Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie DigIDe und DigIDe 2.0
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DigIDe 2.0 und DigIDe

DigiDe

Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Behinderung

DigIDe Logo ©Uni Graz/DigIDe
Logo AK extra ©Arbeiterkammer Steiermark

Die steigende Lebenserwartung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und damit auch der Anstieg an altersinduzierten Krankheiten, allen voran Demenz, stellt eine zunehmende Herausforderung für Betreuungspersonen in der Behindertenhilfe dar. Bis zum Jahr 2030 wird jede:r zweite Bewohner:in in stationären Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe 60 Jahre oder älter sein und zählt damit zur Risikogruppe für die Entwicklung einer demenziellen Erkrankung.

Der Pflege- und Betreuungsaufwand im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist im Vergleich zu nichtdementen Personen deutlich erhöht und führt bei Betreuungspersonen zu einer erheblichen Mehrbelastung. Da eine demenzielle Entwicklung oft sehr langsam und schleichend verläuft, ist für die Betreuungspersonen nicht immer klar erkennbar, wann sich eine demenzielle Erkrankung anbahnt. Eine frühzeitige Erkennung einer Demenz ist aber notwendig, um auf die Herausforderungen in der Pflege und Betreuung frühzeitig und vorbereitet reagieren zu können und somit physische und psychische Belastungen zu reduzieren.

Das Ziel des vorliegenden Projektes besteht darin, ein digitales Tool zur frühzeitigen Erkennung einer demenziellen Erkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu konzipieren und dazu einen Prototyp zu entwickeln. Dadurch sollen belastende Situationen, die sich durch Demenzsymptome von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für das Betreuungspersonal ergeben, minimiert und Möglichkeiten der Begleitung und Förderung verdeutlicht werden. Das Tool wird in einem partizipativen Prozess mit allen beteiligten Akteur:innen entwickelt und soll den Alltag für die Betreuungspersonen erleichtern und ihre Beobachtungs- und Kommunikationsmöglichkeiten erweitern.

Bei der Gestaltung des digitalen Tools wird insbesondere darauf geachtet, dass es von Betreuungspersonen der Behindertenhilfe ohne diagnostische Kenntnisse angewandt und genutzt werden kann. Zusätzlich soll es eine Verlaufsdokumentation und die Verwendung als Informationstool für die wechselseitige Kommunikation ermöglichen. Das Tool stärkt die diagnostischen Möglichkeiten der Betreuungspersonen, erleichtert die Beobachtung, unterstützt die Dokumentation und interne Informationsweitergabe, zeigt Fördermöglichkeiten auf und vermindert die Belastungen für die Betreuungspersonen im Alltag.

Das Projekt DigIDe wird durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Steiermark im Rahmen der Digitalisierungsoffensive gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2021 – 31.03.2023).

Team

Univ.-Prof. Dr.phil.
Barbara Gasteiger-Klicpera
Projektleitung

barbara.gasteiger(at)uni-graz.at

BA MSc PhD
Dominik Pendl
Projektmitarbeiter, Ansprechperson

dominik.pendl(at)uni-graz.at

mag. Dott.ssa
Annalisa La Face
Projektmitarbeiterin

annalisa.la-face(at)uni-graz.at

Kooperationen

  • Diakoniewerk
  • Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
  • Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
  • Wohlhart Lernsoftware
  • Sozialmedizinischer Pflegedienst - Hauskrankenpflege Steiermark

DigIDe 2.0 (Folgeprojekt)

Digitales Tool zur Entlastung von Betreuungspersonen durch Früherkennung von Demenz und Förderung der Lebensqualität bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Im Rahmen des Vorgängerprojektes „DigIDe“ wurde gemeinsam mit Vertreter:innen von Behindertenorganisationen ein digitales Tool konzipiert, das eine frühzeitige Erkennung einer demenziellen Erkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ermöglicht. Das Tool erfasst Dimensionen der Alltagstätigkeiten sowie kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz.

Das Ziel des Projektes „DigIDe 2.0“ besteht darin, das konzipierte digitale Tool technisch so umzusetzen, damit es von Betreuungspersonen in den Einrichtungen verwendet werden kann. Mit Hilfe des digitalen Tools sollen belastende Situationen, die sich durch Demenzsymptome von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für das Betreuungspersonal ergeben, minimiert und Möglichkeiten der Begleitung und Förderung verdeutlicht werden.

Bei der nun geplanten Umsetzung des digitalen Tools wird besonderes Augenmerk auf die Usability, auf die einfache, selbsterklärende Nutzbarkeit gelegt. Bei der Gestaltung des digitalen Tools wird darauf geachtet, dass es von Betreuungspersonen ohne diagnostische Kenntnisse angewandt und genutzt werden kann. Zusätzlich soll es eine Verlaufsdokumentation ermöglichen und Unterschiede in der Beobachtung verschiedener Betreuungspersonen sichtbar machen und damit die interne Kommunikation begleiten und unterstützen. Das Tool wird in einem partizipativen Prozess mit Akteur:innen entwickelt. Es stärkt die diagnostischen Möglichkeiten der Betreuungspersonen, erleichtert die Beobachtung, unterstützt die Dokumentation und interne Informationsweitergabe, zeigt Fördermöglichkeiten und Good-Practice-Beispiele in der Betreuung von Menschen mit IB und Demenz auf und vermindert die Belastungen für die Betreuungspersonen im Alltag.

Zudem wird darauf geachtet, dass die Schnittstelle zu den von den sozialen Diensten genutzten Dokumentationssystemen möglichst einfach adaptiert werden kann und das Tool an laufende Systeme angepasst werden kann.

Das Projekt DigIDe 2.0 wird durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Steiermark im Rahmen der Digitalisierungsoffensive gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2023 – 31.03.2025).

2. Newsletter DigIDe 2.0

Team

Univ.-Prof. Dr.phil.
Barbara Gasteiger-Klicpera
Projektleitung

barbara.gasteiger(at)uni-graz.at

BA MSc PhD
Dominik Pendl
Projektmitarbeiter, Ansprechperson

dominik.pendl(at)uni-graz.at

mag. Dott.ssa
Annalisa La Face
Projektmitarbeiterin

annalisa.la-face(at)uni-graz.at

Kooperationen

  • Diakoniewerk
  • Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
  • Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
  • Wohlhart Lernsoftware

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche