Forschung
Aktuelle Forschungsthemen des Arbeitsbereichs mit den dazugehörigen Projekten
Förderung sprachlicher und literaler Kompetenzen von Kindern
- Regio-Diff: Regionen der Steiermark kennenlernen: Differenzierte Sachunterrichtsmaterialien für inklusiven Unterricht in der vierten Schulstufe
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Schulische Inklusion und Digitalisierung
- In-DIG-developments "Inklusion durch digitale Schulentwicklung - Barrieren und Lösungen infolge von COVID-19
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Scratch Options! Soziale Problemlösefähigkeiten und CT bei Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Schulstufe. Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Re_HaRe "Reaching the hard to reach": Inclusive responses to diversity through child-teacher dialogue
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- IMAS II “Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II”
Mehr dazu erfahren sie hier.
Soziale Inklusion und Partizipation
-
Attitudes Towards Refugee Children and Intersection with Disability
Einstellung der Allgemeinbevölkerung zur schulischen Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrungen mit und ohne Behinderung.
Mehr dazu erfahren Sie hier. - HeLi-D: Entwicklung eines Programms zur Förderung der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) von SchülerInnen mit hoher Diversität
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vernetzung im European Literacy Network (ELN, COST Action IS1401)
Das Team des Arbeitsbereichs Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie ist Teil dieses COST-Netzwerkes und ist in folgende Forschungsprojekte involviert:
- Multilingual Classrooms: Understanding teachers’ knowledge, attitudes and behaviours towards multilingualism and the challenges of multilingual classrooms.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Schoolbook analysis on reading comprehension
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Abgeschlossene Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs
Förderung sprachlicher und literaler Kompetenzen von Kindern
- Testentwicklung und Testnormierung:
Von 2015 bis 2017 fand die Testnormierung der folgenden Instrumente statt:
- Unterrichtsmaterialentwicklung:
- DiLu (Differenzierter Leseunterricht)
Mit diesen neuen Leseheften für DIfferenzierten LeseUnterricht können Lehrende der zweiten und dritten Schulstufe, mit allen Kindern gemeinsam, aber auf verschiedenen Leseniveaus, an einem Thema arbeiten.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- DiLu (Differenzierter Leseunterricht)
Entwicklung der Schulischen Inklusion
- IMAS “Improving Assistance in Inclusive Educational Settings”
Mehr dazu erfahren sie hier.
- SILKE - Schulische Integration im Längsschnitt - KomptenzEntwicklung bei SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Sekundarstufe 1.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- QIS, "Qualität in Integrativen Schulen"
Mehr dazu erfahren sie hier.
- Co-teaching
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Evaluierung inklusiver Modellregionen
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Soziale Inklusion und Partizipation
- ATIS, "Einstellungen schulische Integration"
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Qualitätssicherung in Einrichtungen für Erwachsene mit hohem Betreuungsbedarf
Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung, Evaluation des Angebotes libida-sexualbegleitung® von alpha nova
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Förderung sprachlicher und literaler Kompetenzen von Kindern
- LARS, "LAnguage and Reading Skills in children with German as a first or second language", Längsschnittstudie zur Förderung der literalen und sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Unterricht der zweiten und dritten Klasse Grundschule
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Heilpädagogisch-psychologische Diagnostik
- Entwicklung eines adaptiven diagnostischen Inventariums und eines Lernprogramms für Kinder mit Lernschwierigkeiten (EELS) in Kooperation mit PH Steiermark. Masterarbeiten laufen. Kontakt: Stefanie Dayer, BA