommenden Events, den Projektaktivitäten unserer Partner*innen und neue Ressourcen zum Thema Wohlbefinden von Lehrkräften.
(Die deutsche Übersetzung des Newsletters folgt in Kürze.)
______________________________________
Grazer Forum Inklusion 2023
Förderung der Lesefähigkeiten von zweisprachigen Kindern

Am 15.06.2023 kamen Akteur*innen aus Politik, Forschung und Praxis zusammen, um am Grazer Forum Inklusion teilzunehmen, das dieses Jahr unter dem Motto „Förderung der Lesefähigkeiten von zweisprachigen Kindern“ stand und im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) stattfand.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
________________________________________
Einladung und Call for Papers IFO 2024
37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Inklusionsforscher*innen,
hiermit möchten wir Sie alle herzlich zur 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen mit dem Thema: „Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme“ in Graz, Österreich, einladen!
Diese 37. Jahrestagung findet in zwei Organisationsformen statt und eine Teilnahme ist an beiden oder auch gesondert möglich:
- Montag, 26. – Mittwoch, 28.2.2024 vor Ort in Graz, Österreich
- Donnerstag, 29.2. – Freitag, 1.3.2024 Online (mit Keynotes des Präsenzkongresses als Download zum Nachhören)
Unter den folgenden Links finden Sie/findet Ihr den Ankündigungstext/Call for Papers - barrierefreie Version. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!
Weitere Informationen zur Tagung, zur Tagungsanmeldung und zur Einreichung von Beiträgen finden sich auf unserer Tagungshomepage: https://www.ifo2024.at/index.html
Herzliche Grüße aus Graz!
Mit besten Grüßen,
das Leitungsteam der IFO 2024
Barbara Gasteiger-Klicpera, Martina Kalcher und Silvia Kopp-Sixt
Tagungsbüro IFO 2024
________________________________________
Rückblick auf die 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen

Die diesjährige IFO fand an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich statt und widmete sich dem Thema Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Insgesamt nahmen über 350 Personen an der Tagung teil, um aktuelle Forschungsarbeiten zu präsentieren und sich zu inklusionsspezifischen Themen auszutauschen. Von der Universität Graz waren Barbara Gasteiger-Klicpera, Dominik Pendl und Christina Oswald vertreten, die in ihren Beiträgen die vielfältigen Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs für Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie und des Forschungszentrums für Inklusive Bildung abbildeten.
Den Tagungsrückblick finden Sie hier: https://www.hfh.ch/schulische-inklusion-auf-dem-gesellschaftlichen-pruefstand
Wir freuen uns ganz besonders, dass die 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher* innen zum Titel Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. vom 26.02. bis 28.02.2024 bei uns in Graz stattfinden wird. Aktuelle Informationen zur IFO 2024 finden Sie hier: https://www.ifo2024.at/
________________________________________
Lebenshilfe Forschungspreis für Inklusion 2023

Seit 2018 werden hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen, die sich dem Thema Inklusion widmen, durch die Lebenshilfe Graz und Umgebung - Voitsberg mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Die Prämierung der nominierten Masterarbeiten findet im Rahmen des jährlich vom Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie organisierten Grazer Forum Inklusion am 15.06.2023 statt. Nähere Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie hier. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über den Link Forschungspreis 2023. Die Lebenshilfe Graz und Umgebung - Voitsberg freut sich auf zahlreiche spannende Forschungsprojekte, die für diesen Preis eingereicht werden!
________________________________________
Call Jubiläum UN-BRK - "Praxis trifft Wissenschaft!"

Am 26. September 2023 wird in Graz unter dem Titel "15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich - Praxis trifft Wissenschaft“, organisiert von Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH und vom FZIB, in spannenden Austausch-Workshops Bilanz zur UN-BRK gezogen und es werden gemeinsam Perspektiven für die Zukunft erarbeitet.
Beschäftigen Sie sich im Alltag mit diesem Thema? Forschen Sie dazu? Sind Sie an einem Thema oder Artikel besonders interessiert? Dann laden wir Sie herzlich ein, melden Sie sich und geben Sie in einer Kurzbeschreibung bekannt, was Sie zum Workshop aus der Praxis oder Wissenschaft beitragen möchten, Details in der Ankündigung des Programms anbei!
Einreichungen: 1. Dezember 2022 bis 28. Februar 2023 – per Mail an: martina.kalcher(at)pph-augustinum.at
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Siehe auch auf der Homepage des FZIB: https://fzib.at/de/ oder https://fzib.at/de/veranstaltungen/
________________________________________
Jahresrückblick 2022 Projekt Hand:ET

Der HAND:ET Jahresrückblick 2022 ist jetzt abrufbar!
2023 ist schon in vollem Gang, das HAND:ET-Team hat sich trotzdem die Zeit genommen, um noch einmal auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Lesen Sie hier, was in 2022 umgesetzt wurde und welche Pläne es für das Jahr 2023 gibt.
________________________________________
Der dritte HAND: ET Newsletter ist jetzt abrufbar!

Neben Neuigkeiten und Updates zum Projekt finden Sie im neuen HAND: ET Newsletter Lesestoff zum Thema sozial-emotionale Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein (SEDA), Veranstaltungsankündigungen und Berichte über die Projektaktivitäten der letzten Monate.
________________________________________
"Lubo lernt lesen"

Lubo kommt aus dem All. Auf der Erde muss sich der kleine Alien allerhand Herausforderungen stellen, zum Beispiel in der Schule. Denn das Lesen und Rechtschreiben fällt Lubo schwer. Wie kann er damit umgehen, dass er beim Lesen mehr Zeit braucht? Was motiviert ihn zum Lernen? Wie können ihn seine Lehrpersonen unterstützen? Und wie helfen ihm seine Schulfreund*innen am besten?
"Lubo aus dem All" ist ein Trainingsprogramm für Kinder, die spätestens in der Schule durch ihr Verhalten auffallen.
Mehr von Lubo und dem Projekt gibt es in der aktuellen Folge des Podcasts "HörSaal: 15 Minuten Forschung" der Universität Graz.
Auf der Homepage der Universität Graz finden Sie einen Bericht zum Podcast-Beitrag.
________________________________________
Endlich ist die Homepage unseres Projekts RegiNaDiff (Regional, Nachhaltig, Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school) online

Podcast-Hörer*innen aufgepasst!


Das Projekt "Hand in Hand: Empowering Teachers" wurde von Barbara Gasteiger-Klicpera und Lisa Paleczek im Podcast der Universität Graz "Hör-Saal -15 Minuten Forschung" vorgestellt und ist seit 18.11.21 öffentlich zugänglich.
Sie finden die Episode #31 mit dem Titel "Welches Training brauchen LehrerInnen?" auf folgenden Kanälen:
________________________________________
Der Hand:ET Newsletter ist da!


Im ersten Hand:ET-Newsletter teilen wir mit Ihnen Neuigkeiten und Updates zu den neuesten Projektaktivitäten.
Wir laden Sie ein, sich den Newsletter Nr. 1 hier anzuschauen.
________________________________________
Unser Arbeitsbereich in den sozialen Medien
01.10. Start FZIB MOOC "Inklusion - Vielfalt als Chance!" auf imoox.at!

Was inklusive Bildung bedeutet und wie es gelingen kann, die Unterschiedlichkeit und Vielfalt von Menschen als Chance für alle Lern- und Bildungsprozesse zu sehen, wird im FZIB MOOC in mehreren Online Kurseinheiten behandelt. Das Besondere daran ist, dass hier nicht nur Wissenschafter*innen und Expert*innen aus verschiedensten Ländern zu Wort kommen, sondern auch Menschen mit Behinderungen, sowie Praktiker*innen aus inklusiven Einrichtungen, die mit ihren Erfahrungsberichten den MOOC bereichern. Die Kursmaterialien im MOOC Inklusion sind alle mit einer CC BY SA 4.0 Lizenz versehen und können somit als Open Educational Resource für die Lehre oder die Weitergabe an Interessierte verwendet werden.
Details zum Kurs finden Sie auf https://imoox.at/course/inklusion, den sehenswerten Trailer dazu unter https://youtu.be/VnghlivIdZc
Der MOOC wurde in Kooperation mit dem ZDLL der Uni Graz und iMooX der TU Graz erstellt.
________________________________________
Aufnahme von Barbara Gasteiger-Klicpera und Dominik Pendl in die "Age and Care Research Group Graz" (ACRGG)

Die „Age and Care Research Group Graz“ widmet sich zukunftsorientiert der Alterns- und Sorge- (Care-) Forschung und beschäftigt sich mit Fragen rund um den demographischen Wandel, Gesundheitschancen im Alter und das „gute Leben“ bis zum Lebensende.
Nähere Informationen zur ACRGG finden sie hier.
_________________________________________
Grazer Leseverständnistest (GraLeV)
Der Grazer Leseverständnistest (GraLeV) ist ein Test zur Erhebung des Leseverständnisses auf Wort-, Satz- und Textebene für die dritte und vierte Volksschuklasse, der im Projekt RegioDiff entwickelt wurde. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 sind nun österreichweit und auch in Teilen Deutschlands Normierungen geplant. Die Testung wird dann zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zwischen 15. September und 29. Oktober von den Lehrpersonen selbst durchgeführt (entweder Print oder digital), Die Lehrpersonen erhalten differenzierte Rückmeldungen zu den Leseverständnisleistungen der Kinder auf Wort-, Satz- und Textebene. Rückmeldungen zu den Ergebnissen werden bis spätestens Ende November gegeben. Sollten Sie eine dritte oder vierte Klasse unterrichten und Interesse daran haben, an dieser Normierung mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei Susanne Seifert mit Bekanntgabe, wie viele Schüler*innen Sie testen und ob Sie eher die Print- (19 Seiten pro Testheft, Druckkosten können leider nicht erstattet werden) oder Digital-Version (mit eigenen Tablets, ggf. Leihgabe durch Uni Graz möglich) nutzen wollen.
_________________________________________
DigIDe stellt sich im Rahmen des Ö1-Programmschwerpunkts "Gewonnene Jahre - Neue Wege ins Alter" vor

Der Ö1 Programmschwerpunkt „Gewonnene Jahre - Neue Wege ins Alter“ sucht innovative und ermutigende Projekte, die helfen, das Älterwerden rechtzeitig zu planen und positiv zu gestalten. Im Rahmen dieses Schwerpunkts darf sich auch das Projekt „DigIDe – Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Behinderung“ vorstellen.
Den Beitrag dazu finden Sie hier.
________________________________________
Ergebnispräsentation IMAS II Wissensboxen

Am 11. März 2021, von 15:00-17:00 Uhr, fand online die Vorstellung der fünf onlinebasierten Wissensboxen als Lern- und Weiterbildungsmaterialien für Schulassistent*innen und Lehrpersonen statt.
Die IMAS II Projektpartner*innen luden herzlich dazu ein, gemeinsam die Ergebnisse zu diskutieren.
________________________________________
Kontakt
LeitungSekretariat
Renate Hodab
Merangasse 70/II
A-8010 Graz
UND PRÄSENZBIBLIOTHEK:
Dienstag: 08:30-10:30 Uhr
Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00-12:00 und 13:00-14:30 Uhr